Jump to content

Hirgelzwift

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    2.381
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Hirgelzwift

  1. kann es sein das du den admin austricksen willst? ich denke deine fa. hat gute gründe warum ports etc. gesperrt werden.
  2. man könnte ein skript schreiben das den jeweiligen registry key ändert. ich danke da an z.b. an kix http://www.kixtart.org. mit dem skript kann man den wochentag ermitteln (@day) und dann den jeweiligen registry key, wie erwähnt, entsprechend ändern. das war nur ein beispiel. man kann auch z.B. einen counter setzen in der registry des lokalen PC's, indem man einen solchen individullen key erzeugt, und dann könnte das skript ermitteln, wenn der counter einen bestimmten wert hat, dass sich dann das wallpaper ändert.
  3. richtig, man kann mit dem loopbackmodus benutzereinstellungen verlinken. dafür ist dieser modus vorgesehen. damit benutzereinstellungen an bestimmten computern wirksam werden. dabei kann man zwei modi verwenden zusammenführen und ersetzen. mit ersetzen blockierst du alle vorherigen einstellungen und eine komplett neue GPO kann für die benutzer definiert werden, das ist oft am TS, wie schon erwähnt, erwünscht. im modus zusammenführen erreichst du das zustätzliche einstellungen getroffen werden die dann eben nur gelten wenn sich der benutzer an PC's dieser OU anmeldet. wir haben da z.b. eine GPO die die profilgrössenbeschränkung (ist eine benutzer GPO) für benutzer ausser kraft setzt die sich an notebooks anmelden. bei konkurierenden einstellungen beim zusammenführen gewinnt die loopback GPO, was ja eigentlich logisch ist. deinem chef würde ich sagen das es grundsätzlich nicht geht was er möchte ;) du aber einen weg gefunden hast wie man es trotzdem machen kann, es aber mit ein wenig aufwand verbunden ist. :D
  4. ich vermute mal das dein vlan die DNS abfragen blockiert und du daher keine DNS auflösung hinbekommst, da es ja scheinbar geht mit der IP. kannst du mal vom client aus einen ping mit namen auf den TS / citrix server machen!?
  5. so jetzt weis ich zu diesem thema alles was ich wissen muss, zumindest denke ich das... :suspect: :D ;) :p ich möchte mich nochmals recht herzlich für die infos bedanken.
  6. vielen vielen dank für die sehr ausführliche auskunft. Eine letzte Frage die mehr oder weniger leider nicht beantwortet ist, ist was passiert mit benutzer lizenzen für MA die ausscheiden. ist dann das token verloren oder wird es wieder frei wie bei per devicve. situation: wir haben viele user die von unterscheidlichen PC's aus auf TS zugreifen, teilweise auch mit privaten PC's, aus Internetcafes etc.
  7. nein, es gibt dabei nichts als solches zu beachten. genau dafür sind ja servergespeicherte profile vorhanden. probleme kann es nur geben wenn auf dem desktop shortcuts zu lokal installierten programmen liegen die auf dem anderen PC nicht installiert sind. dann siehst du die shortcuts mit weissen fenstern und es erscheint eine fehlermeldung wenn du die eigenschaften ansiehst bzw. versuchst diese shortcuts auszuführen. ich persönlich bin ein feind von servergespeicherten profilen sofern nicht auf dem TS. das an- und abmelden wird doch erheblich länger auch wenn man unwichtige ordner aus dem profil ausschliesst. zum anschmeissen von servergespeicherten profilen hinterlegst du einen pfad mit freigabe im ad. beispiel: \\server\freigabe\%username%
  8. zum teil ist ja dokumentation vorhanden und ca. 120 lizenzen sind noch unbenutzt. an die mach ich jetzt zuerst und dann geh ich an alle dell rechnungen, die gott sei dank auch in der buchhaltung nach buchstaben abgelegt werden. da werd ich mir mal 2002 und anfang 2003 vornehmen, aber dann wird es schwer. per benutzer hätte vorteile aber da ist mir leider noch nicht klar was passiert wenn ein mitarbeiter ausscheidet. ist dann die lizenz bzw. pseudolizenz futsch oder wird die auch wieder nach ca. 90 tage frei? ausserdem ist mir auch nicht klar was mit den alten bereits per device gekauften lizenzen passiert, zumindest sind sie momentan so lizenziert. da wir bisher per device machen denke ich das wir aber per device bleiben. da weis ich wenigstens das sie wieder frei werden wenn sie nicht mehr benutzt werden.
  9. ich versuche mal widerzugeben was ich glaube verstanden zu haben: mit einer normalen lizenz die ich gekauft habe erhalte ich bei der aktivierung einen token damit der zugriff funzt. ich erhalte auch einen token obwohl ich keine lizenz habe aber XP vor dem magischen datum gekauft. im endeffekt kann ich so oder so arbeiten und sichtlich ergibt sich jetzt zunächst mal kein unterschied für mich, also ich kann in der anzeige am lizenzserver keinen feststellen, aber wäre es unverschämt zu fragen warum dann diese formulierung? rechtliche geschichten? ach übrigens: ich habe bis jetzt nur eine rechnung gefunden (vom 27.08.2002). aber auf dieser einen rechnung hat es allein 422 XP Pro lizenzen. gibt es einen einfacheren weg für mich wie über diese webseite das alles zu konvertieren? vor allem weil natürlich ein großer teil der lizenzaufkleber im umlauf ist in niederlassungen die nicht wirklich um die ecke liegen! oder muss ich sozusagen jeden PC besuchen und abschreiben?
  10. normalerweise, also wenn es ein MSI paket ist kannst du das paket dem benutzer per GPO zuweisen. dann wird es im kontext SYSTEM installiert macht aber die entsprechenden registry einträge beim richtigen benutzer. leider schreibst du nicht das geringste über deine aktuelle umgebung so das man nur raten kann was denn richtig ist.
  11. ich habe im e-mail einen satz gelesen der mich stutzig macht: hab ich nun eine lizenz oder habe ich keine? oder bedeutet das nur das ich eben mit dem mitgelieferten code eine lizenz austellen lassen kann und der gesendete code keine lizenz als solches darstellt?
  12. Vielen Dank das hat mir sehr geholfen. Da werd ich doch gleich mal in die Buchhaltung laufen und die Rechnungen raussuchen.
  13. tatsächlich hatten wir beide sogar das thema schon mal angerissen: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=478949&postcount=7 aber sei mir nicht böse, ich finde keinen einzigen thread der auch nur ansatzweise in den letzen monaten die von mir gestellten fragen beantwortet. entweder ich bekomme undendlich viele suchergebnisse (z.B. auf integriert) und es ist trotzdem nichts dabei was wirklich von interesse ist, oder bei weiteren einschränken kommt eben nichts mehr. das einzige was ich auf den thread hin gelernt habe und scheinbar dann von mir übersehen wurde ist das die "umtauschaktion" bis 2007 verlängert wurde. eines musst du mir schon glauben: ich schreibe schon länger im board und wenn ich etwas im vorfeld etwas gefunden hätte, hätte ich nicht gefragt. wenn ich all meine fragen die ich habe stellen würde hätte ich wahrscheinlich schon 10000 threads auf meinem konto. tu ich aber nicht, ich suche erst und finde viel. wie auch immer, wer kann mir nun verbindlich sagen was ich machen muss um die TCAL's für 2003 zu bekommen. es würde mir auch genügen wenn du bitte so freundlich wärst mir einen entsprechenden thread, also dessen link, der mir meine gestellten fragen zur gänze beantwortet zu nennen.
  14. auf meine schlagwörter hin bekomme ich keine ergebnisse der suchanfrage. wäre dem so gewesen dann hätte ich nicht gefragt. nach welchen schlüsselwörtern darf ich denn suchen? wenn es keine integrierten lizenzen gibt warum sehe ich diese dann in meinem lizenzserver? "Vorhandenes Windows 2000 Server - Terminaldienste-CAL-Token (pro Gerät) Integriert. edit: gibt es eine hotline die ich anrufen kann die mir die fragen beantwortet?
  15. Hallo liebes Board, heute habe ich mal eine Frage bezüglich TCAL. Wir setzen momentan Windows 2000 Terminalserver ein. Evtl. planen wir einen Update von Windows 2000 auf Windows 2003. Ich habe aber nun erfahren das das wohl Probleme mit den intigrierten Terminalserverlizenzen bei W2K Prof und WXP Prof gibt, weil sich dann jeder Client unabhängig vom OS eine TCAL zieht. Ich habe aber auch gehört das MS für dieses Fälle TCAL Lizenzen für jedes nachgewiesene gekaufte WXP Prof kostenlos ausstellt, auch wenn das OS mit dem Gerät mitgeliefert wurde. Ist das richtig und wenn ja was muss ich dabei beachten, an wen muss ich mich wenden und welche Unterlagen benötige ich?
  16. wenn der benutzer nicht in der gruppe der administratoren ist darf er die IP konfiguration sowieso nicht ändern. ich hätte aber das problem anders gelöst, hängt aber davon ab wie deine AD struktur aussieht. erzeuge eine GPO. in dieser GPO trägst du einen proxy ein und sperrst die regkarte verbindungen. am besten verwendet man als proxy IP 127.0.0.1 weil das nie zoff gibt. erzeuge eine gruppe "no i-net" in diese gruppe "schmeisst" du den benutzer rein, es könnten ja mal mehr werden, und filterst die GPO so das nur diese gruppe diese GPO anwenden darf. vorsicht: niemanden auf verweigern setzen sondern nur das anwenden raus bei autentifizierte benutzer und bei der gruppen den hacken für anwenden rein. wenn du ihm den gateway nimmst kann es dir jetzt oder später passieren das er evtl. remote niederlassungen nicht mehr erreichen kann. eine feste IP ist auch nicht gerade das gelbe vom ei. du hättest, wenn man schon diesen weg geht, eine reservierung im DHCP eintragen sollen und dann in den reservierungsoptionen den gateway entfernen. das alles klingt nach viel mehr arbeit wäre aber eben keine "quick and dirty" lösung sondern eine ausbaufähige sache. meine langjährige erfahrung zeigt mir immer wieder: heute ist es einer, morgen sind es zwei oder drei usw. usw. wenn man dann von anfang an nicht alles sauber aufsetzt dann wirst du es später, oder dein nachfolger, bitter bereuen.
  17. das ist nicht zufällig ein notebook mit intigrierten trackpoint und oder touchpad.
  18. das klingt für mich wie das problem mit der HP share to Web Software. http://support.microsoft.com/kb/918165/de lasst mal Windows bzw. Microsoft Updates laufen.
  19. büdde schon, gern geschehen, meine "plöden" fragen haben dich wohl erst veranlasst genau hinzuschaun :rolleyes: ;)
  20. eine der fehlermeldungen sagte ja etwas aus über ein unerwartetes herunterfahren weil das system nicht mehr reagierte. manche server haben der eine automatische ausschaltprozedur auslöst wenn es ihm zu heiss wird. auch das fehlen der lizenzen kann evtl. schuld sein. ein BIOS problem, naja warum nicht. würde aber wohl eher zu einem bluescreen führen und dann würde sich normalerweise der server neu starten. wie auch immer, ich würde zuerst mal das lizenzproblem lösen und dann punkt für punkt konsequent die fehlermeldungen wegbringen. da der druckertreiber nicht gefunden wird löst dieser auch kein problem aus.
  21. also genau verstanden habe ich es nicht und ich bin mir nicht sicher ob du nicht versuchst dier den admin zu hintergehen. daher eine antwort ganz allgemeiner natur: es könnte sein das die printbox keinen gateway eingetragen hat und daher ein druck auf diese box nicht möglich ist aus dem remote netz. versuche mal nicht irgendwas im lokalen segment zu pingen sondern gezielt diese printbox aus dem remote netz. wenn der ping geht solltest du direkt darauf drucken können, wenn nicht dann nicht.
  22. öffne mal eine cmd und tippe ein reg /? dann wird dir geholfen werden. das gibt es aber erst ab WXP.
  23. das DNS DHCP voraussetzt habe ich noch nie gehört und ist meiner meinung nach sicher falsch. den router als DHCP server einzusetzen hat aber meiner meinung nach auch viele nachteile weil sich das DHCP auf diesen routern in der regel nicht so "schön" konfigurieren lässt wie ein MS DHCP server. ich meine damit einstellungen die auf dem router gar nicht vorgesehen sind, sich aber auf einem MS DHCP server einstellen lassen. meiner meinung nach muss man einen weg suchen das nur VPN clients eine DHCP adresse vom router bekommen und interne clients nur vom MS DHCP. evtl muss halt zwischen VPN router und LAN noch ein weiterer router oder ein switch auf dem du die DHCP broadcasts unterdrücken kannst.
  24. normalerweise liegt es daran das die treiber auf dem client und dem server unterschiedlich, oder nicht existent, sind. stelle zunächst mal sicher das der client und der server über die selbe version des treibers verfügen. du brauchst übrigens nicht den drucker auf dem TS zu installieren um den treiber hinzuzufügen. das geht auch über Drucker -> Servereigenschaften-> Treiber -> Hinzufügen.
  25. da es eine windows 2000 domäne ist geht es nicht, steht ja da. dann wirst du es wohl über die registry oder manuell einstellen müssen.
×
×
  • Neu erstellen...