Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.535
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Sind Client und Server gleich schnell angebunden? Ansonsten kann es bei billigen Switchen passieren, dass der Server die Daten zu schnell sendet. Dann gehen auf der Empfangsseite Pakete verloren. Sieht man wunderbar im Wireshark. Switche sollten hier Ethernet Flow Control einschalten und in den NIC-Konfigs sollte es ausgeschaltet sein.
  2. Man kann nur eine MSI und eine APP-V Version zusammen installieren.
  3. Es kann ja auch irgendein krudes NAS sein... Aber Excel gemeinsam bearbeiten ist keine so gute Idee. Viellicht kann Access als Backend nehmen, wenn Daten eingeben werden? Und ein SQL-Server wäre natürlich noch besser.
  4. Nicht ganz. Locking kann auch dazu verwendet werden, um Bereichssperren zu setzen. Wobei es bei gezippten Excel-Dateien tatsächlich etwas schwierig wird. Wenn ich es richtig lese, muss der (SMB) Client die Sperrmodus beim Öffnen schon setzen, sonst können Andere nicht darum zugreifen: https://learn.microsoft.com/de-de/rest/api/storageservices/managing-file-locks
  5. Auch welcher Art von Netzlaufwerk liegt die Datei? Cloud-Laufwerke bei MS unterstützen keine Locking-Mechanismen.
  6. Zumal der Verkauf gebrauchter Volumenlizenzen zwar möglich ist, es aber strikte Vorgaben zur Dokumentation vorgeschrieben sind.
  7. ich würde mal mit mxtoolbox prüfen, ob spf, dkim usw. wirklich stimmen. Ich kenne ein paar Beispiele, wo man nur glaubte, dass sie stimmen.
  8. Moment, wann war dieser Hack, als bei der Bahn Anzeigetafeln Ransomware-Meldungen anzeigten und sich bis auf die Displays in Regionalzügen auswirkten? Ich war an dem Tag im und am dem Bahnhof Hannover. Können "Hacker" eigentlich noch Windows 3.11?
  9. Ganz verstanden habe ich es nicht. Wenn man eine DB mit einem SQL-User (SQL-Anmeldung) versetzt (auf einen anderen Server), muss man 1x 'sp_change_users_login 'AUTO_FIX', 'MYUSER'' ausführen. Natürlich muss es auf dem Server einen Konto mit dem gleichen Namen geben.
  10. Ist das soviel besser als eine gute Komprimierung? Die sollte identische Blöcke ja ähnlich behandeln.
  11. Ich muss mal aufwärmen: Unser DL macht gerade alles falsch. Vorab: ich bei dem Thema sonst nicht involviert. Der Kalender-Sync klappt noch nicht. Heute kam eine Frage, ob man den Reverse-Proxy weglassen kann, weil es angeblich nicht funktioniert. Ich habe dann mal via https://testconnectivity.microsoft.com/ getestst. Tja, wenn man Autodiscover beim Provider unserer Webseite anfragt und nicht mit dem richtigen CNAME, wird das eben auch niicht. Und dann hat der OWA veröffentlicht. So richtig für alle. Ich geh am Stock...
  12. Und wenn sich die Lizenz bedingungen nicht geändert haben, darf Sysprep für Consumer-Geräte nur von OEM's verwendet werden, nicht von Endkunden.
  13. Das braucht man damals für Standleitungen zur IBM/Großrechner. Aber wir schweifen wieder ab.
  14. Du hast nie eine SDLC-Leitung benutzt, oder (V.26bis) ?
  15. Schnellere Internetverbindung (synchrones LWL, oder so)
  16. Windows muss Du trotzdem noch lizensieren.
  17. Primär würde ich hier den VPN-Client und/oder dessen Konfiguration vermuten. Vielleicht wurde eine Art Split-VPN konfiguriert? User können dann auf ihre lokales Netz zugreifen. Das ist immer mit Vorsicht zu genießen.
  18. Würde mich auch interessieren.
  19. Btw: Man kann doch den Outbound-Port ändern und den den Haken bei TLS setzen. https://blog.daniel.wydler.eu/2018/12/25/iis-smtp-exchange-server-als-smarthost/ Hier 465 nehmen und fertig.
  20. Dann wählst Du dort StartTLS aus und es geht. Sind meine Mails zu kompliziert?
  21. Plain TLS funktioniert bei Port 25 nicht. Dort StartTLS nutzen. Kannst hier testen: https://esmtp.email/tools/tls/
  22. Siehe hier: https://kb.vmware.com/s/article/2146361
  23. Das darfst Du natürlich nicht. Hostname ist FQDN ist richtig. Überwelchen Port willst Du denn TLS machen? PS: Port 465 macht dort Plain TLS, 25 StartTLS. Was kann der MS-SMTP-Server gleich nochmal...?
  24. Das kann auch sein. Vielleicht IP-Adresse eingetragen?
  25. Vielleicht fehlt das Root-Zertifikat im Cert-Store? Besonders wenn der Server die CA-Liste nicht automatisch updaten kann?
×
×
  • Neu erstellen...