Jump to content

djmaker

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.172
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von djmaker

  1. Hmmm,

     

    alles ganz einfach:

     

    Du brauchst in deiner virtuellen Umgebung für den Proxy eine exklusive (externe) NIC.

     

    Konzept:

     

    Die interne NIC des des Proxy wird als Standardgateway an die Clients gegeben.

    Die 2. NIC im Server wird exklusiv an den Proxy gebunden und an den Router direkt angeschlossen.

    Damit zwingst du allen Systemen den Proxy auf. Du musst dann natürlich für die Verbindung Proxy - Router ein anderes Subnetz nehmen.

  2. Der Backp-Server ist für die Datensicherung . . . . . ;)

     

    . . .wenn der Backup-Server virtuell läuft und Du ein Problem mit den Clusterknoten hast . . . viel Spaß beim Recovery . . . .

     

    Im Ernst:

     

    Im Notfall kann man ggf. einen phys. DC gleichzeitig als Backup-Server verwenden. Den Management-Server würde ich dann ggf. virtualisieren.

  3. Entweder habe ich etwas mit den Augen oder ich sehe da nur einen phys. Server. Damit hast Du einen dicken "single point of failure". Die 4 h sind i.d.R. Reaktionszeit (bedeudet: 1. RR. HP zu dem Problem erfüllt das Soll). Ich habe auch mehrmals erlebt das HP und FTS die 4 h h locker gerissen haben und die Ausfälle länger dauerten. (Beispiel: Server-HDD wurde per Taxi von Stuttgart nach Leipzig geschickt).

     

    Empfehlung:

     

    -mindestens 2 Hosts

    -zentrales Storage mit 2 Controllern (2 x 4 Ports fibre channel)

    -VM-Server mit jeweils 2 FC-Controllern

    -zus. phys. Backup-Server

    -Virtualisierung entweder mit VMWare Essentials oder Microsoft Virtual Machine Configuration Manager

     

    Bei 2 Hosts hast Du auch die Möglichkeit regulärer Serverwartung.

×
×
  • Neu erstellen...