-
Gesamte Inhalte
4.172 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von djmaker
-
-
Kaufe SBS 2008 CAls (die gibt es noch) und mache ein downgrade bei MS (kostenfrei).
-
Du kannst folgendes tun:
In der Einwahlverbindung (PPTP ?) den DNS-Server des testnetzwerkes fest einstellen und die VPN-Verbundung von Firmen-Netzwerk zu test-netzwerk per IP (ohne DNS machen). oder
Du machst in deinem Firmennetzwerk eine DNS-Delegierung für bestimmte Zonen zum Testnetzwerk bzw. arbeitest mit sekundären oder Stubzonen.
-
Off-Topic:
Hmm, Du willst ja Hilfe. :( Deine einfach konfigurierten Sätze hätten auch einen GPO beinhalten können mit einem Script welches beim Abmelden synchronisiert. Den Rest behalte ich dann mal für mich. -
Danke für das Feedback. :-)
-
Dann suchst Du:
ISA: Konfiguration\Netzwerke\Webverkettung
Du erstellt eine neue Webvverkettungsregel. Denke daran das die Regeln nach Reihenfolge abgearbeitet werden. :-)
-
Warum änderst Du nicht die interne Namensauflösung?
Variante 1: Hosts-Datei auf den PCs ändern
Variante 2: DNS-Server intern betreiben
Einstellung: 192.168x.x [ U.R.L. ] Agentur für Informationsdesign
-
Das ändert aber nicts daran das du eine nicht supportete Konfiguration betreibst und ggf. auch später andere schwerwiegende Probleme bekommst.
Stichwrt für die (Board-) Suche: multihomed DC
-
Du redest von offline Dateien?
-
1. kalkuliere 100 KBit / User
2. achte auf die SLA's für die Leitung
3. beachte das ggf. VOIP dazu kommt
Bandbreite sparst Du mit ggf. mit Ctrix.
-
Hmmm,
alles ganz einfach:
Du brauchst in deiner virtuellen Umgebung für den Proxy eine exklusive (externe) NIC.
Konzept:
Die interne NIC des des Proxy wird als Standardgateway an die Clients gegeben.
Die 2. NIC im Server wird exklusiv an den Proxy gebunden und an den Router direkt angeschlossen.
Damit zwingst du allen Systemen den Proxy auf. Du musst dann natürlich für die Verbindung Proxy - Router ein anderes Subnetz nehmen.
-
Du solltest bei den Einstellungen für die VPN-Clients foolgende Einstellungen machen können:
1. DHCP-Relay oder IP-Pool für doie Clients
2. DHCP-Relay oder feste IPs für den DNS-Server
Punkt 2 sollte der richtige sein. Das war zumindest beim ISA 2006 so, ich denke beim TMG ist es identisch.
-
Hast Du die Server in einem File Server Cluster laufen? Ansonsten wird das wohl nicht funktionieren.
-
Der Backp-Server ist für die Datensicherung . . . . . ;)
. . .wenn der Backup-Server virtuell läuft und Du ein Problem mit den Clusterknoten hast . . . viel Spaß beim Recovery . . . .
Im Ernst:
Im Notfall kann man ggf. einen phys. DC gleichzeitig als Backup-Server verwenden. Den Management-Server würde ich dann ggf. virtualisieren.
-
Sind die Netzwerkkarten-Treiber aktuell? Wie hast Du die Karten in welcher Reihenfolge im System und im Hyper-V eingebunden /s. auch NIC-Teaming)?
-
Off-Topic:
Wenn man davon ausgeht daß das SAN mit 2 Controllern und redundant angebundenen Shelfs betrieben wird, würde ich in einer "kleinen" Umgebung von Hochverfügbarkeit sprechen. Ich habe ja nicht gesagt das nichts ausfallen kann. -
Hat der TMG das Sp1?
-
Entweder habe ich etwas mit den Augen oder ich sehe da nur einen phys. Server. Damit hast Du einen dicken "single point of failure". Die 4 h sind i.d.R. Reaktionszeit (bedeudet: 1. RR. HP zu dem Problem erfüllt das Soll). Ich habe auch mehrmals erlebt das HP und FTS die 4 h h locker gerissen haben und die Ausfälle länger dauerten. (Beispiel: Server-HDD wurde per Taxi von Stuttgart nach Leipzig geschickt).
Empfehlung:
-mindestens 2 Hosts
-zentrales Storage mit 2 Controllern (2 x 4 Ports fibre channel)
-VM-Server mit jeweils 2 FC-Controllern
-zus. phys. Backup-Server
-Virtualisierung entweder mit VMWare Essentials oder Microsoft Virtual Machine Configuration Manager
Bei 2 Hosts hast Du auch die Möglichkeit regulärer Serverwartung.
-
Von Symantec gibt es Enterprise Vault. Die Software ist allerdings eher für den Enterprise-Bereich gedacht.
-
Statt mit den D A E M O N Tools das System zu versauen empfehle ich die Freeware Magiciso.
-
Unten in der Leiste steht nur die Uhrzeit bzw. Datum was nicht aktuell ist.
Ich hatte daraus geschlussfolgert das du ein Problem mit der Zeit in der Domäne hast.
-
Hallo,
wenn Datum und Uhrzeit nicht mit der Zeit in der Windows-Domäne überein stimmen (Abstand max. 5 min) dann bekommst Du massive Probleme. Sorge dafür das auf allen Server und PCs die gleiche Uhrzeit vorhanden ist.
-
Zum Thema Sharepoint Foundation 2010:
Hardware- und Softwareanforderungen (SharePoint Foundation 2010)
-
-
Versuche mal remote die Ereignisanzeige aufzurufen . . . . .außerdem sollte das SP auch Logs schreiben . . als ist c$ oder d$ remote dein Freund . . .
Windows 2003 Server alle DNS Einträge dokumentieren
in Windows Server Forum
Geschrieben
dnscmd <servername> /ZonePrint >Zonenname>
dnscmd srv01 /ZonePrint DomName.local
DNSCMD kommt mit den 2003er Support Tools.