Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Haken (Hacken sind am Fuß) bei "Windows 10, version 1903 and later" setzen reicht, die Servicing Drivers und Upgrade & Servicing Drivers braucht man nicht unbedingt ....... Grüsse Gulp
  2. Wie gesagt der Manipulationsschutz betrifft ausschliesslich den Defender und auch nur dann wenn keine Drittanbieter AV Produkte im Einsatz sind, die einzige GPO die durch den Manipilationssschutz hier nicht mehr greift, ist die zur Deaktivierung von Defender und der weine ich da auch kein Träne nach. Alle anderen Defender Einstellungen lassen sich wie gehabt per GPO einstellen ...... Steht ja auch so in meinem Link von oben: Wenn die Einstellung „Manipulationsschutz“ aktiviert ist, können Sie den Windows Defender Antivirus-Dienst nicht mit dem DisableAntiSpyware Gruppenrichtlinienschlüssel deaktivieren. Grüsse Gulp
  3. Der Manipulationsschutz blockiert Versuche, die Einstellungen von Windows Defender Antivirus über die Registrierung zu ändern. Wechseln Sie zu Windows-Sicherheit und aktualisieren Sie die Sicherheitsinformationen auf Version 1.287.60.0 oder höher, um sicherzustellen, dass der Manipulationsschutz nicht die Sicherheitsprodukte von Drittanbietern oder Installationsskripte für Unternehmen beeinträchtigt, mit denen diese Einstellungen geändert werden. Nachdem Sie dieses Update durchgeführt haben, schützt der Manipulationsschutz Ihre Registrierungseinstellungen und protokolliert Versuche, diese zu ändern, ohne dass Fehler gemeldet werden. Aus: https://support.microsoft.com/de-de/help/4490103/windows-10-prevent-changes-to-security-settings-with-tamper-protection Warum sollten GPO's dann Deiner Meinung nach nicht mehr funktionieren oder Features nicht mehr zu verwalten sein? Ich kann hier mit aktivierter Tamper Protection ohne ATP nichts dergleichen feststellen. Grüsse Gulp
  4. Genau IPv6 schaltet man üblicherweise nicht aus, wenn man es nicht verwendet und nicht möchte, dass IPv6 sich zu stark in den Vordergrunf drängt nutzt man das entsprechende FixIt von Microsoft: https://support.microsoft.com/en-us/help/929852/guidance-for-configuring-ipv6-in-windows-for-advanced-users "Prefer IPv4 over IPv6 in prefix policies" ist das was man haben möchte ....... (und ja ich weiss, dass es die Seite auch in Deutsch gibt, aber da ist immer noch der Übersetzungsfehler drin, der genau für diesen FixIt "Präfixrichtlinien IPv6 statt IPv4" statt "Präfixrichtlinien IPv4 statt IPv6" ausweist und viele verwirrt) Grüsse Gulp
  5. Möglichkeiten gibt es immer, ob man dann daran noch verdient ist freilich eine andere Frage ....... die Frage bleibt aber dann auch was es kostet die Scripte zu erstellen, zu warten (was wenn sich die Windows Edition ändert, ein Funktionsupdate kommt, ein LAN/WLAN Treiberupdate kommt, etc) und abzusichern. Aber das müsst Ihr ja selbst wissen, bzw könnt das auch sicher besser abschätzen als ich, da fehlen mir sicher die ganzen Details dazu ..... ich wollte es ja auch nur anmerken. Grüsse Gulp
  6. Wobei es aus meiner Erfahrung letztlich meist dann doch günstiger ist, auch nachträglich, in die für die Anforderung passende Hardware zu investieren ........ Grüsse Gulp
  7. Ist es nicht, da musst Du meist "nur" wissen in welcher ini oder welchem Reg Key der Passwort Hash liegt und gegen einen Dir bekannten Hash austauschen oder brachial die Dienste in der Registry beackern ...... alles das kann der Admin, der User nicht ..... Grüsse Gulp
  8. Tja Admin ist halt Admin ....... Grüsse Gulp
  9. Acer Nitro 5 sind Gaming Notebooks und eben keine Business Geräte bei denen solche Funktionen durchaus standardmässig im BIOS möglich sind. Da beim Gaming eher kaum bis nie die Anforderung besteht LAN und/oder WLAN per BIOS abschalten zu können (meist will/muss man fürs Gaming ja dauerhaft online sein - da hilft es beim erwarteten Klientel ungemein im Support der Geräte ja erst gar keine Abschaltung im BIOS anzubieten) wird Acer da wohl auch eher nie ein BIOS mit entsprechenden Funktionen herausbringen und bei Anfrage auf seine Business Notebooks mit entsprechenden Funktionen verweisen. Ob es da Software für gibt ist bei vorliegenden Adminrechten der Anwender ohnehin Makulatur, die Anwender können sich mit Adminrechten immer, wenn auch nicht immer auf einfachem Wege, Zugriff auf die entsprechenden Konfigurationen verschaffen. Grüsse Gulp
  10. Wenn ich mich recht entsinne kann man das im Samba konfigurieren, ob man mit IP oder DNS Namen oder beidem zugreifen kann. Dafür bist Du aber im falschen Forum, da kann Dir ein SAMBA oder Linux Forum wohl eher weiterhelfen. Grüsse Gulp
  11. Schalte den Server ab, wenn dann noch alles geht, dann gibt es keine Zugriffe ....... Grüsse Gulp
  12. https://lmgtfy.com/?q=how+to+setup+remoteapp+windows+server+2012 Grüsse Gulp
  13. Keine Ahnung, aber wenn der IGEL eine RDP Verknüpfung aufmachen kann, dann sollte auch RemoteApp eigentlich gehen, die wird auch per RDP Verknüpfung bereitgestellt und läuft ja auch nicht lokal auf dem IGEL. Aber da gilt wie immer: Versuch macht kluch! Grüsse Gulp
  14. Tja, ich frage für Reifen aber auch keinen Metzger ..... Ein Terminalserver kann nicht nur einen Desktop remote bereitstellen, sondern auch nur beispielsweise Word, das ist dann eine Remote App, da starte ich Word auf meinem Desktop, ausgeführt wird das aber eben nur auf dem TS. Deine Schilderungen deuten daraufhin, dass Du das eben noch nicht so kennst, aber so etwas genau das ist was Du hab en willst. Da brauchst Du dann keinen Desktop und das geht auch per VPN ...... https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/remote/remote-desktop-services/welcome-to-rds Siehe den Punkt: RemoteApps Grüsse Gulp
  15. Besten Dank für die Rückmeldung! Grüsse Gulp
  16. Mein nächster Step wäre, die passende ISO mit dem Media Creation Tool erstellen, diese mounten und damit installieren. Grüsse Gulp
  17. So einen riesen Logfileauszug liest eher niemand nur so zum Spass und in der Freizeit. Gibt es denn eine Fehlermeldung mit Nummer auch in der GUI beim Update mit dem Media Creation Tool? Grüsse Gulp
  18. Warum nutzt ihr für die Dell BIOS Updates denn nicht Command : Configure, das lässt sich scripten und funktioniert recht zuverlässig auch remote. Grüsse Gulp
  19. Das Problem mit dem Registryschlüssel ist, dass der PST Ordner in exakt dem gleichen Pfad liegen muss, ändert sich zB auch noch der Username (Windowskonto), funktioniert Outlook danach oft nicht mit der Medldung, dass er nicht auf die PST zugreifen kann, egal ob man das dann offline neu konfiguriert oder nicht. Grüsse Gulp
  20. Wenn es der einzige DC ist, ist die Domäne nach dem Herabstufen weg und muss von Grund auf neu gemacht werden. Grüsse Gulp
  21. Kommt drauf an was für Verträge man abschliesst, Garantieverlängerungen kauft etc ..... Grüsse Gulp
  22. Da gefällt mir folgendes Bild besser (hat ein Kollege mir geschickt so ein Schlingel)
  23. Oder Kabel zum Display gebrochen ...... bleibt aber ein Garantiefall. Grüsse Gulp
  24. Kannst schon mal den Google DNS Server auf dem Client rausnehmen, der gehört da nicht hin. Anschliessend nochmal die DNS Auflösung checken und berichten. EDIT: Es schadet auch nicht darauf hinzuweisen, dass Du das auch in anderen Foren fragst, dann können wir uns die überlappenden Antworten sparen! https://www.computerbase.de/forum/threads/windows-10-kein-beitritt-zur-domaene-moeglich.1878957/#post-22805488 Grüsse Gulp
  25. Gulp

    Raid 1 HDD ausfall

    Daten sichert man mit einem Backup, nicht mit einem RAID , das dient nur dazu vor Hardwareausfall zu schützen. Backup versioniert und kann verschiedene Zeitpunkte einer Datei abbilden, ein RAID taugt aus genau diesem Grund nicht zum Backup. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...