Jump to content

Volvotrucker

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.294
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Volvotrucker

  1. Wie schauts in den Anzeigeoptionen mit der Option "Fensterinhalt beim Ziehen anzeigen" aus. Ist es weg wenn du die ausschaltest?
  2. Standardpasswort bei SMC ist smcadmin, versuchs mal damit ;)
  3. Die B1 soll ja gut funktionieren, siehe auch den Post von Der Schwabe. Ich persönlich hab noch keine im SBS verbaut.
  4. Jou, die von Diva sind die einzigsten ISDN-Karten. Aber mit "irgendeiner" vom Mädchenmarkt wirds auch net besser sein wie mit der AVM. Dann doch lieber ein AnalogModem, von denen hat's ja genug in der HCL.
  5. Wie gesagt, mit der Diva bin ich zufrieden. Die HCL für Server gibts hier: Windows Server Catalog of Tested Products Wenn du die Karte net auch für sonstige ISDN-Dienste brauchst kannst auch ein normales Modem nehmen. Siehe HCL.
  6. Kenn ich das Spiel. Die Fritz PCI läuft unter dem SBS nur OHNE SP1 oder R2, oder wenn das SP1 nachträglich installiert wurde. Bei allen SBS R2, die ich mit der Fritzcard probiert hab, war nix zu machen.
  7. hab bis jetzt gute Erfahrung mit der Diva Server 2FX. Ist zudem auch in der HCL von MS zu finden (AVM leider nicht).
  8. So, trotz der vorgeschlagenen Veränderungen hab ich immer noch die 1006 gefolgt von 1030 im Ereignisprotokoll vom Server. Und an den Clients kommt die 1054, er könne die gpt.ini nicht finden. Was ich am Samstag gemacht hab: KEN-DNS ist aus, Bindungsreihenfolge steht jetzt die interne an erster Stelle und die 2. ist deaktiviert, Router ist jetzt ein Netgear FVS318v3 der jetzt direkt am Switch hängt und KEN macht somit jetzt nur noch Email, 802.1x Authentifizierung ist aus. hier mal die Logs von dcdiag, netdiag und addiag: dcdiag netdiag addiag langsam wirds echt mysteriös
  9. Danke für die Tipps Jungs, werd ich mir am Samstag dann mal vornehmen, wenn ich vor Ort bin. Da ihr auch alle in Richtung DNS geht ... lag ich wohl gar nicht so falsch mit meiner Vermutung. @goscho: ich hab den Server nicht verbrochen, ich soll ihn nur wieder zum Laufen bringen. ich werd dann berichten wie's ausging.
  10. Hallo Gemeinde, ich hab nen schweren Fall zu übernehmen. Situation: 2K3 Std Server R2, wurde am 11.11.06 neu aufgestellt, wahrscheinlich mit vorinstaliertem BS. (Datenträger ist noch eingeschweißt) NIC 1: 10.1.1.0/24 intern NIC 2: 192.168.1.0/24 zum DSL-Router Anstatt von dem bestehenden Server zu migrieren wurde die Domäne neu aufgesetzt und anschließend KEN4 installiert. Das Ereignisprotokoll vom Server ist voll von Fehlermeldungen 1030 (Die Abfrage der Liste der Gruppenrichtlinienobjekte ist fehlgeschlagen. Überprüfen Sie das Ereignisprotokoll auf frühere Fehlermeldungen des Richtlinienmoduls, die die Ursache für dieses Problem beschreiben.) und 1006 (Es konnte keine Bindung mit der Domäne BUERO.XXX-XXX.LOCAL hergestellt werden. (Zeitüberschreitung). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.) Die beiden treten immer zusammen gleich hintereinander auf. Außerdem DNS-Fehlermeldungen 6702 (DNS-Server hat die eigenen Host-Einträge (A) aktualisiert. Um sicherzustellen, dass die verzeichnisdienstintegrierten Peer-DNS-Server mit diesem Server replizieren können, wurde versucht, diese mit dem neuen Eintrag mittels dynamischer Aktualisierung zu aktualisieren. Dabei ist ein Fehler aufgetreten. ) und 4015 (DNS-Server hat einen kritischen Fehler im Active Directory ermittelt. Stellen Sie sicher, dass das Active Directory ordnungsgemäß funktioniert. ) und 4004 (Der DNS-Server konnte die Aufzählung der Verzeichnisdienste der Zone "." nicht vollständig durchführen. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen für diese Zone benötigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden.) Auch meckert KEN4, er könne den LDAP nicht starten, da ein anderer LDAP-Server entdeckt wurde. Es kommt öfter vor, dass beim Anmelden an einem Client die Fehlermeldung kommt, er könne das servergespeicherte Profil nicht laden.... 2 Minuten später nochmal angemeldet gehts. Öffnet man Outlook an einem Client geht die Auslastung des Arbeitsspeichers am Server schlagartig nach oben von 1 auf 2 GB (Server hat 4GB wenn ich's recht weiß). Mir scheint hier wurde wohl bei der Grundinstallation bzw Konfiguration was falsch gemacht. Augenscheinlich würd ich mal den Fehler im DNS vermuten. Die Frage ist nun, -gibt es hinsichtlich KEN4 und 2k3 R2 bekannte Probleme die zu beheben sind -wo fang ich am Besten an, um die Kiste wieder zum ordentlichen Arbeiten zu bewegen. DNS hab ich mir heut abend mal kurz ankucken können, sah eigentlich gar nicht so ungewöhnlich aus. Trotzdem drängt sich mir irgendwie der Verdacht auf , dass da was nicht passt, da ja auch KEN gern in dem Bereich mitspielen will. Bin froh über jeden Lösungsansatz. Wenn ihr noch Infos braucht, bitte melden. Danke schonmal
  11. Exchange System Manager - Erste Organisation - Server - <SERVERNAME> - Protokolle - SMTP - Virtueller Standartserver für SMTP - Eigenschaften - > Übermittlung -> Erweitert steht da der richtige FQDN drin, so dass Reverselookup funktioniert?
  12. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass du ne Mail an jemand bei Siemens schicken willst. Womit sendest du, Mailprog oder hast du nen Exchange. Kommt das bei allen Empfängern oder nur bei dem einen? Bischen mehr Info wär schon net die schlechteste Idee ;) Edit: Vergiss die Frage nach dem Senden, hab den Titel übersehn ;)
  13. du kannst die Funktion der ALT-Gr doch auch auf ne andere Taste legen. Grad wegen @ hab ich das bei mir auf die rechte SHIFT gelegt. Jetzt muss ich nur aufpassen beim Großschreiben ;) Edit: Findet sich in Virtual PC unter Datei-Optionen.
  14. :D :D der war gut auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch Heiko
  15. @marka das Script würd mich interessieren, wär dir dankbar wenn du es posten würdest Heiko
  16. Sowas hat ich auch schonmal, war die Netzwerkkarte der Übeltäter. Hast du eine andere zum testen, WLAN, PCMCIA oder USB zB Heiko
  17. Hi Uwe, freu dich einfach dass es jetzt geht und lass dich von deiner Hübschen "steinigen". Quasi als Belohnung dass du den Fehler gefunden hast. ;) Kann ja mal passieren sowas, hauptsache geht wieder. Wie heisst es so schön: Kleine Ursache - große Wirkung Heiko
  18. Volvotrucker

    Tcp Ip

    Hast du denn mal nen anderen Rechner an das Netzwerkkabel gehängt? Evtl liegt das Problem im Kabel/Switch.
  19. Die Dateien, die die Mails enthalten findest du hier: C:\Dokumente und Einstellungen\USERNAME\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\Identities\{ZAHLENFOLGE}\Microsoft\Outlook Express Für den csv Import must du auch als Importformat csv auswählen. Heiko
  20. Probiers mal mit AVG, laut Beschreibung soll der noch unter NT laufen, was ich aber nie getestet habe. Wir setzen den bei uns und auch bei mehreren Kunden ein, ist sparsam mit den Ressourcen und Updates gibts bei Bedarf mehrmals täglich. Hier mal ein Link zur reinen Antiviren-Lösung fürs Netzwerk, gibts auch noch für Exchange/Fileserver/Linux/ und auch mit AntiSpyware, AntiSpam, Firewall AVG Anti Virus: AVG Anti-Virus Netzwerk Edition hier dann auf "Produktmerkmale im Detail" klicken. Testversion gibts dort auch für 30 Tage. Heiko
  21. Na wenn sich das Prog, wie du schreibst, als Dienst einrichten lässt, ist eigentlich davon auszugehn, dass es auch funzt, wenn niemand angemeldet ist. Heiko
  22. Die CDs sind alle bootbar, sonst könnt man das ja nicht auf nem nackigen System installieren ;) Ausser du arbeitest mit ner Kopie ..... :suspect:
  23. Hört sich fast so an, als ob das CD-Laufwerk nicht in VPC eingebunden ist. Wenn die Meldung erscheint, klick in dem Fenster oben auf CD und dann auf "Physikalisches Laufwerk X verwenden", wobei eben X das Laufwerk ist, wo die 2k3CD drin ist. Was ich jetzt nicht weiss ist, ob der Server im VPC überhaupt läuft. Falls nicht, VirtualServer gibts bei MS mitlerweile auch für umme. Heiko
  24. Also ich geh auch mal davon aus dass Action Pack gemeint ist. Was anderes würd auch net wirklich Sinn machen. Und die Info würd mich auch interessieren ;)
×
×
  • Neu erstellen...