Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.865
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi Tony. Was du vor hast, wird mir einer Remotedesktop-Verbindung wohl nicht funktionieren. Das "Fernsehbild" erzeugt eine viel zu große Datenmenge, welche von der Remotedesktop-Verbindung nicht mehr bewältigt werden kann. Ich habe in meinem 10 Mbit/s-Heimnetz mal PCAnywhere eingesetzt, und selbst einfache Desktop-Aktionen wurden immer etwas verzögert dargestellt. Ich würde mich an deiner Stelle mal mit Videostreaming beschäftigen. Eine interessante Lösung (Open Source, kostenlos) wäre VideoLAN: http://www.videolan.org/ Damian
  2. Hallo JMK2000. Zunächst musst du den Router mit den korrekten Einstellungen für deinen Internetzugang einrichten, also Userkennung - Passwort - Einwahlnummer usw. Das geht über den Browser. Einwahl auf "automatisch" oder "manuell" stellen. Genaue Infos im Handbuch des Routers. Dann auf den Rechnern den Router als Gateway und DNS eintragen, Damian
  3. Hallo Wieselflink. Wenn dieses Programm ohnehin bei jedem Systemstart laufen soll (Autostartordner), dann schau dir mal dieses Tool an: http://www.firedaemon.com/ Damit kannst jede Anwendung unter W2k als Dienst im Hintergrund mit Admin-Rechten laufen lassen. ;) Damian
  4. Hi. Schau mal in den Gerätemanager, ob dort zu diesem Soundchip auffällige Infos zu finden sind. Bin gerade über die HPs von SoundMAX und Asus gerauscht, ziemlich karge Infos. :mad: Informiere dich mal auf den HPs der Spielehersteller, ob es dort Foren zu den betreffenden Spielen gibt. Die Jungs und Mädels dort haben vielleicht ähnliche Probleme und eventuell sogar eine Lösung parat. Sollte das alles nicht zu einer Lösung führen, hast du wohl schlechte Karten. Sehr wahrscheinlich wird dieser Soundchip von den Spielen nicht offiziell unterstützt. Alternativ könntest du dir eine günstige, garantiert unterstützte Soundkarte besorgen und das SoundMAX-Teil im BIOS abschalten. Damian
  5. Hi. Freut mich, dass dein Netz jetzt funktioniert. Allerdings sollte man schon wissen, welche Tools man wann und warum einsetzt. ;) :D Dieses WinsockFix kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus, werde es mal in meine Sammlung schieben. Danke für die Info. :p Damian
  6. Hi. Informiere dich einmal auf den Homepages der Spielehersteller oder in den CD-Readme´s, ob dieser Soundchip von den Spielen überhaupt richtig unterstützt wird.:suspect: Vielleicht gibt es bekannte Probleme mit diesem Gerät. Gerade Spiele sind sehr ressourcenintensiv. Damian
  7. Hallo christel, willkommen on Board. :) Hast du schon den aktuellsten Treiber für den Soundchip besorgt und installiert? Damian
  8. Hi Ivo. Wenn dich die technischen Grundlagen interessieren, gibt es unter http://www.tecchannel.de jede Menge Detailinfos. Einfach in der Suchfunktion Begriffe wie "SCSI vs. IDE" und dergl. eingeben. Hier habe ich noch eine Seite gefunden, welche das Problemthema "Dauerbetrieb" übersichtlich abhandelt. http://www.nc-mag.de/mags/nc100/nc/hard_hdd.html Damian
  9. Hi Ivo. Da muss ich Necron absolut zustimmen. Für einen Server-Dauerbetrieb (24h - 365T) sind IDE-Platten nicht die beste Wahl. Der Standard in professionellen Servern sind noch immer SCSI-Platten, meist in Verbindung mit einem RAID-Controller. Der Preisunterschied ist längst nicht mehr so eklatant wie noch vor einigen Jahren. Dafür bekommt man aber eine höhere Standfestigkeit und bessere Performance. Es kommt natürlich immer darauf an, wie wichtig dir deine Daten sind. :wink2: Damian
  10. Hi BRIX. Der Zugriff auf eine Freigabe im Netzwerk ist einer experimentellen Registry-Bastelei auf jeden Fall vorzuziehen. ;) Die Arbeit mit einer Freigabe ist einfach, sicher und jeder User kommt damit zurecht. Einfach im Ordner "Favoriten" des jeweiligen Users alle Einträge ausser der "Desktop.ini" entfernen. Dann im Favoriten-Ordner eine Verknüpfung erstellen, die auf eine Netzfreigabe mit den zentralen Lesezeichen verweist. Wenn die User nun im IE auf die Favoriten gehen, sehen sie nur diesen einen Ordner und können darin alle ihre Lesezeichen verwalten. Du musst ihnen dann noch sagen, dass sie alles nur noch dort hinein schreiben sollen. Damian
  11. Hallo Ivo. Steht dazu irgend etwas in der Ereignisanzeige oder im Gerätemanager? Besorge dir von der Maxtor-HP ein Diagnose-Tool für deine HDD. Und überlege dir schon einmal, wie du die Daten auf der Platte sicherst. Man weiß ja nie... :suspect: Damian
  12. Hi. Welche IP hat denn nun diese SiS-Karte bekommen? 192.168.0.1, Subnet 255.255.255.0, richtig? Wenn du bei dieser Karte und der NIC im Win98-Rechner die Übertragungsrate fest auf 100 Mbit/s Full Duplex einstellst, sollte die Fehlermeldung mit dem DNS-Proxy-Agent nicht mehr erscheinen. Was passiert, wenn du die IP-Einstellungen der TV-Karte zurück setzt oder eine Adresse aus einem anderen Adressbereich vergibst? Damian
  13. Hallo Arminius. Wünsche auch dir ein frohes neues Jahr. :) Hab´ mir die Grafik mal angesehen und bin nun etwas verwirrt. ;) Du hast auf dem XP-Rechner ICS eingerichtet und laut der Grafik sind auf dem System die Fritz!Card USB und eine SiS-PCI-NIC vorhanden. Warum richtest du dann ICS zwischen der Fritz!Card und dieser TV-Karte ein, die zudem (laut Gerätemanager) nur einen virtuellen Netzwerkadapter einrichtet? Ich habe noch immer den Eindruck, dass diese TV-Karten keine vollwertigen Netzwerkadapter sind, sondern nur Netzwerktechnologie für bestimmte Grafikfunktionen verwenden. Richte mal die ICS-Verbindung ziwschen der Fritz!Card und der SiS-NIC ein, stelle beide auf einen festen Übertragungswert und dann sollte es rennen. Damian
  14. Hallo pixelblast, Gruß in die Schweiz und willkommen on Board. :) Zwei DHCP in einem Netz kann reichlich Ärger verursachen, du brauchst nur einen. Mein Vorschlag: damit erst einmal der Internetzugang funktioniert, stelle zunächst alle Geräte auf eine feste IP ein. Das minimiert die möglichen Fehlerquellen. Den DHCP im AP und im DSL-Modem bitte deaktivieren. Auf dem AP und auf den Rechnern sollten eventuell vorhandene Firewalls deaktiviert werden. Auf dem DSL-Modem richtest du deinen Internetzugang mit den korrekten Daten ein. Auf den Rechnern wird das DSL-Modem als DNS eingetragen. Auf den Rechnern trägst du den AP als Gateway ein, im AP das DSL-Modem. Teste den Internetzugang, ob alles funktioniert. Sollten die Webseiten noch immer nicht gefunden werden, trage auf den Rechnern die DNS des Providers ein und versuche es noch mal. Wenn alles funktioniert, kümmern wir uns um die DHCP-Geschichte, wenn du sie noch brauchst. :wink2: Damian
  15. @ vantage Du kannst keine Platte einfach aus einem RAID-Array entfernen und solo betreiben. :wink2: Mein Vorschlag: es geht bei dir vorrangig darum, das du ein laufendes System bekommst. Hänge die Original-Platte wieder ins System und boote davon. Richte das RAID-Array als Datenpartition ein und schiebe die Daten der Datenbank darauf. Wenn du auf dem Array noch eine zusätzliche Partition einrichtest, kannst du auch noch ein Image der Systemplatte darauf schieben. Die Sache funktioniert und das System ist im Bedarfsfall in kurzer Zeit wiederherstellbar. Damian
  16. Vorsicht! Es folgt eine ganz dämliche Frage! Wird der IDE-RAID-Controller vom BIOS auch wie ein SCSI-Controller angesprochen? :suspect: Damian
  17. Hi vantage. Ist der RAID-Controller als Boot-Device im Rechner-BIOS aktiviert? Damian
  18. Hi. Hab´ gerade etwas gegoogled. ;) Diese ipx-Dateien sind Panorama-Grafiken, die mit einem speziellen Verfahren erstellt werden. Technische Infos und Kostproben vom Hersteller gibt´s hier: http://www.ipix-uk.com/ Ist das befallene System dauerhaft ans Internet angeschlossen? Vielleicht wurde es von einem Hacker geentert und als Bilderserver missbraucht. :suspect: Damian
  19. Hallo Falli, willkommen on Board.:) Ist auf der Platte schon ein System installiert oder liegt dort nur die Partition? Wurde die Partition mit den Windows-Bordmitteln erstellt oder mit einem Fremd-Tool? Damian
  20. Hallo NoNixNarrez, willkommen on Board. :) Check dein System mal mit einem aktuellen Virenscanner und anderen Tools. Sieht so aus, als ob du dir irgendwelchen Müll eingefangen hast.:suspect: Was steht denn in der .dat-Datei? Damian
  21. Damian

    Vernetzen

    Wer schreibt, der bleibt. :D Damian
  22. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hi. So, hab´ mich mal etwas schlau(er) gemacht. Es sieht tatsächlich so aus, dass es bei einigen Mainboards für AMD-CPUs Probleme gibt. http://www.internetforen.de/viewtopic.php?t=879&start=0&postdays=0&postorder=asc&highlight=post%20kein%20signal&sid=72cfddb7d6fd9902ddf34c32ea03dc44 Gut zu wissen und ziemlich bedenklich. :( Damian
  23. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    Hi. :shock: :shock: :shock: Davon abgesehen, dass ich so etwas zum ersten mal lese - was haben die POST-Signale mit dem CPU-Vendor zu schaffen? :suspect: Damian
  24. Damian

    Kurioses Hardware Problem

    @ Sven Eichler Stimmt, defekter RAM äußert sich in den merkwürdigsten Symptomen. Vor allem bei laufenden Systemen. Doch eine der Aufgaben des BIOS beim Booten ist der RAM-Check und selbst der kleinste Fehler wird durch ein POST-Signal bekannt gegeben. Und wenn nicht gerade zur gleichen Zeit die Stromversorgung kollabiert und/oder der PC-Speaker ausfällt, sollte eigentlich ein Signal kommen. Aber auch hier gilt anscheinend: Ausnahmen bestätigen die Regel. :wink2: Damian
  25. Hi Thomas. Spitzenseite! Danke für den Tipp. :p Damian
×
×
  • Neu erstellen...