Jump to content

zahni

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    19.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von zahni

  1. Noch einmal zum Verständnis: Das Verfahren ist nicht sicher und auch nicht sicher zu bekommen. Was Du machst ist den Schlüssel für die Datei ein einen Safe zu legen. Den Schlüssel für den Safe hängst Du dann für Jeden außen am Safe auf. Das kannst Du noch 10x mal wiederholen. Deswegen wird es nicht sicherer. "Sicherer" wird es nur wenn der letzte Schlüssel geheim bleibt, z.B. im Kopf des Benutzers oder wenn er z.B. in einem Hardware-Token gespeichert wird, auf das nur der User Zugriff hat.
  2. https://www.microsoft.com/en-us/Licensing/learn-more/brief-reimaging-rights.aspx PS: Dann ist auf die Frage des Keys geklärt...
  3. Hast Du Dein Beispiel von einer Webseite kopiert? Ich gibt es mitunter ein Zeichensatz-Wirrwar, den man nicht erkennt. Bestimme Zeichen wie das Anführungszeichen sollte man erneut eintippen. Ist manchmal auf einer CMD besonders verwirrend.
  4. Bei den Udpates sollte man aber mit einer "alten" DB vorsichtig sein. Die führen fast alle Schema-Upates oder anders Zeug aus.
  5. Wo hast Du denn die Lizenz her? Die Version aus dem VLSC hat auch einen festen Key verbaut.
  6. Auch einem Not-Admin können wir vielleicht einen Tipp geben. Nur müssten wir dazu wissen, warum Du unbedingt nginx installieren willst. Den IIS deinstalliert man nicht einfach, wenn man nicht weis, warum er installiert wurde.
  7. Das ist der IIS. Vielleicht denkst Du nochmal genau darüber nach, was und warum Du Was machen willst. Das der W3WP.EXE der IIS ist, sollte jeder Admin wissen. Und warum der installiert ist auch.
  8. https://hilfe.uni-paderborn.de/Single-Sign-On_einrichten_in_Firefox Allerdings funktioniert nicht alles im FF. Hauptsächlich sind das administrative Funktionen.
  9. Zum Problem: Hast Du das Zertifikat für kawupdate oder kawupdate.zfp.local ausgestellt? Probiere in der GPO mal https://kawupdate.zfp.local:8531 Zu beachten ist: 8530 muss "offen" bleiben, da die Updates weiter von dort heruntergeladen werden. PS: Wenn ich bei uns ClientWebService/Client.asmx direkt aufrufe, sehe ich nur einen Runtime Error. K.A. warum. Ansonsten funktioniert er aber über SSL. @Sunny61, mit ist bei der Anleitung gerade was aufgefallen: http://www.wsus.de/images/content/WSUS_SSL_CA/13_WSUS_SSL.png SHA1 sollte man nicht mehr verwenden...
  10. Hm, nie probiert. Reicht der IIS nicht?
  11. z.B. Netapp Flexcache
  12. Wir werden erleben, was passiert. Im Moment macht sich VmWare keine Freunde damit, den C#-Client sterben zu lassen. Auch beim Web-Client des VC 6 rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel... Den nehme ich nur, wenn ich irgendwas konfigurieren muss, dass VMWare nur im Webclient anbietet. @RolfW, mann kann den SQL-Server auch einfach mit auf den VC-Server installieren. In der Konfig muss man den max. nutzbaren RAM begrenzen. Ist auch nicht sicherer oder unsicherer als die Postgres-DB. Und man muss keine neuen Tools lernen, wenn man mal in SQL-DB schauen will.
  13. Der IE entscheidet anhand der Proxy-Konfig, ob eine Site zur Zone "Intranet" gehört oder nicht. In der Zone Internet gelten dann andere Sicherheitseinstellungen, die zu solchen Problemen führen können.
  14. Benutzt Du den IE11? Suche mal unter Add-Ons den "Office Document Cache Handler", was auch immer Office 2016 da so reininstalliert. Schalte diese Add-ons mal probeweise ab. Browser hinterher immer neu starten. Kann gut sein, dass es Probleme löst. Ist das ein 32-Bit-Office? Wenn nicht, dann... Ist das eine MSI-Installation? Wenn nicht, könnte es an dem Click&Go-Gedöns liegen.
  15. Unser Windows 7 tut es. Du suchst an der falschen Stelle. Wie gesagt: Du musst die passenden Root-Zertifikate installiert haben: https://www.telesec.de/de/public-key-infrastruktur/support/root-zertifikate Siehe meine 1. Antwort.
  16. Hast Du auch den Konfig-Wizard laufen lassen?
  17. Ich würde in einer Testumgebung zunächst mal das neueste kumulative Update probieren, ob der Fehler bleibt: https://support.microsoft.com/de-de/kb/3115023
  18. Das war bestimmt die Autokorrektur... ;)
  19. Das ist eher nicht Dein Problem. SHA256 funktioniert mit Windows 7. Fehlerbeschreibung: http://support.citrix.com/article/CTX101990 Prüfe, ob die Root-CAs aktuell sind. Wenn es nicht per GPO abgeschaltet ist, wird nicht normalerweise automatisch aktualisiert, wenn man eine SSL-Seite im Internet aufruft.
  20. Tja, die Rechner eben auch mit 1000 und nicht mit 1024...
  21. Das Mini-Servicepack bringt wohl auch paar Probleme, z.B. können virtuelle NICs unter VMWare verschwinden bzw. ohne ihre alten Einstellungen zu übernehmen neu erstellt werden: https://support.microsoft.com/en-us/kb/3125574 Auch gibt es unter Windows 7 hernach einen neuen Dienst WIARPC, "Ereignisse zum Abrufen von Standbildern".
  22. Schau u.a. mal hier: https://support.microsoft.com/de-de/kb/2734782 Das Problem tritt nicht nur bei HP auf, wenn man bestimmte Sicherheitsupdates installiert hat/hatte. https://blogs.technet.microsoft.com/askpfeplat/2014/09/29/attempting-to-install-net-framework-3-5-on-windows-server-2012-r2-fails-with-error-code-0x800f0906-or-the-source-files-could-not-be-downloaded-even-when-supplying-source/
  23. Hallo und willkommen im Forum. das gibt es seit dem IE10 nicht mehr. Du kannst das Gleiche aber mit normalen GPOs erreichen. Was willst Du denn erreichen? Was meinst Du mit "GPOs internet schliessen" ?
  24. Wurden denn vor KB3095113 schon die Upgrades 1x heruntergeladen? Wenn ja, meinen 2. Link lesen.
×
×
  • Neu erstellen...