
StefanWe
Members-
Gesamte Inhalte
1.473 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von StefanWe
-
ok, dann hat Netgear da ein entsprechendes Feature, welches die DHCP Anfragen weiterleitet. Etwas anderes macht ein DHCP Relay Agent auch nicht. Natürlich verhällt sich das entfernte Netz genauso wie an deinem Standort, aber auch nur, wenn es nicht die gleichen IP Adressen hat. Du kannst dann nämlich nicht routen. Du brauchst insgesamt 4 Netz. 2 je Standort. Dann kannst du diese sauber mit einem VPN Tunnel verbinden.
-
Im Verteiler CAT5 oder CAT5e Kabel wenn Rest auf CAT7 ist?
StefanWe antwortete auf ein Thema von bjoernfun in: Windows Forum — LAN & WAN
richtig. sorry Schreibfehler. -
Hallo Jan, da vertust du dich. Kein Router auf dieser Welt kann DHCP Anfragen routen. Wenn deine Umgebung so aussieht: DHCP-Server -> Router -> Client wird der Client niemals eine IP von dem DHCP Server erhalten. Was du tun kannst, du müsst einen DHCP Relay Agent auf dem Router konfigurieren, welcher die Anfragen des Clients an den DHCP weiterleitet. Wenn du an Standort A die netzt 192.168.0.0/24 und 10.10.0.0/24 hast, darfst du diese nicht an Standort B haben, wenn Rechner aus A mit B kommunizieren sollen und es ein VPN zwischen den Standorten geben soll. Dann musst du für Standort B andere Netze nehmen z.B. 192.168.1.0/24. Wenn du natürlich keine andere Wahl hast, dann kannst du dies umständlich über natting lösen, aber dafür solltest du dir einen Spezialisten holen. Wie gesagt, wenn dein Lancom Router DHCP Relay kann, kann du die Clients an Standort B mit IPs vom DHCP Server in Standort A versorgen. Das ganze ist nicht ganz einfach zu konfigurieren. :cool:
-
Im Verteiler CAT5 oder CAT5e Kabel wenn Rest auf CAT7 ist?
StefanWe antwortete auf ein Thema von bjoernfun in: Windows Forum — LAN & WAN
ich glaube reine CAT5 Kabel gibts so auch nciht mehr. CAT5 ist auch nicht für 1GB ausgelegt. Erst Cat5e. -
DHCP Anfragen werden nicht geroutet. Falls ich dich jetzt richtig verstanden habe, was du willst. Du musst nur die beiden Netze Physisch trennen. D.h. zwei unterschiedliche Switche oder VLANs.
-
autsch. Na manchmal ist man auch nur blind :) Lenovo Rescue and Recovery hat da wohl nen backup angelegt. Und der Ordner ist ähnlich wie System Volume Information nicht zugreifbar als Admin. Danke.
-
gibt nur eine kopie.
-
Hallo Zusammen, ich musste eben mit erschrecken feststellen, dass mir 66GB Daten auf meinem Win 7 x64 System fehlen. Und zwar habe ich eine 320GB große Festplatte. Davon sind insgesamt zur Verfügung: 287GB. Davon sind 117GB frei. Ich habe nun mit dem Programm "TreeSizeFree" mir die Speicherbelegung angesehen. Ich komme hier auf 104GB an belegtem Speicher inklusive Pagefile und Hiberfil Nun habe ich die Datenträger Bereinigung bemüht und meine restlichen Vorgängerversionen beseitigt. Das brachte knapp 2GB. Aber wenn ich noch richtig rechnen kann, fehlen mir ca. 66 GB. Ich mag mich erinnern, dass ich vor ein paar Tagen auch noch knapp 180GB frei hatte. Und ich habe ncihts großen auf meinen Laptop kopiert. Jemand eine Idee ?
-
FAS270.. schon etwas älter.
-
mh... hab ich auch schon drüber nachgedacht. Hatte allerdings adhoc nichts gefunden, wie ich ihn auf Factory Defaults setze, daher hab ich mich erstmal so daran gesetzt.
-
nein, die Abfrage kommt wirklich nicht mit dem Administrator. Der Filer war vorher mal Teil einer Domäne. Durch das Setup habe ich ihn ja nun raus genommen. Aber nachdem ich Punkt 3 ausgewählt habe, kommt keine Abfrage bzgl. Administrator.
-
Hallo Nils. Das ist ein alter Filer, der mal bei einem Kunden stand. Habe ihn mir geschnappt, um auch mal ein netapp System in den Händen zu halten und sich ein wenig damit zu beschäftigen. Also nichts kritisches. @fischer-denkt: Beim cifs setup werde ich nicht gefragt, ob ich einen Admin anlegen möchte, dass verwundert mich ja. @WASUS-Praxis: Ich habe keinen Netapp System Manager ;)
-
anbei der text
-
Also weder mit hlmna2701\administrator noch mit root funktioniert es. ich habe einen user mit useradmin angelegt und diesen in die gruppe administratos hinzugefügt. damit kann ich mich anmelden und komme auf /etc hier wollte ich nun die /ftpusers anpassen. Doch diese Datei ist nicht vorhanden. Kann man diese so ohne weiteres anlegen ? Aber um auf das eigentliche Problem zurück zu kommen. Wieso geht der root user nicht ?
-
ja das ist der Fall bei (3) Allerdings, wenn ich dort root und entsprechend bein root Kennwort eingebe, sagt er mir, das ich keinen Zugriff habe. Obwohl ich ja in den cifs shares entsprechend root einen Full Access gegeben habe, wie du ja oben weiter siehst. Wie füge ich denn einen usernamen hinzu, so dass ich Zugriff bekomme ?
-
Habe das cifs setup erneut durchgeführt.. und wenn ich punkt 3 auswähle Bekomm ich auch wieder meinen anmelde prompt. Allerdings kann ich mich nicht mit root und meinem Kennwort anmelden. Wie mappe ich denn einen Windows usernamen auf meinen root Account ? Soweit ich weiß, muss ich doch mittels CIFS auf die Dateien in /etc zugreifen, um die Mappings vorzunehmen, oder ?
-
Auf .... konnte nicht zugegriffen werden. Vergewissern sie sich, dass der Name richtig geschrieben ist. Usw. die ganz normale Windows Fehlermeldung, als wenn die Freigabe nicht existiert. Ein telnet auf die IP und Port 139 ist allerdings erfolgreich. Die Freigabe war noch erreichbar, bevor ich cifs setup ausgeführt habe. Allerdings war die netapp box vorher teil einer Domäne und nun sollte sie die lokale password Datei verwenden.
-
Hallo Zusammen, gibt es hier evtl. jemanden der sich mit der Konfiguration einer Netapp auskennt ? Ich versuche FTP und CIFS Zugriff zu konfigurieren. Ein Volume habe ich bereits über die Weboberfläche angelegt. CIFS muss allerdings über die CLI konfiguriert werden. ich habe dann dort cifs setup ausgeführt und die Steps kongfiguriert. abschließend, wenn ich cifs shares eingebe, bekomme ich auch meine Shares angezeigt. Doch wenn ich von meinem Windows Rechner auf irgendeine Freigabe zugreifen möchte, erhalte ich sofort die Meldung, dass kein Zugriff möglich ist. Ich werde nichtmal nach einem Kennwort gefragt. Jemand eine Idee wie ich die nettapp dazu bringe, Cifs wieder bereit zu stellen?
-
Hi, kennt jemand von euch Seiten, Whitepapers oder Bestpractices für das Design von ADs. Ich habe ****erweise mein Windows Buch für den MCITP Designing Kurs verkauft und jetzt wo ich verschiedene Sachen nachlesen müsste, will ich es nicht erneut wieder kaufen ;)
-
Hi, ich habe eine Standalone CA installiert und konfiguriert und auf dieser auch die Webenrollment Rolle. Die CA ist eigenständig. Nun, wenn ich ein Email Zertifikat beantrage( wichtig ist hier die erste seite, so ich nur zwischen Email zertifikat und Authentifizierungszertifikat auswählen kann). Also wenn ich hier das Mail Cert auswähle und alles richtig ausfülle, wird dieses anschließend in Outlook nicht erkannt. Erstelle ich mir aber über die Erweiterte Zertifikatsbeantragungsseite das Mail Zertifikat, und importiere dieses zertifikat, dann wird es in Outlook angezeigt. Hat da jemand eine Idee? Achja. Anpassen der Seite, gibt es da irgendwelche Dokumentationen? So wie es aussieht, ist die ja komplett in ASP und Javascript geschrieben, ich steige nur noch nicht ganz durch, welche Funktionen da genutzt werden. Würde für einen Kunden diese gerne auf das nötigste abspecken.
-
Ex2003 aus Organisation löschen
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Also ich habe nocheinmal im AD nach Usern gesucht, die einen Exchange Stammserver Eintrag haben. Hier ist KEIN User mehr, der auf den alten Server verweißt. Trotzdem lässt sich Exchange nicht deinstallieren. Also bleibt mir eigentlich nur übrig, den Server wirklich mittels ADSEdit zu löschen. Sonstige Restbestände gibt es dan nciht mehr im AD? Kann ich denn wohl anschließend die Uninstall Routine durchführen, oder wird diese trotzdem nicht laufen ? -
Ex2003 aus Organisation löschen
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Den habe ich auch eben gefunden. Und wenn ich den dort lösche, sind alle Verweise auf den ÖO aus der Exchange Org weg ? Welche Objekte sind das denn beim User noch? -
Ex2003 aus Organisation löschen
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
danke für die Antwort. Du sagst, ich kann mittels ADSEDIT die ÖO Datenbank entfernen. Welcher Bereich ist dies denn ? -
Ex2003 aus Organisation löschen
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Danke für die Antworten. Also nach den Exchange Empfängern habe ich wie gesagt bereits im AD gesucht, aber nichts gefunden, was auf den alten Exchange verweißt. Ich tendiere derzeit wirklich dazu, dass es nur noch der Öffentliche Ordner ist, der den Verweiß hat. Gibt es keine Möglichkeit, die Replikate von dem Server zu löschen ? (Wenn ich Replikate löschen anklicke in den ÖO, dann erhalte ich die Fehlermeldung, dass diese sich nicht löschen lassen, da mindestens ein Replikat vorhanden sein muss.) Habe jetzt bereits alle Öffentlichen Ordner auf dem alten Exchange gelöscht. Doch der Öffentliche Ordner Speicher lässt sich immer noch nicht löschen, er meckert die Replikate an. Mittels ADSedit habe ich schon geschaut, allerdings stellt sich mir die Frage wie das "alte Exchange Attirbut" auszusehen haben muss, dass ich es löschen kann. Steht hier der alte Name drin? Wo werden die Replikate gespeichert? Kann ich diese nicht anders verschieben, bzw. löschen? Zu der Replizierung zum neuen Server. Ich hatte dazu einen Thread hier aufgemacht, kam allerdings zu keiner Lösung. Daher denke ich, ist es zuviel Zeitaufwand, hier jetzt noch nachzugehen. -
Hallo Zusammen, habe eine Exchange Organisation bestehend aus einem Exch 2003 und 2010. Habe alles vom 2003er auf den 2010er migriert. Nun wollte ich den 2003er löschen. Doch dies funktioniert nicht, da ich über Software löschen die Fehlermeldung erhalten, dass sich noch Postfächer auf dem Server befinden. Es sind aber keine da. ( Habe im AD schon explizit danach gesucht ) Des weiteren lässt sich auch die Öffentliche Ordner Datenbank nicht löschen, da ich die Fehlermeldung erhalte, dass noch Replikate auf diesem Server vorhanden sind. Dies ist auch korrekt .Aber die können gerne weg, da ein "Alle Replikate verschieben" nicht funktioniert. Jemand eine Idee wie ich den Exchange jetzt löschen kann, bzw. das Löschen erzwingen kann?