Jump to content

Wurzerl

Members
  • Gesamte Inhalte

    394
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wurzerl

  1. Hallo Operator, folgendes habe ich getestet: Richtlinie Citrix erstellt Citrix in der Computerfiguration die Version 8 zugewiesen. Citrix der OU Test zugewiesen Client zieht sich die Software in Richtlinie Citrix zusätzlich Version 9.0 zugewiesen Richtlinie erkennt automatisch, daß es sich um eine aktualisierte Version von Citrix Client handelt. Client zieht sich Version 9.0, entfernt 8.0 In der Richtlinie die Zuweisung von 8.0 entfernt, die Zuweisung von 9.0 bleibt vorhanden. Am Client, der schon 9.0 gezogen hat, passiert keine Änderung. Das heisst, die kannst die Zuweisung von 8.0 nach dem Upgrade des letzten Clients ohne Probleme löschen.
  2. Interessante Frage, werde das nächste Woche mal in der Testumgebung prüfen. Sollte ja so ablaufen: Beim Entfernen einer Softwarerichtlinie kannst Du Dir aussuchen, ob das Paket von den Computern und/oder Benutzern entfernt werden soll, oder ob diese die Software weiterhin benutzen dürfen, diese aber nicht mehr neu installiert wird. Wenn die Computer/Benutzer die SW weiterhin benutzen dürfen, bleibt die SW auf den WS erhalten. Durch das Löschen der Richtlinie bzw. nicht mehr Zuweisen der Richtlinie kann es durchaus sein, daß die neue Version der SW zwar nicht gelöscht wird, aber bei Erstellung einer neuen Richtlinie, die die aktualisierte SW komplett neu zuweist, nochmals installiert wird.
  3. Sieht so aus, als wäre das AD ziemlich zerschossen, möglicherweise aufgrund von Hardwarefehlern (tippe mal so ins Blaue auf HD oder RAM). Wenn Du noch eine Sicherung der Systemstatusdaten hast, die vor dem Auftreteten der Fehlermeldungen gemacht wurde, kannst Du noch ein Backup der Systemstatusdaten machen (non-authoritativ). Sollte noch ein zweiter DC in der Domäne sein, zieh die Betriebsmaster auf den zweiten DC.
  4. Kann hierzu zwar auch keine Lösung anbieten, nur folgenden Tipp: Alle User, auch der/die Administratoren verwenden Outlook. Individuell können die Administratoren auch mehrere POP3 und/oder IMAP-Konten anlegen, entweder nur diese oder zusätzlich zum Hauptkonto, das sich z.B. auf einem Exchangeserver befindet.
  5. Wurzerl

    Umfrage zum WSUS

    Findest Du hier, für´s Upgrade von RC auf WSUS http://www.microsoft.com/windowsserversystem/updateservices/downloads/default.mspx nennt sich • Windows Server Update Services Release Candidate (RC) Upgrade Content Cleanup Script Tool
  6. Wurzerl

    Umfrage zum WSUS

    Ich habe in meinem Testsystem gestern von WSUS-RC2 auf WSUS umgestellt, habe mit dem Patch von MS anschließend den WSUS-DB aktualisiert, hat eigentlich wunderbar geklappt. Werde mir daher demnächst die SUS-Server in Echtumgebungen vornehmen. Der Download der Updates dauert aber noch immer viel zu lange, nach der Menge, die der WSUS mitteilt, sollten die eigentlich in max. 1 Stunde heruntergeladen sein. Die Updates der verschiedenen Server (Windows, SQL, Exchange, etc.) müssen (zumindest bei mir) extra angestossen werden, das benutzerdefinierte Installation der Updates ist doch noch verbesserungsbedürftig, da wird immer nur ein Update installiert (von z. B.) 53 im Testsystem. Dies ist ein bisschen mühsam, besonders, wenn die Updates schon genehmigt wurden. Aber vielleicht hab ich auch noch nicht den richtigen Knopf gefunden :suspect:
  7. Du hast den TS möglicherweise (bei Win2k)im Remoteverwaltungsmodus installiert. Bei Win2k3 Server wird der Remoteverwaltungsmode automatisch mitinstalliert. Dieser ist nur den Administratoren vorbehalten und es können nur zwei gleichzeitige Sitzungen laufen. Um eine Terminalserversession für Benutzer laufen zu lassen, ist es notwendig, die Terminaldienste (bei Win2k3 Terminalserver) zu installieren. Dies erfordert auch, pro Terminalbenutzer Terminalbenutzer CALs zu kaufen. Diese müssen auf einem Terminalserverlizensierungsserver installiert werden. Du hast ab dem Installationszeitpunkt der Terminaldienste 120 Tage Zeit, die notwendigen CALs nachzukaufen. Ohne die CALs stellt der Server nach diesem Zeitraum die Mitarbeit ein.
  8. Du kannst die Zeiten für das Trennen der Sitzung und für das Beenden der Sitzung mit folgenden Tools einstellen: Active Directory Benutzer und Computer beim Benutzer, Karteikarte Terminaldienste. Ist für jeden Benutzer extra einzustellen. In der Terminaldienstekonfiguration\Verbindungen am Terminalserver beim RDP-Protokoll Ist für jeden TS extra einzustellen. Ein Trennen der Sitzung erfolgt dann, wenn die Leerlaufzeit (die Zeit, die ein Benutzer am TS angemeldet ist, aber keine Aktivitäten erfolgen) überschritten ist. Eine getrennte Sitzung kann mit dem gleichen Benutzerlogon wiederhergestellt werden. Hierbei läuft die Session am TS weiter, es gibt aber keinen Datenverkehr über das Netzwerk. Das Beenden einer Sitzung kann erfolgen, wenn die Leerlaufzeit und die Zeit der Aufrechterhaltung der getrennten Sitzung überschritten ist. Hier wird die Sitzung beendet und der Benutzer vom System abgemeldet. Falls ein Logoffscript definiert ist,, sollte es hier ausgeführt werden. Standardmäßig wird die Sitzung weder getrennt noch beendet, wie 004 schon erwähnte.
  9. Ein Gerichtsbeschluss liegt erst dann vor, wenn vom Arbeitgeber eine Anzeige gegen den betroffenen Benutzer erstattet wurde, diese den ordentlichen Rechtsweg bis zum Gerichtsbeschluß durchlaufen hat. In der Regel ist dies nicht eine Sache von Tagen, sondern eine von Wochen. @lefq Stimme mit dir vollkommen überein. Kam leider nicht so raus.
  10. Ich bin kein Jurist, beschäftige mich aber seit Jahren mit dem Thema Fernwartung, Logfiles und ähnlichen Tools und Dateien. Ein Fernwartungstool (Dameware, VNC, Terminaldienste, NetOP etc.) soll und kann für die Fernwartung einer Arbeitsstation und zur Hilfestellung eines Benutzers dienen. Die Fernwartung und Hilfestellung mit dem BR und/oder Unternehmensrichtlinien klären. Und die Datenschutzgesetze studieren. Und die Unternehmessicherheit im Vorfeld definieren, Firewall, Proxy, Richtlinien usw. entsprechend einstellen, daß keine verbotenen oder nicht gewünschte Kontakte aufgenommen werden können. Es darf nicht zur Überwachung eines Benutzers eingesetzt werden, auch nicht auf Wunsch oder Anforderung der Geschäftsleitung, es sei denn, diese kann einen gültigen Gerichtsbeschluss zur Überwachung eines bestimmen Benutzers vorlegen. Wenn kein Gerichtsbeschluss vorhanden ist, den Arbeitgeber darauf hinweisen, daß dies evt. eine strafbare Handlung ist und die lokalen Datenschutzgesetze studieren und der Arbeitgeber soll die Hilfe der internen Rechtsabteilung bzw. eines externen Rechtsanwaltes in Anspruch nehmen. Werden z. B. Daten, die mit einem entsprechenden Tool gesammelt werden, von einem Administrator an die GL übermittelt, ohne daß ein gültiger Gerichtsbeschluss vorliegt, kann der Betroffene a) egal welches Vergehen er begangen hat, den Admin und den Auftraggeber auf Schadenersatz, Unterlassung, eventuell auf Schmerzensgeld, etc verklagen. b) sollte das Dienstverhältnis aufgrund der übermittelten Daten gekündigt werden, den Dienstgeber auf Wiedereinstellung etc. verklagen. Weiters sind die illegal ermittelnden Daten vor Gericht meist nichts wert, so daß der Benutzer, selbst wenn er eine strafbare Handlung begangen hat, keinen allzu großen Schaden davonträgt, wohl aber der Admin (der sich das meistens nicht leisten kann :shock: ) und die Geschäftsführung (die es sich eher leisten kann).
  11. Installiere auf der UNIX-Maschine einen SAMBA-Client. Freigabe am WindowsServer, Samba-Benutzer anlegen und Zugriff gewähren. Schau mal da: http://us1.samba.org/samba/
  12. Als Anregung, ein bisschen viel Umkopiererei mittels StartUp und Shutdown-Scripts (am TS) könnte helfen: Profile der Desktop-User per GPO in Servergespeicherte Profile am SBS umwandeln Am TS Startupscript f. Benutzer: xcopy \\Servergespeichterer Profilpfad\%username%\Favoriten C:\Dokumente und Einstellungen\%username%\Favoriten Bei Abmeldung ein zweites Script umgekehrt (damit ich nicht soviel tippen muss) :) Hope, IT works :cool:
  13. Schau in der Diensteverwaltung nach, ob der Windows-Installer deaktiviert ist. Normalerweise müsste der auf Manuell stehen und mit dem lokalen Systemkonto zu starten sein.
  14. Man kann auch ohne MCSE ein guter Admin sein. Aber auch mit - der Titel hindert nicht. :D Auch eine ordentliche Durcharbeitung der gewünschten Thematik hat noch keinen geschadet - ist mir jedenfalls noch nicht zu Ohren gekommen. :cool: Auswendiglernen führt auch zum Bestehen einer Prüfung, ebenfalls das Eingehen auf die persönlichen Vorlieben eines Dozenten. So ist das Leben. :) IMHO muß sich jeder in der IT-Branche laufend und schnell weiterbilden - ein Mittel dazu sind auch Prüfungen und Kurse, die vielleicht nicht das erwartete Niveau haben. :shock: Bis jetzt ist es mir gelungen, aus jeder Schulung, Kurs, Vortrag etc. etwas Neues mitzunehmen, auch aus den dämlichsten :eek: wobei dieser nicht der MCSE war. :jau: BTW: jedes Buch ist nur so gut, wie der Leser :wink2:
  15. Geniales Tool, einfach und schnell. Der große Vorteil dabei ist, daß die Installation am Host beim ersten Zugriff remote erfolgen kann. Die Lizenzkosten sind nur für die Adminguests notwendig, nicht für die Hosts und es kostet nicht die Welt. Einsetzbar eigentlich in jedem Netz, nur wie the_brayn schon erwähnte, nur im LAN, Standleitungsverbindung oder per VPN sicherheitstechnisch vertretbar. Und leider nur für Windows.
  16. @fmuelli Hast am TS schon einen Neustart probiert, und danach gleich ein "change logon /disable" und dann die Installation versucht. @runner Sei mir nicht bös, aber die Change Befehle (und alle andere Konsolentools) sind auch beim W2k3-TS noch immer useful. :)
  17. @schroeder Hatte vor das gleiche Prob in einer Testumgebung - nun gelöst - danke.
  18. Noch ein Link für dein Problem: http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/SUS_Server.htm
  19. Welche Netzwerkkarten verwendest Du für die externe und interne Schnittstelle?
  20. Wurzerl

    SUS-Server

    Schau mal hier: http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/SUS_Server.htm Punkt b) könnte hilfreich sein. Trotzdem würde ich empfehlen, von einem bestehenden SUS-Server die Verzeichnisse, die bastardo angesprochen hat, auf eine CD kopieren und in Deinem SUS-Server einbinden, da Du ja die Updatenummern nicht kennst, die von MS und SUS-Server für die jeweiligen Updates generiert werden.
  21. Damit liegst Du nicht falsch. Trotzdem viel Glück für morgen.
  22. Tritt der Fehler in der letzten Zeit öfter auf? Hat die Sicherung zu Beginn problemlos funktioniert? Wenn du beide Fragen mit "Ja" beantworten kannst, fürchte ich fast, daß die Platte es nicht mehr allzu lange machen wird.
  23. Wurzerl

    Lizenzprotokollfehler

    Kannst Du bitte die EventID zu dem Fehler posten? Oder schau mal da http://www.eventid.net/.
  24. GüntherH hat auch hierzu die Lösung beschrieben: :thumb1: http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03014/ex03014.html
  25. Ist dies eine Domänenrichtlinie, in der die IE Einstellungen verteilt werden, oder wurde hierfür pro OU eine Richtlinie erstellt? IMHO liegt der Fehler möglicherweise in der Vererbung der Richtlinie, brauche aber dafür nähere Angaben, wie die Struktur der Richtlinien und OU´s aussieht.
×
×
  • Neu erstellen...