Jump to content

tesso

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    3.910
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tesso

  1. Exone hat zumindest nbd
  2. Das Telefon ist aber extern.
  3. Von welchen Häkchen sprichst du? welche Namen stehen in der virtuellen Webseite für activesync? Probierst du das mit dem Administrator Konto?
  4. Das war ja einfach. Nix zu danken.
  5. Firewall dazwischen die Port 69 blockt?
  6. Ich kann mir das Zertifikat mal anschauen.
  7. Geht das Android auch über die Sophos? Hast du auf der Sophos und auf dem Exchange das gleiche Zertitikat?
  8. Was hast du für ein Zertifikat? Aussteller etc.
  9. Wozu? Was willst du erreichen?
  10. Ja, es gibt nur eine Kennwortrichtlinie pro Domain. Was willst du überhaupt erreichen?
  11. Warum willst du die Default Domain Policy nicht ändern? Genau dort stellt man das ein.
  12. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Das Wochenende war zu kurz. Sitze schon wieder im Zug nach München.
  13. Dann ersetz die Doppelten Anführungszeichen durch einfache. Innerhalb doppelter Anführungszeichen werden Variablen ausgewertet und $ zeigt nunmal den Beginn einer Variable an.
  14. Ich dachte als erstes an Virenscanner.
  15. tesso

    Letzter macht das Licht aus 2

    Ich war vorhin schon da. Hatte aber die Hoffnung beim Hotelfrühstück einen Kaffee zu bekommen. Dafür war ich zu schnell. So nehme ich mir hier einen Kaffee. Heute Nachmittag wird der Standort gewechselt und es geht zum nächsten Kunden.
  16. Ich bin Norberts Meinung. Für normale Transportregeln brauchte man noch nie Enterprise Cals. Woher hast du diese Information?
  17. Was passiert falls das eine Zertifikat abhanden kommt? Nach deinem Konstrukt haben alle User das selbe Zertifikat in ihrem Certstore. Jeder kann es sich dort exportieren. Für deine angedachte Lösung brauchst du nicht mal eine CA. Ist die Arbeit schon bei der IHK eingereicht?
  18. Jeder User soll also das eine Zertifikat nutzen? Das ist schon fail by design.
  19. Normalerweise hat jeder Benutzer sein eigenes Zertifikat. Dieses nutzt er dann um ein Dokument zu signieren. Du kannst das erzeugen der Zertifikate für die Nutzer automatisieren.
  20. Ich habe das mal vor Jahren gebraucht. Soweit ich mich erinnere habe ich das über GPP gelöst. Kann gerade auf mein Testlab nicht zugreifen, schau mal in Ruhe alle Punkte in den GPP an.
  21. Was denkst du warum ich mehrfach nach deinen Gruppen gefragt habe. Leider hast du nie exakt geantwortet.
  22. Eine mailaktiverte Sicherheitsgruppe.
  23. Ich verstehe nicht was du machst. Habe es gerade in meinem OnPremlab probiert und es geht. [PS] C:\Windows\system32>Get-PublicFolder \ordner1 -Recurse Name Parent Path ---- ----------- Ordner1 \ o1.1 \ordner1 o1.1.1 \ordner1\o1.1 [PS] C:\Windows\system32>Get-PublicFolder \ordner1 -Recurse|Add-PublicFolderClientPermission -User sicherheit -AccessRig hts publishingeditor FolderName User AccessRights ---------- ---- ------------ Ordner1 Sicherheit {PublishingEditor} o1.1 Sicherheit {PublishingEditor} o1.1.1 Sicherheit {PublishingEditor}
  24. Und die restlichen Fragen?
×
×
  • Neu erstellen...