
StefanWe
Members-
Gesamte Inhalte
1.473 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von StefanWe
-
SCCM 2007 R2 OS Deployment WDS Konfig
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
Ok, leider doch noch nicht ganz... Jetzt sind auf einmal meine pxe images weg. D.h. die *.com welche im Order c:\RemoteInstall\SMSBoot\... liegen. Diese waren eben noch da, jetzt nach einem Neustart weg. Ich habe nun das c:\Remoteinstall Verzeichnis gelöscht. Die PXE Role gelöscht. Server neugestartet. PXE Rolle installiert. Das RemoteInstall Verzeichnis ist wieder da. Aber meine Boot Images also wdsnbp.com bzw. pxeboot.com sind nicht da. Ich kann allerdings im ConfigMgr meine Win7 Boot Images auf den Distritbution Point ablegen. Zudem erhalte ich beim Boot die Fehlermeldung:TFTP specified file not found. Der DHCP Server läuft auf einem anderen Server. Was muss ich hier als Startdatei definieren? -
SCCM 2007 R2 OS Deployment WDS Konfig
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
Hat sich erldigt. Funktioniert. Ich habe den PXE Point gelöscht. Anschließend den ganzen Server neugestartet und den PXE Point wieder installiert. Ruckzuck wurden alle Verzeichnisse angelegt. Habe zwar aktuell ein Problem mit dem deployen, aber das gehört hier nicht mehr hin. Danke. -
AnyConnect, ist der SSL Client, da brauchst du eine extra Lizenz. Außer du hast schon die erweiterte Security Lizenz. Am besten bei deinem Händler einmal anfragen, es gibt soviele ASA Lizenzen ^^
-
Kabelanschluss tauglich für Business? Eure Erfahrungen?
StefanWe antwortete auf ein Thema von decite in: Windows Forum — LAN & WAN
Als Leitung zum Surfen optimal. Günstiger bekommst du nicht soviel Bandbreite. Zum Bereitstellen von Diensten wie Mail oder Terminalservices für Standort nicht zu empfehlen. Hier würde ich auf eine SDSL bzw. Company Connect Leitung setzen, da die Bereitschaftszeit deutlich höher ist, falls die Leitung einmal ausfällt. -
CIFS mit Win Server VM oder NetApp
StefanWe antwortete auf ein Thema von codeslayer in: Windows Server Forum
Ich würde den Filestorage(Ich hoffe du meinst damit deine Windows profile, Dokumente, Daten usw. usw.) In eine extra VMDK auslagern und diese ganz normal auf dein VMFS ablegen, welches auf dem darunterliegenden Storage liegt. Hat den Vorteil, das dein Filesystem "Hardwareunabhängig" ist. Du brauchst später nur eine Datei( Die vmdk) kopieren, wenn du das darunterliegende Storage austauschen willst. Ansonsten musst du dir ja wieder Gedanken machen, dass du deine Windows Berechtigungen übernimmst usw. usw. usw. -
Also wichtig ist vor allem, dass das Zertifikat von einer Vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle ausgestellt wird. Jedenfalls wenn die Webseite für Öffentliche Personen bestimmt ist, die keinen Kontakt zum Unternehmen haben. Wir beantragen Zertifikate eigentlich immer bei Verisign. Ansonsten musst du auf deinem Webserver entsprechend einen Request erzeugen. Beim IIS gibt es dazu einen passenden Assistenten. Hier musst du alle Angaben RICHTIG ausfüllen. Vor allem der Hostname. Dies muss der externe Name sein. Also z.B. http://www.eurefirma.de Ihr könnt nur Zertifikate pro Host/Domain machen. Ansonsten wirds schwierig. Zu deinen Punkten - Einzel-Zertifikat >>Das was ihr braucht. Ein Host, ein Zertifikat für die Domain - Wildcard-Zertifikat >>Das gleiche, hat als Host allerdings *.eurefirma.de Wird aber nicht überall unterstützt - Multidomain-Zertifikate >>Beinhaltet mehrere Domains, wird aber auch nicht überall unterstützt. - Unified Communications/Subject Alternative Names-Zertifikate (Exchange-Zertifikate) >>Benötigst du für Exchange, falls du diesen nach draußen stellen willst, für owa, ActiveSync, Autodiscover - Extended Validation Einzel-Zertifikate (grüne Adressleiste) >>Wie der Name, heißt dann einfach erhöhte Vertrauentheit, wird nicht benötigt - Extended Validation Multidomain-Zertifikate (grüne Adressleiste) >>S.o. - Eigene Zwischen-Zertifikate >> Wenn ihr euch eine eigene CA aufbaut und diese signieren lässt. Hier beginnen die Preise bei 10.000 Euro. Benötigt ihr wirklich ein SSL Zertifikat? Habt ihr ein internes Portal? Einen Shop? Was wollt ihr mit dem Zertifikat absichern? Ihr braucht Zertifikate nur, wenn ihr HTTPS Verkehr haben wollt, oder euren Kunden sicherstellen wollt, dass sie wirklich auf eurem Webserver sind. Die Zertifikate sind OS Unabhängig, du musst allerdings drauf achten, das du den privaten Schlüssel auch exportiert bekommst, wenn du die Zertifikate umziehen möchtest. (Hostname darf sich aber nicht ändern)
-
SCCM 2007 R2 OS Deployment WDS Konfig
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
Bzgl. der Computerzuordnungen, danke, ich war wirklich an der falschen Stelle. Bzgl. des eigentlichen Topics, die PXE*Logs sind nicht im SCCM\Log Verzeichnis vorhanden. Wenn ich in der sitecomp.log nach PXE oder WDS suche, finde ich nichts. Suche ich an der richtigen Stelle ? Edit: WDS und SCCM sind auf dem gleichen Host. Lediglich der DHCP Server ist ein anderer. -
SCCM 2007 R2 OS Deployment WDS Konfig
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: Windows Server Forum
Muss hierzu etwas extra konfiguriert werden? Ich nutze den SCCM mit meinem normalen Domänen Admin und das SCCM Computerkonto nutzt ja auch erfolgreich alle anderen Rollen Ja das habe ich auch gedacht, doch wenn ich nur die MAC Adresse Eingebe, bleibt das Rote Ausrufezeichen bei der SMBIOS ID bestehen und ich kann nicht auf "Weiter" klicken. Ich füge den Computer über "Import Out of band Computer" hinzu. Wenn ich allerdings irgendeine SMBIOS ID eingebe, z.B. nur Nullen, dann erscheint mein neues Computerobjekt auch NICHT in meiner Collection. -
2 "getrennte" Netze für Netzwerkcams aber doch Zugriff
StefanWe antwortete auf ein Thema von RobDust in: Windows Forum — LAN & WAN
Häng eine Firewall dazwischen und Route. Und leg die Firewall Regeln so an, das nur bestimmte PCs Zugriff haben und auch nur bestimmte Dienste(Ports) -
Hallo, ich habe in einer Demo Umgebung einen SCCM 2007 und wollte mich um das OS Deployment kümmern. Der SCCM ist auf einem Win 2008 R2 Server installiert und soweit auch konfiguriert. Das normale verteilen von Softwarepaketen funktioniert. Ich habe auf dem Win 2008 R2 die WDS Rolle installiert aber nicht konfiguriert. Dies habe ich so auch in einigen Beitragen im Netz gelesen. Anschließend habe ich im SCCM den PXE ServicePoint installiert. Dieser soll nun ja anschließend den WDS konfigurieren und auch den Ordner RemoteInstall erstellen. Beides passiert nicht. Dann noch eine Frage zum anlegen von unknown Computer. Ich muss die MacAdresse eingeben und die SMBIOS ID. Letztere bekomme ich so ja gar nicht raus. In der Doku steht, das ich entweder mac und/oder die SMBIOS ID eingeben soll, doch im Dialog benötigt er beide. Jemand hier noch einen Tipp?
-
Ist SSD für 7/24 geeignet als Fileserver
StefanWe antwortete auf ein Thema von kaineanung in: Windows Server Forum
Aber was nützt dir das super hochperformante System, wenn es dann doch für eine gewisse zeit erstmal funktioniert. Es kann ja nicht zielführend sein, ständig die aktuellsten Highend Rechner zu kaufen, nur weil der Hersteller nicht in der Lage ist, seine Software zu optimieren. Habt ihr euch mal die Systemanforderungen des Herstellers geholt? Was für eine Art Software ist es denn? CAD? ERP? Reporting? -
SCCM 2007 - Clients (neu) Aufsetzen
StefanWe antwortete auf ein Thema von jemima in: Windows Server Forum
Das ist ganz einfach. Du brauchst dynamische collections. Hier ist ein Link, welcher dir das erklärt. Torsten's Blog » Blog Archiv » Subselect / not in – Abfragen -
Excel Dateien bearbeiten nur über SMB sehr langsam
StefanWe antwortete auf ein Thema von dr_wahnsinnig in: Windows Server Forum
Also den Speicherort als Vertrauenswürdig einzustufen geht in Excel 2010 über Optionen-> Sicherheitscenter->Vertrauenswürdige speicherorte. Hier würde ich den UNC Pfad und das Netzlaufwerk mit aufnehmen. -
EMail VCP an neues Unternehmen anpassen ?
StefanWe antwortete auf ein Thema von Maik in: Virtualisierung
Also VCP, du meinst VMware ? Dafür musst du bei VMWare anrufen, die erledigen das für dich. Bei Microsoft sieht es ähnlich aus. Einfach bei der neuen Firma dich dann hinzufügen. Funktioniert aber nicht immer mit diesem Partnerportal. Meist ein Anruf ist besser. Du brauchst dies auch nciht vor Vorfeld tun. Reicht vollkommen, es im nachhinein zu erledigen, wenn du schon beim neuen Arbeitgeber bist. -
2010 Empfangsconnector "Anonymes Relay" funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: MS Exchange Forum
Ja entweder einen SMTP Proxy, oder einen Exchange Edge. Du kannst dir auch eine Linux Kiste mit einer Sendmail Installation davor basteln :D -
Also wir haben in unserm Besprechungsraum so ein ausfahrbares Multisteckerteil ;) Einfach mal bei einem entsprechenden Büromöbelhaus nachfragen.
-
2010 Empfangsconnector "Anonymes Relay" funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: MS Exchange Forum
Ein Edge Server wird zusätzlich in die Exchange Organisation installiert und muss entsprechend konfiguriert werden. Diesen musst du natürlich zusätzlich kaufen/lizenzieren. -
2010 Empfangsconnector "Anonymes Relay" funktioniert nicht
StefanWe antwortete auf ein Thema von michelo82 in: MS Exchange Forum
Wen du es wirklich sicher haben willst, stellst du einen Edge in die DMZ. Du kannst ein ein Firewall Produkt deiner Wahl nehmen, welches einen SMTP Proxy beherbergt. Dieser nimmt dann die Mails aus dem Internet an und leitet sie an den internen Exchange weiter, damit hast du im Prinzip das gleiche erschlagen wie mit einem Edge Server. -
Postfach in Outlook einer anderen Exch Organisation öffnen
StefanWe antwortete auf ein Thema von StefanWe in: MS Exchange Forum
Wie gesagt, Exchange 2003. Mh nen zweites profil ist natürlich nicht so schön. Aber ich habs mir schon gedacht. Danke. -
Routing zwischen zwei Netzen
StefanWe antwortete auf ein Thema von tux.mei.welt in: Windows Forum — LAN & WAN
@tux, also die Fehlerbeschreibung lässt wirklich zu wünschen übrig. Hast du am XP Client als DNS Server den Win 2003 eingetragen, welcher der DNS Server bei euch im Netz ist ? Eine Weiterleitung oder ähnliches musst du nicht konfigurieren! -
Wiedermal eine Backupfrage....
StefanWe antwortete auf ein Thema von Frank w in: Windows Server Forum
Schau mal hier im Forum oder bei google, da findest du Haufenweise Sachen zu iSCSI. Sobald du ein ich sag mal Business NAS kaufst, hat dieses auch ein ISCSI Target enthalten. Bei einem HomeNas meist nicht. Beim NAS ist zudem wichtig, das es schnelle Platten hat, ansonsten ersparst du dir nicht soviel Zeit. Zum iSCSI, du benötigst ein Gigabit Netzwerk. Am Besten an dem PC eine dedizierte Netzwerkkarte für iSCSI. Unter Windows hast du den iSCSI Initiator, diesen konfigurierst du so, dass er auf das iSCSI Target(DEIN NAS) zugreift. Anschließend taucht in deiner Datenträgerverwaltung dein neues Laufwerk als interne Festplatte auf. Win Win 7 Rechner als Backup würde reichen, das ist korrekt.(Vorausgesetzt BE untersützt dies) Ich würde BE dann so konfigurieren, dass jeden Sonntag ein FULL gemacht wird. In der Woche, also Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag dann nur ein Diff. Ein Diff beherbergt nur die veränderten Daten zum letzten Full. D.h. bei einem Restore benötigst du nur das FULL und von dem Tag, von welchem du restoren möchtest. Damit sollte dein Zeitfenster drastisch kürzer werden. -
Temporäre Lizenzen im Terminalserverliezenzierungs Dienst
StefanWe hat einem Thema erstellt in: Windows Server Forum
Hallo, gibt es die Möglichkeit, die Temporären Lizenzen in den Terminalserverliezierungseinstellungen zu löschen? Ein Kunde hat folgendes Problem, sein Lizenzserver war aktiviert mit 25 Lizenzen. Interessanterweise werden aber nur noch Temp Lizenzen ausgestellt und der Server steht im Status nicht aktiviert. Ich vermute, dass der "Nicht Aktiviert" Status durch die Temp Lizenzen kommt. Oder liege ich da falsch? Daher möchte ich diese gern einmal entfernen um zu sehen, dass wieder die vorhandenen Lizenzen genutzt werden. Es sind weniger als 25 User in der Firma, also sind ausreichend Lizenzen da. -
Wiedermal eine Backupfrage....
StefanWe antwortete auf ein Thema von Frank w in: Windows Server Forum
Wenn zuwachs nciht gewünscht, dann vielleicht Differentiell ? Damit benötigst du nur das Full, welches du jedes Wochenende erstellst und ein Diff. Ist deutlich angenehmer als immer nur Inkrementell zu sichern. Dies geht übrigens alles mit BE, da brauchst du kein Acronis. Ansonsten durch B2D ersparst du dir natürlich viel Backupzeit, vorausgesetzt, die Platten sind auch schnell genug. Wenn du in dem NAS nur langsame Sata Platten hast, hast du auch keinen großen Zeitgewinn. ISCSI ist schon die richtige Antwort, damit kannst du das NAS Laufwerk als BLOCK Device in deinen Backupserver einbinden. Hat den Vorteil, das es als Physische Platte erkannt wird und die Übertragungsraten höher sind. -
Postfach in Outlook einer anderen Exch Organisation öffnen
StefanWe hat einem Thema erstellt in: MS Exchange Forum
Hallo, es gibt zwei AD Gesamtstrukturen, jeweils mit einer eigenen Exchange Organisation. In jedem AD gibt es einen User User@Struktur1.intern und User@Struktur2.intern Nun möchte der User@Struktur1.intern gern das Postfach des User@struktur2.intern in seinem Outlook als weiteres Postfach öffnen. (Wie dies innerhalb einer Organisation funktioniert, ist klar) Jemand eine Idee, wie dies ExchangeOrganisationsübergreifend zu realisieren ist? Eine VPN Verbindung, bzw. eine Gesamtstruktur-Vertrauensstellung ist möglich. Aso, Wir reden von Exchange und Windows 2003 auf beiden Seiten. -
Server2008, PXEBoot von zwei Netzwerkkarten
StefanWe antwortete auf ein Thema von tux.mei.welt in: Windows Forum — LAN & WAN
Beschäftige dich doch erstmal mit den Grundlagen was Routing/DHCP/PXE angeht. Dazu löse erstmal das Problem aus deinem anderen Post. Was versuchst du dort eigentlich aufzubauen? Soll ein Server für beide IP Bereiche DHCP Server und auch PXE Server sein?