Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    In eigener Sache

    Auch bei Webmailern steht die versendende IP-Adresse in der Regel in den Headern der Mail (gerade mit GMX geprüft) Hier würde ich mal prüfen, ob es Regelmäßigkeiten gibt, z.B. immer der gleiche Provider. Wenn Tor o.ä. im Spiel ist, gibt es vermutlich auch für die Polizei wenig zu ermitteln.
  2. Hier würde ich zuerst nach einer aktuellen Firmware/Treiber Ausschau halten.
  3. Im ProcessExplorer ist die Thread-Anzeige beim Process "System" (Kernel) sehr interessant.
  4. Nicht ganz richtig, aber auch nicht ganz falsch: Bei einem Knick verändern sich die elektrischen Eigenschaften des Kabels. Z.B. die Dämpfung und das Übersprechen. Bei den hohen Frequenzen kann das durchaus relevant sein. Bei 50Hz aber eher nicht ;) Von Willy ist jetzt mindestens der 3. Thread zu Netzwerkfehlern. Darüber darf er mal nachdenken. Wie war das noch mit der SQL-Anwendung? Ich tippe aus der Ferne immer noch auf einen Loop o.ä.
  5. Stell die Zeit 1x manuell auf dem PDC-Emulator ein. Netzwerkzeitquellen werden ignoriert, wenn die Zeit zu stark abweicht. Auch sollten die VMs nicht die Uhrzeit vom Hypervisor synchronisiert (bekommen).
  6. Hi, ich bin gerade fast vom Sofa gefallen: Ein SIP-Server bei der Telekom quatscht Deutsch. Kurz: Ich habe auf der Fritzbox mal ein Paket Capture gemacht. Auf die Anforderung 84.140.***.*** 217.0.23.43 SIP 956 Request: REGISTER sip:tel.t-online.de (fetch bindings) | kommt ernsthaft ein 217.0.23.43 84.140.***.*** SIP 394 Status: 200 In Ordnung (0 bindings) | zurück. :D :D
  7. Ich glaube einfach, das DU mehr als ein Problem hast. Hier sollte Dir jemand unter die Arme greifen, um einen ordentlichen Grundzustand herzustellen.
  8. Starte ihn mal mit "C:\Program Files\Internet Explorer\iexplore.exe" -extoff Ansonsten: Nach Viren & Co suchen
  9. Suche Dir doch bitte ein bekanntes Systemhaus.
  10. Teste mal eine aktuelle Firmware. Ob dies das richtige Download ist, kann ich nicht sagen, ist aber ziemlich neu: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=38826
  11. Du kannst es mal mit https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff700229.aspx versuchen. Wobei das "nichts geht mehr" nicht zwangläufig am RAM liegen muss.
  12. Dann eben eine Volumen-Lizens ;) , Sorry, hatte ich verwechselt. http://download.microsoft.com/download/3/D/4/3D42BDC2-6725-4B29-B75A-A5B04179958B/Reimaging.pdf
  13. Es besteht ein Unterschied zwischen "können" und "dürfen". Lies Dir die EULA der auf dem PC installierten Windows-Version durch. Du "kannst" im Laden jederzeit etwas klauen.Liegt ja alles bereit. Nur, Du darfst es nicht ;)
  14. Das darfst Du schlicht nicht. Für diese Aktion benötigst Du das Re-Imaging-Rech, dass Du, oder Dein Kunde, per Software Assurance erwerben musst. Das Problem mit dem Key (der bei OEM-PC eh im BIOS steht) ist dann auch gelöst. Danach ist Sysprep im Verbindung mit Deinem Lieblings-Tools Dein Freund.
  15. Das alle Cleaner überflüssig sind, willst Du ja leider nicht wissen. Bisher habe ich mit solchen Geräten nur Stress gehabt und sie waren keinen deut "schneller" In dem Bereich ist eigentlich nur https://technet.microsoft.com/de-de/sysinternals/bb963902.aspx sinnvoll, wobei hier wissen muss, was man macht.
  16. Netzlaufwerk per SMB dürfte schwierig werden. Das funktioniert in der Regel nicht. Eine Lösung wäre WebDav. Ansonsten: Was willst Du da eigentlich machen? Einen SQL-Server so ins Netz zu hängen ist keine gute Idee und DU kommst auch schnell in Konflikt mit den Lizenzbedingen von Microsoft.
  17. Vielleicht hängt ein VPN dazwischen? http://blog.logmein.com/products/changes-to-hamachi-on-november-19th
  18. Poste doch bitte mal bei einer aktiven Verbindung ipconfig /all und welche IP-Adresse im Tunnel erreicht werden soll.
  19. Richtig, Die Richtlinie muss auf den DC's und den Computer-Konten angewendet werden. Das ist eines der wenigen Dinge, die ich in der Default Policy einstelle.
  20. Der Standort des Servers hat nichts mit Zertifikat zu tun. Wenn Du es für Intranet.firma.eu ausstellt, ist es für diesen Server gültig, egal wo er steht. Nur die DNS-Auflösung ist bei Internet-Domains etwas knifflig.
  21. Schau mal hier rein: http://blogs.technet.com/b/heyscriptingguy/archive/2014/03/30/understanding-streams-redirection-and-write-host-in-powershell.aspx
  22. Due hast meine Hinweise zur Normal.dot gelesen?
  23. Das mag richtig sein. Die dürfen mit aber eh nur mit CAG & Co mit Daten aus dem Unternehmen arbeiten. Bei RDS dürfte das Umkopieren der Vorlagen auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein. Und bei VmWare View müllt es die Clones zu. Du glaubst nicht, was sich da alles so ansammeln kann. Jeder hat so seine Lösungen. Manchmal muss man wegen veränderter Rahmenbedingungen die Lösungen halt ändern.
  24. Solange der Hypervisor eine von MS unterstützte Third-Party Lösung ist, hast Du keine Probleme. Und Citrix sollte dazu zählen. Ich habe gestern auch einen Case bei MS aufgemacht, damit ein manueller Kernel-Dump aus einer VMWare-VM analysiert wird. Wird haben da so ein seltsames Problem. Allerdings "bedienen" wir uns hier aus einem Premier-Vertrag unserer "Mutter". Jetzt können sich VmWare und MS ihre Case-Id's gegenseitig... ;)
×
×
  • Neu erstellen...