Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Gulp

    Fragen zu Cluster

    Wie BuzzeR schrieb ... ... geht nur mit SMS (Microsoft Systems Management Server) oder MOM (Microsoft Operations Manager) oder mit dem WMI SDK (wenn Du das wirklich willst ...). Da solltest Du auf der Microsoft Server Seite fündig werden: SMS: http://www.microsoft.com/germany/smserver/default.mspx MOM: http://www.microsoft.com/germany/mom/default.mspx Grüsse Gulp
  2. Vielleicht sollten wir uns abstimmen .... ;) @batman00 Dann hast Du trotzdem auf jeder Workstation die gleiche Computer SID, die Namensänderung allein ändert auf keinen Fall die SID! siehe http://www.sysinternals.com/Utilities/NewSid.html da wird's erklärt! @weg5st0 Dass Ghost das automatisch macht, wäre mir neu .... ich hab Ghost allerdings auch aufgegeben seit der WindowsPE Boot Variante, wo man keine Images erstellen kann. Grüsse Gulp
  3. Auf Deiner XP/Server CD Support\Tools\deploy.cab .... Grüsse Gulp
  4. Verwechsel das nicht, Microsoft gibt dafür keinen Support im Problemfall ..... funktionieren tut das schon. Im Falle eines Fehlers gibt es eben "nur" keinen Support von Microsoft. So schwer ist sysprep aber auch nicht .... Einen guten Einstieg zur SID gibt es HIER Weitere Infos: http://www.heisig-it.de/sysprep.htm http://search.microsoft.com/results.aspx?mkt=en-US&setlang=en-US&s6=on&q=SID Grüsse Gulp
  5. Was für eine Version wird denn von MERCUR verwendet? Grüsse Gulp
  6. Gulp

    Ereignisanzeige...

    Jepp ... exakt. Grüsse Gulp
  7. Hehe, stets gern zu Diensten .... Grüsse Gulp
  8. Das geht immer ohne DC mit XP Home, XP Professional, Win2003 Server, Windows 2000 Server/Pro und Windows NT Server/Workstation, sofern ich das Administrator Konto kenne. Diese Admin Shares sind standardmässig bei der Installation eingerichtet und müssen wenn man diese NICHT haben will explizit deaktiviert werden. Grüsse Gulp
  9. ciw = custom installation wizard Grüsse Gulp
  10. Anmeldeereignis 681 (Anmeldung fehlgeschlagen) mit einer großen Zahl als Fehlercode. Möglicherweise sehen finden Sie manchmal einen Fehler wie den folgenden vor. Das Problem dabei ist, dass der Fehlercode praktisch keine Aussagekraft hat. Typ: Fehlerüberwachung Quelle: Sicherheit Kategorie: Kontoanmeldung Ereignis-ID: 681 Datum: 11.05.2000 Uhrzeit: 20:47:01 Benutzer: NT-AUTORITÄT\SYSTEM Computer: DBSERVER Beschreibung: Die Anmeldung des Kontos: Benutzer durch: MICROSOFT_AUTHENTICATION_PACKAGE_V1_0 von der Arbeitsstation: WEBSERVER ist fehlgeschlagen. Fehlercode: 3221225572 Table 3 - Beispiele für Fehlercodes bei Kontoanmeldung. Fehlercode (dezimal) Fehlercode (hexadezimal) Kommentare 3221225572 0xC0000064 Der angegebene Benutzer ist nicht vorhanden. 3221225570 0xC0000062 Der angegebene Name hat ein falsches Format für einen Kontennamen. 3221225569 0xC0000061 Der Client besitzt ein erforderliches Recht nicht. 3221225578 0xC000006A Beim Versuch, ein Kennwort zu aktualisieren, zeigt dieser Rückgabestatus an, dass der als aktuelles Kennwort angegebene Wert nicht richtig ist. 3221225580 0xC000006C Das Kennwort ist falsch. Beim Versuch, ein Kennwort zu aktualisieren, zeigt dieser Status an, dass eine Regel zur Kennwortaktualisierung verletzt wurde. Das Kennwort entspricht z.B. nicht der Längenbeschränkung. 3221225585 0xC0000071 Das Kennwort des angegebenen Kontos ist abgelaufen. 3221225586 0xC0000072 Das Konto kann nicht für die Anmeldung verwendet werden, da es gesperrt ist. Bei Korrelation der oben beschriebenen Fehlerereignisse - die Anforderung eines TGTs seitens "Benutzer" schlägt bei der Anmeldung mit Fehlercode "6" fehl (Client in Kerberos-Datenbank nicht gefunden) und allgemein fehlgeschlagene Anmeldung mit Fehlercode 3221225572 (Der angegebene Benutzer ist nicht vorhanden) - wird schnell klar, wo das Problem liegt: "Benutzer" ist kein gültiges Konto! Na, da hammers doch schon ..... Benutzer ist nicht vorhanden .... Grüsse Gulp
  11. Welche von den beiden verlinkten CPU's isses denn jetzt genau? Die Mobile Variante oder der Desktop Barton? Grüsse Gulp
  12. Nö, den Link gibt es auch unter Windows 2000 .... und da isser sogar grösser! ;) Klar, aber dann würde ich auch auf IThome verweisen und mal den Server checken, denn er hat ganz recht, im klassischen Nutzungsmodell kommt eine Abfrage nach Benutzerdaten. Pech kannst Du allerdings haben, wenn Dein XP-User ebenfalls namensgleich auf dem Server existiert, dann sollte aber auch eine Fehlermeldung à la ".. kann nicht mit verschieden Konten auf gemeinsame Ressourcen blabla ..." auftauchen. Also lohnt es sich durchaus die Freigabe-/Ordnerberechtigungen zu checken. Grüsse Gulp
  13. Aja, auch cool .... zeigt wieder mal, wie wichtig heutzutage Virenscanner und Co sind. Danke für Dein Feedback! Grüsse Gulp
  14. Das lässt sich über die Kommandozeile oder über den Dialog "Netzlaufwerk verbinden" lösen. Kommandozeile: net use [gewünschter Laufwerksbuchstabe:] \\[servername oder IP-Adresse]\[Freigabename] /user:[servername]\[username] ansschliessend kommt eine Aufforderung zur Passworteingabe. Netzlaufwerk verbinden: Arbeitsplatz oder Netzwerkumgebung mit rechts anklicken, Netzlaufwerk verbinden auswählen, Server\Freigabe Parameter eintragen oder mit Durchsuchen auswählen, den Link "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" anklicken, [servername\Benutzername] eingeben, Passwort eingeben und fertisch. Grüsse Gulp
  15. Den muss man nicht installieren, der ist automatisch mit drin. Lediglich der Applikationsserver Modus muss installiert werden. Wenn Du das MMC SnapIn meinst, kannst Du das über SnapIn hinzufügen in der MMC erstellen. Grüsse Gulp
  16. Hehe, eieiei vielleicht solltest Du dann eine Reparaturinstallation in Betracht ziehen. Deine installierten Anwendungen bleiben erhalten, lediglich ServicePacks und Hotfixes müssen neu installiert werden. Grüsse Gulp
  17. Norton AntiVirus (Consumer) macht das auch wie Trendmicro ..... Grüsse Gulp
  18. Gut, dann ist Dein User auch kein Administrator .... Grüsse Gulp
  19. Du weisst aber schon, dass man um den Besitz zu übernehmen nicht den Ordner öffnen muss? Da reicht ein rechter Mausklick auf den Ordner (oder dessen übergeordneten Ordner), Erweitert, Sicherheit, Besitzer ..... Grüsse Gulp
  20. Auf den CD's ist eine von CD startbare Windows Version. Gestartet wird lediglich eine CMD mit der man sich weiterhangeln muss. BartPE ist da deutlich eleganter. Grüsse Gulp
  21. Netviewer benötigt neben Port 80 auch noch Port 20000, dürfte also auch keine Option sein. (den Netviewer setzen wir in unserem Hause nämlich grossflächig ein) Grüsse Gulp
  22. .... auf Deinen Rechnern ist nicht zufällig XPAntiSpy verwendet worden? Zumindest wäre das eine Erklärung warum keine administrativen Freigaben vorhanden sind. Grüsse Gulp
  23. Nun gut, ich habe das auf jeden Fall schon so gemacht, also sollte es auch bei Dir funktionieren. Wenn Du Deine Rechnernamen nicht in der Hosts Datei hinterlegt hast, ist klar warum Du mit dem Rechnernamen nicht weiterkommst. Im Notfall reichen anstatt des Rechnernamens auch die IP Adresse des Rechners (beim Benutzernamen´musst dagegen der Rechnername drinstehen). Grüsse Gulp
  24. Gulp

    Ereignisanzeige...

    Wenn die Überwachungsrichtlinien korrekt konfiguriert sind sollten folgende Events auftauchen: Event ID: 529 Type: Failure Audit Description: Logon Failure: Reason: Unknown user name or bad password User Name: %1 Domain: %2 Logon Type: %3 Logon Process: %4 Authentication Package: %5 Workstation Name: %6 Event ID: 539 Type: Failure Audit Description: Logon Failure: Reason: Account locked out User Name: %1 Domain: %2 Logon Type: %3 Logon Process: %4 Authentication Package: %5 Workstation Name: %6 Weitere Eventmeldungen hier: http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;174074&sd=tech Grüsse Gulp
  25. Hat man manchmal, da ja verschiedene Konten verwendet werden, nämlich Rechner1\Benutzer und Rechner2\Benutzer. Das lässt sich aber einfach umgehen, indem Du Dich auf die administrative Freigabe verbindest: CMD öffnen --> net use Laufwerksbuchstabe: \\Rechner1\c$ /user:Rechner1\Benutzer eingeben, es erfolgt eine Passwortabfrage. Anschliessend sollte der MBSA auch den Zugriff haben. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...