Jump to content

NeMiX

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.354
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von NeMiX

  1. Wäre dann ein Fall für den DPM Support imho. Man kann da mit den TimeOuts bestimmt die Toleranz höher stellen bzw. sollte man es generell machen nach BestPractice des jeweiligen Herstellers, aber ich glaube nicht das man damit das Problem dauerhaft löst.
  2. Wenn du mal vor einem Patchpanel mit 10x48Port standest wirst du das zu schätzen wissen ;)
  3. Evtl. einmal mit IBM Rücksprache halten wie hoch der TimeOut dort sein sollte. Die VMWare Tools setzen imho keinen TimeOut an den VMs, es gibt von NetApp ein vCenter Plugin das dir einfach nur die Werte anzeigt für die VMs, bei den Host die Werte anpassen kann und einige KB Artikel wie man die TimeOuts setzen sollte. Das ein Backup für einen I/O Error sorgt ist aber auch eher ungewöhnlich oder? Ich kenne DPM nicht, wird da ein Snapshot der VM gesichert oder per Agent in der VM?
  4. Das du einen SBS hast wurde irgendwie nirgendwo erwähnt, da solltest du am IIS 0 rumspielen. Der Link von mir geht, wenn du am Ende die ) löscht, wird dir aber beim SBS eher weniger helfen!
  5. Dein B2D wird ja vom Exchange auf einen Backupstore geschoben, der anschließende B2T Job ist ein Copy Job und hat dann nichts mehr mit dem Exchange am Hut. Da solltest du eher schauen was der Backupserver für Errors produziert.
  6. Meinst du die Farbe oder den eher ironische Hinweis mit STP?
  7. Wusste nicht das du der Chef bist ;) Wie Sunny bereits sagte, einfach die Laufwerke verbinden, das geht Grafisch im Explorer oder per net use auf der Kommandozeile. Die sind dann auch erst mal immer verbunden, sind nach einem Neustart aber getrennt und werden dich erneut nach einem Passwort fragen.
  8. Ich finde es manchmal erschreckend das Blogs wo klar drinsteht das kein Exchange Wissen vorhanden ist "To be honest I haven’t really touched Exchange 2007 or 2010 (until now)." einfach mal in die Welt schreiben wie etwas evtl. machbar sein sollte. Ohne Recherche ob das supported ist usw.
  9. Und Veeam bietet auch EDU Lizenzen an, die sind teilweise sehr günstig. Wenn ihr wirklich 100% VMs habt, würde ich mit Veeam arbeiten, das Scheduling bei Veeam ZIP (die kostenlose Variante von Dukel) bekommt man als fertige Scripte im Internet von Veeam: http://helpcenter.veeam.com/backup/80/powershell/start-vbrzip.html
  10. Mit Spanning-Tree kein Problem ;) Wichtig finde ich passende kurze Kabel mit verschiedenen Farben um z.b. VOIP, Drucker, PCs usw. auseinanderzuhalten.
  11. Entweder das Binding wieder anpassen oder Split-DNS korrekt konfigurieren (hier eine bebilderte Anleitung: http://www.petenetlive.com/KB/Article/0000830.htm)
  12. Ich kenne 2 Firmen die bei solchen Tickets einen Link zur internen KB schicken mit der Anweisung wie man per VSS seine gelöschten Dateien selber wiederherholt. Nach 1-2x anwenden merken die meisten sich das und geben das Wissen in Ihrer Abteilung weiter :)
  13. Hi, wir haben das Problem in einer Cloudplattform auch sehr selten, wenn da die Storageanbindung wackelt (sei es zu hohe Latency oder Disk I/O Wait) dann geht Ubuntu/RHEL sehr schnell in RO Modus. Wir haben den TimeOut angepasst, da wir NetApp einsetzen ist dort nach Best Practice 190Sekunden. Unser DevOps Team hat das ganze per Udev Regel gelöst, gibt auch andere Ansätze. Den TimeOut Wert solltest du bei IBM mal nachschlagen, ggf. gibt es andere Werte für euer Storagesystem und/oder Hyper-V:
  14. Probieren sollte man das aber zuerst finde ich, Kostet ja nix und wenn es nicht geht kann man immer noch auf eine andere Lösung greifen. @TO: Warum benutzt du nicht einfach das FritzVPN und mapps dir dann das Laufwerk wie von Sunny vorgeschlagen per net use? Damit kannst du das Programm testen und es kostet nichts und ist eigentlich eine sichere Lösung (vernünftige Passwörter benutzen und FB Firmware aktuell halten). Dein GF weiß von der Aktion?
  15. Irgendwie schmeißt du da verschiedene Dinge durcheinander. HA von vSphere wird die Maschine auf einem anderen Host hochfahren, wenn die VM crashed. FT würde ich in sehr wenigen Spezialfällen benutzen und ich weiß nicht ob große Datenmengen dort supported sind. Du musst einfach die Kette der Single Point of Failures abgehen und kannst diese dann versuchen auszuschalten. Eine VM reicht nicht, also ein Cluster oder DFS. Ein Host für die VMs reicht nicht also mindestens 2. Eine Netzwerkanbindung des Host reicht nicht also mindestens 2 Connections auf 2 redundante Switche usw. usw. Ein einfaches NAS wird dir keine weitere Sicherheit bieten, soll es wirklich Hochverfügbar werden, bist du im Bereich SAN. Die großen Hersteller bieten da alle etwas an, als NetApp "Freund" habe ich bisher nur gute Erfahrungen mit Metro Clustern gemacht, die kosten dann aber leider "etwas" mehr als ein 300€ Synology NAS ;) Deine Lösung Nummer 2 kannst du mit DFS abbilden, dort gibt es allerdings auch Einschränkungen (UserProfile und DFS ist imho eine Katastrophe)
  16. Bitte dran denken das einige Backup Lösungen nur mit vCenter API laufen wenn du direkt die VMs sichern willst. Ansonsten würde ich ggf. wie oben erwähnt ein kleines NAS kaufen und darauf sichern mit Windows Sicherung.
  17. Von wievielen VMs reden wir überhaupt und tritt das ganze schon auf wenn nur eine VM läuft?
  18. Den verlinkten Blog von dir finde ich unleserlich wg. dem Kontrast. Das was du Menü ist quasi dasselbe wie mein Befehl, da werden die Ports dem LACP Trunk fest zugewiesen. Wie viele Groups der Switch genau kann weiß ich nicht bzw. finde ich keine Infos zu. Du kannst das aber selber testen, leg einfach mehr als 3 Trunks an und schau ob du einen Fehler bekommst. Ich kenne bei einigen Switchen das Limit von 12 Trunkgroups.
  19. Das erste Log sagt dir nur das der Switch LACP erkannt hat und den Port in die Gruppe DYN1 online gebracht hat. Würde ich beim booten als normales verhalten annehmen. Generell arbeite ich lieber mit statischen Trunkports, dann sieht man in der Config direkt welcher Trunk auf dem HP auf welchen Port geht: trunk 1,2 trk1 lacp wäre z.b. für Port 1 und 2.
  20. Bin ich ehrlich gesagt von ausgegangen wenn man das im Unternehmen ausrollt...
  21. Ist wie mit den TMG Lizenzen, da könnte man auch einen Handel mit aufziehen ;)
  22. Ja aber die Infos das du im Ressourcenmanager geschaut hast fehlte vorher ;). Ich würde an deiner Stelle Ressourcenmanager mal länger laufen lassen (Evtl. hast du ja irgendwo Spikes) und per Wireshark reinschauen beim Traffic. Welchen AV setzt du ein und kannst du den Testweise auf einem Client der betroffen ist mal deinstallieren und testen?
  23. Stimme ich dir voll zu, aber zumindest Proxy Settings gingen bisher immer problemlos per ADM.
  24. Was mir noch fehlt sind die Angaben zu Ram und HDDs (evtl. Raid Level und Cache auf dem Controller), falls es nicht am NLB liegt (da hat Norbert dir ja schon gesagt schau mal mit Wireshark rein).
  25. Es gibt auch für Firefox ADM Templates, evtl. solltet Ihr euch damit beschäftigen. Chrome bietet auch GPOs an.
×
×
  • Neu erstellen...