Jump to content

StefanWe

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.473
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von StefanWe

  1. Guten Morgen, das klingt sehr interessant. Allerdings frage ich mich hier gerade, wie Coll1 und Coll2 angelegt werden. Derzeit lege ich pro Software eine Coll an. In den Eigenschaften suche ich dann nach Rechnern und wähle diese statisch aus. Anschließend sind die Rechner ja statisch in der Coll. Wie soll ich dies sonst anders machen ?
  2. Leider kann ich deine Bilder nicht sehen. Wieviele Server sind in der Farm ? Und von wo aus startest du die AMC ? Falls du mit Licencing den Lizenzserver meinst, diesen Verwaltest du über eine Weboberfläche. Den Lizenzserver selbst, trägst du in den Eigenschaften der Farm ein. Starte die AMC auf einem XenApp5 Server direkt. Dann klicke mit der rechten Maustaste auf Xenapp und anschließend Discovern und konfigurieren. Im nächsten fenster entfernst du den Haken für das Webinterface, so dass nur noch Xenapp ausgewählt ist, dann auf Weiter. Im darauffolgenden Dialog kannst du einen Server auswählen. Der Dialog muss kommen ;)
  3. Ok danke. Wie sieht es denn mit dem Rerun-Advertisement aus? Was bewirkt dies genau? Wird die Software dann auf allen Rechnern neu installiert ?
  4. Hallo, ich habe derzeit eine SCCM 2007 Installation konfiguriert und auch am laufen. Allerdings mangelt es mir ein wenig an Verständnis bzgl. der Advertisements. Ich erstelle eine Collection ( Outlook ) Hier füge ich alle Clients hinzu, die Outlook erhalten sollen. Über mein Outlook Paket erstelle ich ein Advertisement für die Collection (Outlook), sage, dass es ab sofort gilt und das Outlook zugewiesen wird. Nun wird auch auf allen Clients Outlook installiert. Was funktioniert. Frage 1: Wenn ich einen neuen Client hinzufüge, sollte dieser automatisch mit Outlook versehen werden, richtig ? Frage 2: Wenn ich auf einem Client Outlook anschließend manuell lösche, wird es durch das Advertisement nicht neu installiert. Wieso nicht ? Ich möchte ja als Admin, das überall Outlook ist. Frage 3: Wenn ich Outlook auf z.B. 100 Rechnern installieren lassen, wie sehe ich, welche Rechner installiert wurden, und welche nicht und wenn nicht, warum nicht ? Frage 4: Was passiert, wenn die Software schon installiert ist ? Installiert er neu? Oder erkennt SCCM, dass die Software bereits vorhanden ist ? Würde mich freuen, wenn jemand etwas Licht ins Dunkle bringen kann. In den 3 Büchern, die ich dazu gelesen habe, habe ich nichts entsprechendes finden können. Allgemein ist das Thema SCCM nur sehr sperr-lich im Internet vertreten. Danke schon mal.
  5. Du kannst ja einen Sharepoint Server aufsetzen, mit einem Infopatch Formular und einem Workflow, so dass noch der zuständige Abteilungsleiter, oder der Leiter der Abteilungsleiter die Neuanlage des Benutzers erst bestätigen muss, bevor das Formular per Workflow auf deinen Tisch kommt. Oder noch besser, du bindest dann noch Powershell Scripte ein, die dir den User automatisch anhand der eingestellten Werte im Formular automatisch anlegt. Dann hast du gar keine Arbeit mehr :D
  6. es läuft nun. War mein Fehler, ich hatte den falschen DistributionPoint ausgewählt. Allerdings etwas anderes ist mir noch aufgefallen. Ich habe eine MSP Datei erzeugt, wo nur Outlook mit installiert werden soll. Diese hab ich in den Updates Ordner gelegt und über das "Program" nur "setup.exe aufgerufen. Damit wurde nur Outlook 2007 einwandfrei installiert. Habe ich aber die outlook.msp Datei in das Rootverzeichniss der Office installation gelegt und mein "SCCM Program" mit setup.exe /adminfile outlook.msp aufgerufen, dann habe ich im SCCM ClientCenter die Fehlermeldung erhalten "Hashwert nicht in Ordnung". Dazu noch eine Idee ?
  7. Das ist wohl eine Netzwerkkarte die du meinst ? Wo steht der Server ?
  8. Hallo, habe hier ein etwas nerviges Problem und zwar lässt sich Outlook nicht deployen. Ich habe eine lauffähige SCCM 2007 Installation womit auch schon andere Programme deployed wurden. habe nun Office 2007 in ein Netshare kopiert und eine *msp Datei erstellt mti den Anpassungen, so dass nur Outlook installiert wird. Die msp Datei liegt im Updates Verzeichnis. Wenn ich manuell die Setup.exe von Office ausführe, wird nur Outlook installiert. D.h. das Setup ist ok. Nun möchte ich dieses natürlich dem Client zuweisen. Der Client ist in einer Collection. Ich habe nun das Paket erstellt und in dem Paket ein programm erstellt, welches die Setup.exe ausführt. und einen Distribution Point. Im Packetstatus sehe ich, dass der DistributionPoint installiert ist. Die Daten liegen dort. Anschließend habe ich das Paket der Collection zugewiesen, nach kurzer Zeit sehe ich im SCCM Client Center ( Dies ist ein nettes Tool ) Das die Zuweisung auch statt gefunden hat. Aber mein Outlook wird nicht installiert. Wenn ich in dem ClientCenter unter Running Execution schaue, sehe ich auch, dass er hier etwas runterladen möchte. Aber bei Downloaded Bytes steht := 0 Und das bleibt auch so. Im Eventlog finde ich keine Fehler. Leserechte auf den Verteilungspunkt sind für Jeden vorhanden. Jemand einen Anhaltspunkt ?
  9. Nimm nen einfachen Win 2008 Foundation Server. Denke mal Exchange werdet ihr nicht benötigen ? Da installiert du dann deinen DC und die TS Rolle und lässt die 5 User arbeiten. Da hast du definitiv keine Performanceprobleme. Und was die Security angeht. Schränk den Desktop ein wenig ein. Sag deinem Chef, er soll aufpassen was er macht und wenn, dann isser nun mal selber schuld. Keinen riesen Aufwand betreiben.
  10. Also wir setzen bei uns zwei Hitachi AMS 2100 Systeme ein, die gespiegelt sind. Und unsere Storage Abteilung sagt, dass der Spiegel erst händisch "aufgebrochen" werden muss und es kein anderer Hersteller besser kann. Was ich mir allerdings nicht ganz vorstellen kann. Also z.B. mit dem NetApp MetroCluster ist es möglich, dass sobald mir ein Storage weg bricht, er automatisch auf das andere System umschaltet und meine VMs ohne Unterbrechung weiter laufen? PS: Es geht hier um keine Anschaffung. Mich interessiert nur, ob die Aussage unserer Storageabteilung richtig ist.
  11. Guten Morgen, mich interessiert mal folgendes, da ich im Storage Umfeld nicht wirklich aktiv bin, habe ich hier keinerlei Erfahrung. Folgende Situation. VMWare ESX 4.1 Server z.B. 2 Stück. Zentrales Storage per FC angebunden. zwischen dem Storage und den ESX Servern sind jeweils 2 FC Switche. Nun liegt der SinglePointofFailure ja beim Storage. Wenn ich nur ein Storagedevice habe und dieses ausfällt, ist meine gesamte Umgebung am Boden. Also spiegeln wird das Storage. Welcher Hersteller ist ja erstmal egal. Nun habe ich des öfteren gehört, dass es nicht reibungslos möglich ist, wenn ein Storage ausfällt, dass der Betrieb ohne Ausfall weiter läuft. Ist diese Aussage korrekt, oder falsch ? Denn es müssen erst die FC Pfade umgestellt werden und ähnliches. Wie sind denn eure Erfahrungen dazu?
  12. Stichwort wäre sicherlich DMVPN
  13. Das kommt ganz auf deine Wünsche an, was du möchtest. Wie soll die Authentifizierung an dem WIKI stattfinden? Eigene Datenbank der Webseite ? Wie die Authentifizierung am FTP ? Wie viele Benutzer sind es ? Sind es nur eine Handvoll dann würde ich variante 1 nehmen. Sind es aber hunderte, würde ich Variante 4 nehmen. Ohne RODC und in der Firewall die nötigen Ports für die AD Authentifizierung aufmachen. Ein RODC bringt dir in der DMZ nicht viel, denn wenn jemand sich auf deinen Webserver einnisten kann, dann kommt er auch auf den RODC und kann dort die Benutzerdaten anderer User evtl. erforschen.
  14. Schau mal in den erweiterten UserProfile Settings, ob das Benutzerprofil evtl. im Temporären Modus steht. Ansonsten in der Registry in HKLM mal nach ProfileList suchen und Schauen ob dort eine SID mit der Endung .bak steht. Dann steht das Profil auch im Temp Modus. Viel mehr Möglichkeiten hast du nicht, wo die Daten gespeichert werden.
  15. Falls du Servergespeicherte Profile hast, solltest du den Pfad zu den Profilen aber auch auf den neuen DC verschieben. Des weiteren würde ich eher behaupten es macht gar keinen Sinn ( abgesehen vom Fileserver ), dort einen DC zu betreiben. Die Anmeldung wird auch nicht viel schneller werden.
  16. Falsches Forum. Klingt nach Servergespeicherten Profilen ? Profil auf dem Server schon gelöscht ?
  17. Astaro Firewall.
  18. dafür wäre es interessant zu wissen, wieviel du verdienst. Aber denk mal so 30.000 Euro Brutto im Jahr sind ok.
  19. erledigt. war nen Fehler in der DB.
  20. Hallo, wir haben hier einen SQL 2000 Server. Dieser ist im gemischten Authentifizierungsmodus. Dort wurde eine neue AD Gruppe hinzugefügt und dieser Gruppe das Leserecht auf eine DB gegeben. Ein User wurde im AD in diese Gruppe gesteckt. Doch wenn ich die DSN einrichten möchte, erhalte ich den Fehler, dass der User sich nicht an der SQL DB Anmelden darf. ( Ja User wurde neu angemeldet, nach dem der User Mitglied der neuen SQL Gruppe war ) Das Interessante, es gibt auf dem SQL Server bereits eine "alte" AD Gruppe, welche Zugriff auf die DB hat. Wenn ich den User in diese Gruppe stecke, funktioniert die Authentifizierung. Beide Gruppen sind Domänenglobale Sicherheitsgruppen. Und im EM 2000 entsprechend gleich konfiguriert. Muss bei SQL 2000 hier noch etwas für die neue Gruppe konfiguriert werden ?
  21. Hol dir ne kleine Firewall die nen Proxy kann und häng diese an den neuen DSL Anschluss. Alle Clients die über den neuen Anschluss surfen sollen, trägst du die Proxy IP von der neuen Firewall ein und schon hast du kein Problem. Ansonsten kannst du natürlich auch eine Firewall nehmen und beide Anschlüsse hier eintragen und anhand von SNAT Regeln Steuern, welcher Traffic worüber geroutet werden soll. ( Nicht verwechseln mit DNAT Regeln )
  22. RIPE musst du selbst beantragen. Sprech mal mit deinem Telekom Ansprechpartner, ob T-Com die RIPE Adressen auf euern Anschluss Routen. Soweit ich weiß, sind die RIPE Adressen auch kostenlos. Router: Cisco 1841 oder 1941 ;) Kannst du entsprechend mit Modulen erweitern und so beide Anschlüsse routen. Ansonsten Bintec ist auch immer ganz nett.
  23. Also TS 2008 R1 kannst du ruhig mit Sessionbroker einsetzen. Das wurde dort erstmals eingeführt. Im Bereich Webaccess wurde mit R2 einiges verbessert. Ansonsten benötigt ein R1 etwas mehr Ressourcen. Aber wir haben auch einige große Citrix Farmen auf R1 laufen und keine Probleme.
  24. Soweit ich weiß geht es, wenn du z.B. Adressen bei der RIPE beantragst. Ich weiß nur nicht, ob die Telekom auf den VDSL Anschluss diese routen wird.
×
×
  • Neu erstellen...