Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.933
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Damian

  1. Hi Sharky. Hier gibt´s sehr gute Infos zum Einstieg: http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp Damian
  2. :D :D :D Damian
  3. Hi MäD. Die Konfiguration ist ok, vor allem für CD-Direktkopien. Damian
  4. Damian

    MCSEBoard langsamer als sonst!?

    Hi. Also bei mir trat es bisher nur dieses eine Mal auf. Die DNS-Auflösung funktionierte, darum dachte ich, der YaMBO!-Server hätte ein Problem. Jetzt läuft alles wieder rund. :D Damian
  5. Damian

    MCSEBoard langsamer als sonst!?

    Hi. Ich hatte vor etwa 2 Std. das Problem, dass YaMBO! nicht mehr geantwortet hat. Kein Seitenaufbau, kein Login, nix. Hatte der Server einen Aussetzer? Damian
  6. Damian

    No Error

    Hi -=CSKilla=-. Mit diesen mageren Infos kann niemand etwas anfangen. Etwas mehr Input ist schon nötig. :rolleyes: Damian
  7. Och Mann, lass´ dir doch nicht alles aus der Nase ziehen. :suspect: :D FTP-Downloads sind mit NAT kein Problem. Mit welchen Spielen gibt´s Probleme? Was ist das für ein Server, der verschiedene IPs verlangt? Wenn der Connect über eine Internet-Einwahlverbindung läuft, geht alles nur über eine IP-Adresse. Egal was du in deinem Netzwerk anstellst, der ISP weist dir nur eine IP zu. Fertig. Damian
  8. Hi. Erzähl´ doch mal etwas über den Zweck dieser Konfiguration. Was soll wie damit erreicht werden? "Ich komme wieder" ist genial schlicht. :D Damian
  9. Hi [MaxXx]. Dein Router wird mit Sicherheit NAT einsetzen. Das bedeutet, der ausgehende Datenverkehr wird so umgestrickt, dass alle Anfragen und Verbindungen scheinbar nur von diesem Router ausgehen. Gibt es irgendwelche Probleme mit der aktuellen Verbindung? Damian
  10. Hallo Sabine. Was heißt, "der Computer akzeptiert ihn nicht"? Der Treiber lässt sich nicht installieren oder die Einstellungen können nicht geändert werden? Welcher Bildschirmtyp ist bei den Bildschirmeigenschaften eingestellt? Damian
  11. Nostalgie...Nostalgie... :rolleyes: Mann, das waren noch Zeiten. Ein OS so übersichtlich wie französisches Essen. :D Damian
  12. Hallo Dragonslayr. Eine gezielte Zuweisung von Zugriffsrechten ist nicht möglich. Eine Domäne und eine Arbeitsgruppe arbeiten in der Behandlung von Zugriffsrechten völlig unterschiedlich. Eine Lösungsweg: auf dem betreffenden Arbeitsgruppen-Computer eine Freigabe mit den Rechten "Jeder" erstellen und diese mit einem Passwort schützen, welches nur der entsprechende User kennt. Damian
  13. Hi Tony. Du brauchst beide Komponenten von VideoLAN, den Server (VLS) und den Client (VLC). Ich selbst habe bisher nur den Client (VLC) zur Wiedergabe von MPEG-Videos und DVDs eingesetzt, was übrigens hervorragend funktioniert. Für Videostreaming habe ich das Tool noch nicht konfiguriert, kein Bedarf. Ich kann dir also keine Step-by-Step - Anleitung geben. Auf der Website gibt es recht gute und ausführliche Dokumentationen, unter anderem eine deutsche FAQ. Zunächst solltest du feststellen, ob deine TV-Karte vom VideoLAN-Server als Datenquelle akzeptiert wird. Ein Besuch des Forums http://forum.videolan.org/ oder Teilnahme an der Maillingliste http://www.videolan.org/support/lists.html ist auf jeden Fall zu empfehlen. Damian
  14. Hallo Urbi. Scanne dein System mit Tools wie Ad-Aware oder Spybot. Vielleicht hast du dir einen Dialer oder sonstige Adware eingefangen. Steht was im Autostart-Ordner? Damian
  15. Au man, dann brauchst du wirklich die Hardcore-Lösung. :rolleyes: :rolleyes: Aber dieser Favoriten-Ordner ist an vielen Stellen in der Registry verzeichnet. Ich denke, die Änderungen solltest du auf jeden Fall an einem Testsystem ausprobieren. Damian
  16. Hi Tony. Was du vor hast, wird mir einer Remotedesktop-Verbindung wohl nicht funktionieren. Das "Fernsehbild" erzeugt eine viel zu große Datenmenge, welche von der Remotedesktop-Verbindung nicht mehr bewältigt werden kann. Ich habe in meinem 10 Mbit/s-Heimnetz mal PCAnywhere eingesetzt, und selbst einfache Desktop-Aktionen wurden immer etwas verzögert dargestellt. Ich würde mich an deiner Stelle mal mit Videostreaming beschäftigen. Eine interessante Lösung (Open Source, kostenlos) wäre VideoLAN: http://www.videolan.org/ Damian
  17. Hallo JMK2000. Zunächst musst du den Router mit den korrekten Einstellungen für deinen Internetzugang einrichten, also Userkennung - Passwort - Einwahlnummer usw. Das geht über den Browser. Einwahl auf "automatisch" oder "manuell" stellen. Genaue Infos im Handbuch des Routers. Dann auf den Rechnern den Router als Gateway und DNS eintragen, Damian
  18. Hallo Wieselflink. Wenn dieses Programm ohnehin bei jedem Systemstart laufen soll (Autostartordner), dann schau dir mal dieses Tool an: http://www.firedaemon.com/ Damit kannst jede Anwendung unter W2k als Dienst im Hintergrund mit Admin-Rechten laufen lassen. ;) Damian
  19. Hi. Schau mal in den Gerätemanager, ob dort zu diesem Soundchip auffällige Infos zu finden sind. Bin gerade über die HPs von SoundMAX und Asus gerauscht, ziemlich karge Infos. :mad: Informiere dich mal auf den HPs der Spielehersteller, ob es dort Foren zu den betreffenden Spielen gibt. Die Jungs und Mädels dort haben vielleicht ähnliche Probleme und eventuell sogar eine Lösung parat. Sollte das alles nicht zu einer Lösung führen, hast du wohl schlechte Karten. Sehr wahrscheinlich wird dieser Soundchip von den Spielen nicht offiziell unterstützt. Alternativ könntest du dir eine günstige, garantiert unterstützte Soundkarte besorgen und das SoundMAX-Teil im BIOS abschalten. Damian
  20. Hi. Freut mich, dass dein Netz jetzt funktioniert. Allerdings sollte man schon wissen, welche Tools man wann und warum einsetzt. ;) :D Dieses WinsockFix kannte ich noch nicht. Sieht interessant aus, werde es mal in meine Sammlung schieben. Danke für die Info. :p Damian
  21. Hi. Informiere dich einmal auf den Homepages der Spielehersteller oder in den CD-Readme´s, ob dieser Soundchip von den Spielen überhaupt richtig unterstützt wird.:suspect: Vielleicht gibt es bekannte Probleme mit diesem Gerät. Gerade Spiele sind sehr ressourcenintensiv. Damian
  22. Hallo christel, willkommen on Board. :) Hast du schon den aktuellsten Treiber für den Soundchip besorgt und installiert? Damian
  23. Hi Ivo. Wenn dich die technischen Grundlagen interessieren, gibt es unter http://www.tecchannel.de jede Menge Detailinfos. Einfach in der Suchfunktion Begriffe wie "SCSI vs. IDE" und dergl. eingeben. Hier habe ich noch eine Seite gefunden, welche das Problemthema "Dauerbetrieb" übersichtlich abhandelt. http://www.nc-mag.de/mags/nc100/nc/hard_hdd.html Damian
  24. Hi Ivo. Da muss ich Necron absolut zustimmen. Für einen Server-Dauerbetrieb (24h - 365T) sind IDE-Platten nicht die beste Wahl. Der Standard in professionellen Servern sind noch immer SCSI-Platten, meist in Verbindung mit einem RAID-Controller. Der Preisunterschied ist längst nicht mehr so eklatant wie noch vor einigen Jahren. Dafür bekommt man aber eine höhere Standfestigkeit und bessere Performance. Es kommt natürlich immer darauf an, wie wichtig dir deine Daten sind. :wink2: Damian
  25. Hi BRIX. Der Zugriff auf eine Freigabe im Netzwerk ist einer experimentellen Registry-Bastelei auf jeden Fall vorzuziehen. ;) Die Arbeit mit einer Freigabe ist einfach, sicher und jeder User kommt damit zurecht. Einfach im Ordner "Favoriten" des jeweiligen Users alle Einträge ausser der "Desktop.ini" entfernen. Dann im Favoriten-Ordner eine Verknüpfung erstellen, die auf eine Netzfreigabe mit den zentralen Lesezeichen verweist. Wenn die User nun im IE auf die Favoriten gehen, sehen sie nur diesen einen Ordner und können darin alle ihre Lesezeichen verwalten. Du musst ihnen dann noch sagen, dass sie alles nur noch dort hinein schreiben sollen. Damian
×
×
  • Neu erstellen...