Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. zahni

    Fax Gerät im Jahre 2023

    Was mir noch einfällt: Hängt das Ding an einer Nebenstellenanlage? Wir hatten vor vielen Jahren mal Probleme mit Lexmark und einer (damals noch) Siemens Hipath-Anlage. Der Drucker hat irgendwie die Nebenstellensignalisierung nicht verstanden. Da war Lexmark da, hat das aufwendig analysiert und dann gab es eine neue Firmware. Ich will damit sagen, dass sich die Ruftöne an einer Nebenstelle vom Amt unterscheiden. Das muss der Drucker korrekt erkennen (können). Und in den USA hört sich das völlig anders an. Also mal prüfen, ob man beim Faxmodem irgendwo ein Land einstellen kann.
  2. zahni

    Fax Gerät im Jahre 2023

    Wenn das das Thermopapier nicht gerade alle war
  3. zahni

    Fax Gerät im Jahre 2023

    Es gibt wirklich noch Finanzgeschäfte, die per Fax beauftragt werden. Muss man nicht verstehen. Immerhin kommen sie Mehrzahl der Faxe über alle Nummern einem zentralen Postfach an und werden dann ins DMS verfrachtet.
  4. zahni

    Fax Gerät im Jahre 2023

    Wir haben hier Lexmark. Die Dinger können sogar Faxe per VOIP annehmen und versenden. Ist uns eher zufällig aufgefallen und wir mussten bei Lexmark noch eine Software-Lizenz dafür erwerben. Die Option ist sonst nicht sichtbar. Der Vertrieb wusste das offenbar auch nicht.
  5. Wie geschrieben: In diesem Fall vermutet ich , dass die KI in Englisch "denkt" und der Übersetzer hinten Unsinn produziert. Die MS-Übersetzung oben passt dazu.
  6. Ich glaube, der Übersetzer bei MS ist kaputt. "Veraltung von Vermögenswerten" "Veraltetkeit" kommt da im Text auch vor. https://learn.microsoft.com/de-de/mem/configmgr/core/clients/manage/asset-intelligence/deprecation
  7. Die DLL gehört zur Visual C Runtime, die in Windows 10 wohl enthalten ist. In Windows 2016 wohl noch nicht. https://learn.microsoft.com/en-us/cpp/porting/upgrade-your-code-to-the-universal-crt?view=msvc-170 Die Frage ist: Welche Visual C Runtime hat SAP installiert? Das sollte man in den Installationsquellen herausfinden. Oft installieren Applikationen nicht das neuste Build einer Visual C Runtime. Damit meine ich nicht das Release von Visual sondern ein internes Build der Runtime.
  8. Vermutlich suchst Du die PSTN-Einstellungen: https://learn.microsoft.com/de-de/microsoftteams/setting-up-your-phone-system
  9. Mag sein. Die einzige Server-Anwendung, die hier tatsächlich Kerberos-SSO gegen einen SQL-Server macht, ist der WSUS-Server. Und dort muss man das Computer-Konto berechtigen. Alle anderen Anwendungen, inkl. Server-Applikationen, die in .NET geschrieben sind, bekommen das nicht hin. Denn auch hier müsste das Computer-Konto verwendet werden oder die Client-Authentifizierung via Kerberos Delegation durchreichen. Ziel ist ja, dass man nirgendwo ein Passwort konfiguriert. Clientseitige Zugriffe auf den SQL-Server sind natürlich etwas Anderes.
  10. Man könnte es vielleicht mit http://www.ghostgum.com.au/software/redmon19.htm kombinieren. Aber jetzt verlassen wir das Machbare hier im Forum. Wenn die CNC-Datei eine PDF-Datei erzeugt, muss man die nicht unbedingt direkt ausdrucken. Da gibt es so viele Möglichkeiten. Schrieb Nils Dir ja schon.
  11. Dann benutzte eine vernünftige Software. Die Fa. bietet Tools für alle "Lebenslagen": https://www.pdf-tools.com/de/
  12. Unsere MA machen das in einem anderen Kontext auch oft, obwohl es anders ginge. Wichtig ist zu wissen: Alle diese Tools verwenden Ghostscript. Das ist nicht dafür bekannt sonderlich kompatible PDF-Dateien zu erzeugen, besonders bei speziellen Dingen nicht (hier: OCR). Die Frage ist auch: Was sind das für PDF-Dateien? Heute spielen digitale Signaturen in PDF-Dateien eine immer wichtigere Rolle. Die werden mit so einer Neukonvertierung erfolgreich vernichtet. Besser wäre es, wenn man die Lösung so baut oder benutzt, dass der Workflow durch einen Upload angestoßen werden kann.
  13. Eine andere ACL auf den Wert zu legen ist auch eine gute Idee. Normalerweise bekommen Anwendungen es nicht mit, wenn sie nicht schreiben können. So habe ich in der Vergangenheit Anwendungen Vorgaben machen können, die unter USER schrieben, der User aber bestimmte Einstellungen nicht verstellen sollte.
  14. Nicht nach meiner Erfahrung. Wir verwenden viel Java-Software.
  15. Wo stand dass denn? Es wurde MSSQL-Forum gepostet. Bei MySQL gibt es INTERVAL.
  16. Lies Die nochmal genau diese FM durch. Es geht darum, was serverseitig registriert ist. sp_addlinkedserver ist eine Prozedur auf dem SQL-Server. Du suchst an der falschen Stelle.
  17. Ich habe doch einen Link angefügt. Lesen musst Du selber. PS: Der Link ist besser: https://learn.microsoft.com/en-us/sql/t-sql/functions/dateadd-transact-sql?view=sql-server-ver16
  18. Ok. sorry. Die DATE()-Funktion ist für den Test auf NULL aber komplett überflüssig. Du kannst natürlich gern "*ja*" in eine Varchar-Spalte schreiben. Spezielle Datumsfunktionen sind leider in jedem DBMS anders implementiert. INTERVAL scheint es bei MSSQL so nicht zu geben. Dort ist es wohl TIMESTAMPADD() https://learn.microsoft.com/en-us/sql/odbc/reference/appendixes/time-date-and-interval-functions?view=sql-server-ver16
  19. Das hakt eher am '*ja*' Und hier bekommst Du keinen Treffer: WHERE `jr_datum2023` IS NULL AND DATE(`jr_datum2022`) IS NOT NULL; Entweder ist die Spalte NULL oder nicht NULL. Aber nicht beides.
  20. Aber Du sieht doch selber, dass er nach einem Server "ADSI" sucht. Sorry, Glaskugel ist kaputt. Ich gehe davon aus. dass die Anmeldung an die DB funktioniert. Sollte man auch im Management Studio sehen können. Zum Rest habe ich was geschrieben. Wenn so eine Applikation wichtig ist, sorgt man für einen dauerhaften Support oder migriert rechtzeitig zu einem anderen Produkt, wenn der Herstellen keine Lust mehr hat.
  21. https://learn.microsoft.com/de-de/sql/relational-databases/system-stored-procedures/sp-addlinkedserver-transact-sql?view=sql-server-ver16 Wer ist denn der Server ADSI und was will man da für eine OLE DB-Datenquelle abfragen? Hast Du keine Doku zu der Anwendung? Eventuell die Bastelstunde in der Anwendung auch nicht mehr zulässig oder der alte SQL-Server lief unter einem Domänen-Admin-Konto, was man tunlichst unterlassen sollte. Noch ein Tipp: https://learn.microsoft.com/de-de/windows/win32/adsi/distributed-query Ohne Doku kommst Du kaum weiter. BTW: einen PDC gibt es seit Windows 2000 nicht mehr. Wie alt ist den Anwendung denn?
  22. Wir sollten hier mal klären: Wie meldet sich die Anwendung beim SQL an? Üblich ist SQL-Authentifizierung und seltener integrierte Windows Authentifizierung. Integrierte Windows Authentifizierung erfordert eine korrekte Kerberos-Konfiguration (SPNs setzen, etc). Der Client (in dem Fall die Anwendung) muss dann unter einem Domänen-Konto laufen, dass die entsprechenden Rechte auf der DB hat. U.U. ist dies auch das Computer-Konto. Da das selten einfach ist, wird häufig die andere Option genutzt. Was "GruppeOhneDomäne" damit zu tun haben soll, keine Ahnung. Muss irgendwas internes der Applikation sein. Ist den Instanz ein TCP-Port zugewiesen?
  23. Ich zitiere mal aus den Release Notes der neusten Firmware des Docks:
  24. zahni

    Knowledgebase gesucht

    Wenn es Cloud sein darf, Atlassian Confluence. Da gibt es auch eine kostenlose Variante zum "Anfüttern". https://www.atlassian.com/software/free
  25. Ich hatte gerade zufällig die Release Notes für das Lenovo Dock 40AY am Wickel. Da gibt in der neusten Version div. Fixes für Probleme beim HDMI-Handshake.
×
×
  • Neu erstellen...