Jump to content

Wurzerl

Members
  • Gesamte Inhalte

    394
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Wurzerl

  1. Für Deine Anforderung würde ich folgendes vorschlagen: 1 Server mit Win 2003 SBS Premium Ed. Intel Xeon oder AMD Opteron Proz. Raid1 f. Bootpart. Raid5 f. Daten 2 GB RAM mind. 1 Server Win 2003 Standard (f. TS-Anwendung) Raid1 f. Bootpart. 2 GB RAM mind. Info Migration von NT nach Win 2003 SBS: http://download.microsoft.com/download/6/f/a/6fa5ebc5-5a0f-4990-8833-ed24f4da4289/SBS_MigratingSBS45.doc Der zweite Server muss sein, da: 1) wie Kohn schon angemerkt hat, unter SBS keine TS-Dienste im Anwendungsmodus möglich sind 2) auf einem Exchange-Server zwar TS-Anwendungsmodus möglich, aber nicht empfehlenswert ist. Wurzerl
  2. Du musst einen neuen Terminaldienstelizenzserver aktivieren. Ist unter "Verwaltung - Terminaldienstelizensierung - Server aktivieren" zu finden und mit Euren von M$ erhaltenen Lizensierungsdaten entweder telefonisch (ist am unkompliziertesten), per Fax, Internet oder WWW zu aktivieren. In diesem Schritt werden gleichzeitig die von Euch gekauften W2k TS CAL´s installiert.
  3. IMHO kannst Du dies nur mit Citrix TS erreichen. Gruss Alfred
  4. IMHO hat die Meldung nix mit dem TS zu tun. Die von Dir gepostete Meldung "Zu viele aktive Benutzer" weist nicht auch einen Fehler des TS hin, sondern auf den Fehler 3239 "To many active Users" von Access. Dieser tritt dann gerne auf, wenn das Programm nicht sauber über Datei - Schließen beendet wird, sei es durch Verbindungsverlust oder eben User. Gruss Alfred
  5. Versuche, mit einem Portscanner die offenen Ports an dem gewünschten Rechner herauszubekommen z.B. 3dTraceRoute von http://www.d3tr.com. Gruss Alfred
  6. HI SBK, das Anmeldekonto des Benutzers für die gemeinsame Benutzung (unter BE) definieren. Außerdem muß der Benutzer zumindest Sicherungsoperator in der Domäne sein bzw. am Server. Außerdem muß das Benutzerkonto auch noch entsprechende Rechte in der BackupExec Datenbank besitzen. Hier kannst Du den Benutzer über den EnterpriseManager des SQL-Servers entweder direkt in der SQL-DB für BE oder im Menü Sicherheit - Benutzernamen - Eigenschaften von VORDEFINIERT/Administratoren - Serverrolle die Sicherungsoperator (Security Administrators) hinzufügen. Der SQL-Server muß hierzu auch noch die Anmeldung über die Windows-Authentifizierung zulassen. Dann müsste es mit der Anmeldung klappen, da der Medienserver eben der SQL-Server ist. Empfehlenswert wäre jedoch, ein Benutzerkonto nur für die Sicherung zu erstellen, das nichts mit einem realen Benutzerkonto zu tun hat. Gruss, Alfred
  7. BackupExec starten - Extras - Assistenten - Assistent f. das Anmeldekonto auswählen - Neues Anmeldekonto hinzufügen - Benutzer auswählen. Gruss Alfred
  8. Ich habe folgendes Problem: Seit eine Firma, für die ich arbeite, an einen neuen Standort gezogen ist und einen neuen Provider bekommen hat, ist der Zugriff auf die TS (dabei egal ob Citrix oder MS) relativ langsam geworden. Die IP-Adressen und Ranges wurden auf den neuen Provider umgestellt. Sonst hat sich nichts verändert. Führe ich nun ein nslookup aus, bekomme ich folgendes Ergebnis: P:\>nslookup Standardserver: ns.provider.at Address: XXX.XXX.XXX.XXX > server XXX.XXX.XXX.67 Standardserver: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 > http://www.domain.com'>http://www.domain.com Server: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Name: ns1.domain-neu.com Address: XXX.XXX.XXX.67 Aliases: http://www.domain.com,'>http://www.domain.com, ns1-failover.domain.com > http://www.domain.com Server: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 Name: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 Aliases: http://www.domain.com, ns1-failover.domain.com > terminal-01.domain.com Server: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Name: terminal-01.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.70 > terminal-01.domain.com Server: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Name: terminal-01.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.70 > terminal-01.domain.com Server: ns1.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.67 Name: terminal-01.domain.com Address: XXX.XXX.XXX.70 Beim ersten Aufruf eines Servers oder Domaindienstes erhalte ich immer die gleiche Fehlermeldung: DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Erst beim zweiten Aufruf ist das Ergebnis sofort da. Die Konfiguration sieht so aus: Cisco-Router des Providers Firewall: SonicWall 230 DMZ: ns1.domain.com ns2.domain.com Die beiden Server sind Win 2k Mitgliedserver der lokalen Domäne dom.local LAN: terminal-01 terminal-02 DC Anwendunsserver Alle Server sind ebenfallls Mitglied dieser Win 2k Domäne. Die Terminalserver sind Citrix MF XPa, die Anbindung so wie bisher eine 1Mbit - Verbindung. Danke, Alfred
  9. Off-Topic: :D Alfred
  10. Hi Günther, Off-Topic: auf ca. halben Weg zwischen Wien und St. Pölten an der A1, Abfahrt Altlengbach lg Alfred
  11. Hallo Günther, die Weiterleitung funktioniert nun ebenfalls, so wollt ich das Ergebnis haben, danke für die Tipps Alfred
  12. Hallo Günther, der Tipp mit dem zweiten Postfach war goldrichtig. Noch eine Frage: Ich habe ebenfalls, wie Du in dem Artikel beschrieben hast, "Empfangen als" eingestellt. Jedoch muß man, um die Mails an Benutzer@domäne2.com lesen zu können, ebenfalls in den Postfachberechtigungen von Exchange-Erweitert den Benutzer@domäne.com die Leseberechtigungen von Benutzer@domäne2.com geben, damit dieser das Postfach öffnen kann. Hier hätte ich angenommen, daß Benutzer@domäne.com die Mails von Benutzer@domäne2.com automatisch erhält. Hat natürlich auch Vorteile, da die empfangenen Mails jetzt sauber getrennt sind, allein die gesendeten Mails befinden sich im Sendeordner von Benutzer@domäne.com. Werd mich wohl damit ein bißchen spielen müssen, bis das halbwegs sauber funktioniert. Ich finde es nur schade, daß man solche Konstruktionen nicht direkt im Exchange über die Richtlinien hinzufügen kann, da es sicher nicht gerade eine selten geforderte Lösung ist.
  13. @Günther Danke - werde ich gleich ausprobieren :) @Velius War wohl etwas schreibfaul :rolleyes:
  14. Ich möchte, daß die Benutzer über eine zweite Adresse Mails versenden können, ohne für die Benutzer ein zweites Konto anlegen zu müssen, da ich hier zwei Firmen habe. Der Benutzer soll die Wahl haben (wie z. B. bei verschiedenen POP-Konten), ob er unter Benutzer@firma1.com oder als Benutzer@Firma2.com diese Mail versenden möchte. @Velius Als Empfangsadresse ist es kein Problem, da diese in den Default Policies im Exchange eingestellt werden können oder so wie Du sie beschrieben hast.
  15. Hallo, wie kann ich eine zweite Hauptadresse am Exchange 2000 Server anlegen - bin für jedem Tipp & Link dankbar Danke.
  16. Wenn ich richtig gelesen habe, verwendest Du auf Deinem TS Citrix. Nachdem SUS den Port 80 verwendet und es nicht möglich ist, diesen umzustellen, musst Du den den Citrix XML-Dienst von Port 80 auf einen anderen Port umstellen (MMC - Server - Servername - Eigenschaften - Metaframe XP Einstellungen - Citrix XML Dienst - TCP/IP Anschluß und ebenfalls im Citrix Webinterface Admin auf dem Webserver unter Citrix Metaframe-Server - Anschluß für den XML-Dienst). Als Tipp: Installiere doch einfach auf einer WS den Windows 2000 Server (mit mind. SP2) und laß dort den SUS Server laufen. Auf einem Citrix Server irgendetwas anderes zu installieren, als die Applikationen und notwendigen Dienste, sollte nicht sein, es sei denn, man möchte kein Privatleben mehr haben. :D
  17. Wurzerl

    Exchange 2003

    Hallo Günther, danke für die Info. Die Mails werden von unserem Server mittels SMTP-Connector versendet. War wohl der DNS-Cache des anderen Mailservers, da wir eine Providerumstellung hatten, und dadurch auch eine IP-Umstellung. Mittlerweile werden die Mails an die Adresse, die Probleme hatte, auch wieder normal zugestellt. lg, Alfred
  18. Wurzerl

    Exchange 2003

    Hallo, ich erhalte vom Exchangeserver folgenden Unzustellbarkeitsbericht: Ihre Nachricht hat keinen oder nicht alle Empfänger erreicht. Betreff: IP-Adress-Change Gesendet: 29.12.2004 20:07 Folgende® Empfänger konnte(n) nicht erreicht werden: empfänger@provider.at am 29.12.2004 22:33 Das E-Mail-System konnte diese Nachricht nicht übermitteln, ohne einen besonderen Grund dafür anzugeben. Überprüfen Sie die Adresse, und versuchen Sie es dann erneut. Wenn die Übermittlung nochmals fehlschlägt, wenden Sie sich an den Systemadministrator. <email.firma.at #4.0.0 smtp;451 Not now darling, I've got a headache> Die Nachricht hängt in der Warteschlange und kann nicht zugestellt werden. Das Problem taucht aber nur bei einer Mailadresse auf, sonst funktionieren alle anderen Mailadressen. Jedoch irritiert mich der letzte Teil der Nachricht: <email.firma.at #4.0.0 smtp;451 Not now darling, I've got a headache> Da würde ich gerne wissen, wo das herkommt, bzw. wo man es einstellen kann, welche Fehlermeldungen an die Benutzer gesandt werden, falls eine Mail nicht zugestellt werden kann. Danke, Wurzerl
  19. Hi, ich habe folgendes Problem: auf einem 2003-Server habe ich einen Sicherungsjob angelegt. Diese werden mit dem Taskmanager um 05.00 gestartet. Bei automatischer Ausführung erhalte ich folgende Abschlußbestätigung 0xf Im Backup.log steht folgendes: Die gespeicherte Auswahldatei ""@D:\Sicherung\NTBackup\data\Gesamt.bks" wurde nicht gefunden. Wird die Sicherung im Taskmanager jedoch mit "jetzt ausführen" gestartet, wird sie ohne Probleme ausgeführt und abgeschlossen.
  20. 1) Der Terminalserverlizensierungsdienst muß auf einem Server laufen. 2) So wie Du es beschreibst, wurden noch keine Terminalserverlizenzen gekauft, daher hat der Server bis dato nur mit temporären Lizenzen gearbeitet, die jedoch nur 90 Tage vom ersten Start des Terminalanwendungsservers gültig sind. 3) So schnell wie möglich Terminalserverzugriffslizenzen von MS kaufen und am Terminallizensierungsserver installieren. Diese sind non-concurrent, d.h. für jeden User, bzw. Computer, der sich am TS anmeldet, ist eine separate Lizenz erforderlich.
  21. @FiB0 kannst Du bitte Deine Problemlösung posten, kann ich möglicherweise in Kürze auch brauchen. Danke, Wurzerl
  22. Hallo Leute, ich habe ein kleines Problem mit einer TS-OU und deren Richtlinien. Diese OU genau wie alle anderen TS-OU konfiguriert, doch bei einigen Benutzern dieser OU funktioniert die Ordnerumleitung von Anwendungsdaten und Desktop nicht korrekt, von Startmenü und Eigene Dateien dagegen genauso problemlos wie bei den anderen OU´s. Hier die Fehlermeldung: Quelle: Folder Redirection Ereignis: 108 Name: Name Computer: TS-Server Das Umleiten von Ordner Anwendungsdaten wird abgebrochen. Der neue Ordnerpfad ist möglicherweise kein Unterverzeichnis des aktuellen Pfads. Der Ordner wurde zum Umleiten nach \\SERVER\TerminalHome\Gruppe\%username%\Anwendungsdaten nicht konfiguriert. Dateien sollten von \\SERVER\TerminalHome\Gruppe\Name nach \\SERVER\TerminalHome\Gruppe\Name\Anwendungsdaten verschoben werden. wobei: SERVER = Fileserver TerminalHome = Freigabe Gruppe = Gruppenverzeichnis Name = Benutzerverzeichnis Anwendungsdaten = Verz. der Anwendungsdaten Vielleicht hat schon wer von Euch das Problem auch gehabt, Vielen Dank, Alfred
  23. War wieder mal zu schnell mit dem Senden: Ordnerumleitung: ebenfalls wegen den Roaming Profiles, damit der Benutzer auf seine Daten auch von einer anderen WS zugreifen kann. Und auch wenn seine WS über den Jordan geht, gibt´s dann kein Geschrei. ;)
  24. Umleiten auf eine Netzwerkumgebung: Wegen der Datensicherung, da doch meistens der Server gesichert wird und die WS in der Regel ausgeschalten werden. Offlinedateien bei NB: Damit der Benutzer auch unterwegs Zugriff auf seine Daten hat. Bei WS brauchst idR keine Offlinedateien verfügbar machen.
  25. Wurzerl

    DNS Problem

    Sieh mit der EventID-Nummer hier nach: http://www.eventid.net
×
×
  • Neu erstellen...