Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Nochmal als Klarstellung:

     

    Bei "richtigen" HSM-Systemen wird nichts gelöscht. Es werden lediglich Speicherorte getrennt (oder die gesamte Email / Datei verschoben). Das Ganze geschieht aber transparent für den Endanwender und ändert ggf. nur etwas an der Zugriffsgeschwindigeit (Stichworte: Online-,Nearline-, Offline-Storage). Die Emails / Anlagen sind weiterhin direkt aus Outlook abrufbar.

     

    Zur Archivierung in Exchange 2010:

     

    Bei der Archivierungs-Funktion von Exchange 2010 sind folgende (kostenintesive) Punkte zu beachten:

     

    Exchange 2010 Enterprise CALs

    Office 2010 Pro / Enterprise wird benötigt

     

    Für und Wider werden im folgenden bestens erläutert:

     

    MSXFAQ.DE - PersonalArchiv

     

    Ich sehe alle o.g. Lösungen ausschließlich im Enterprise-Bereich, nicht im 40 GB-DB-Umfeld.

  2. Du kannst für die Archivierung kostengünstigeren Speicher nehmen (z.B. SATA etc.), an den nicht so hohe Anforderungen bzgl. Performance gestellt werden.

     

    Das Auslagern der Attachments wäre ggf. nur der Anfang. Der TO hat genau ein Problem adressiert und dafür eine Lösung bekommen. Ob das Geld dafür ausgegeben will muss er selber wissen. Zudem ist das ein wunderbarer Einstied die die revisionssichere Aufbewahrung.

  3. Das Stichwort ist HSM.

     

    HSM :: hierarchical storage management :: Hierarchisches Speichermanagement :: ITWissen.info

     

    Es gibt Produkte (u.a. von Symantec -> Enterprise Vault) die Email-Anlagen nach bestimmten Parametern aus dem Exchange entfernen und dort nur Links hinterlassen. Das Ganze geschieht transparent für den Anwender. Sofern das Backup sauber eingerichtet ist wird dieses auch erheblich entlastet. Es gibt dazu folgende Links:

     

    Symantec Enterprise Vault | E-Mail- & Content-Archivierung

     

    EMC SourceOne Email Management for Microsoft Exchange - Archiving

  4. Bei den besseren Geräten von HP gibt es keinen TWAIN-Treiber mehr. Damit kann nicht mehr vom Client aus gescannt werden.

     

    Du kannst nur noch auf Netzwerk-Freigaben oder per Email-Versand scannen.

     

    Tipp: Lasse bei der Inbetriebnahme des Gerätes den Einrichtungsassistenten unbedingt durchlaufen 8auch den Email-Teil). Wenn kein interner Email-Server vorhanden ist gib korrekte Daten für einen externen ein. Falls Du du den Assistenten abbrichst werden Dir später wesentliche Netzwerkfunktionen nicht zugänglich sein für das gerät. Du kannst dann den HP-Support anrufen um das Gerät komplett zurück zu setzen.

  5. Hmm,

     

    wenn ich mich nicht irre (bitte korrigiert mich entsprechend) dann ist der etbios-Name des SBS 2003 mit dem netbios-Namen der Domäne identisch (wie der TO bereits festgestellt hatte).

     

    Ein Lösungsansatz wäre den SBS 2003 zu migrieren um den Namen zu ändern.

     

    Sofern es nur eine kleinere und wenig komplexe Umgebung ist wäre auch eine Neuinstallation in Betracht zu ziehen.

×
×
  • Neu erstellen...