Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von guybrush

  1. der exchange braucht bei solchen änderungen ein paar minuten, bis er sie übernimmt. ggf. outlook neu starten und gut ist. bin auch schon mal darüber gestolpert ;-)
  2. ich hab mal eine software gefunden (shareware), die sowas in der richtung macht: wenn ein mail mit attachment empfangen wurde, wurde dieses sofort in einen vorher definierten ordner verschoben und im mail lokal verlinkt. leider weiss ich nicht mehr, wie das teil heisst (is schon lange her) und ob es das auch umgekehrt, also für dich relevant, kann. vielleicht findest du durch googeln die software, ob sie msx-kompatibel ist/es eine servervariante gibt, kann ich dir allerdings nicht sagen. sollte eher eine info sein, dass es sowas in der richtung gibt... wünsche noch ein schönes wochenende mfg hannes
  3. muss mich gerhardg anschliessen - dban ist das mitunter komfortabelste tool, welches ich kenne. und wenn du die zeit hast, es über nacht laufen zu lassen, fehlt dir eig. nix. am besten einmal nen quick erase (alles mit 0 überschreiben - geht recht flott), und danach, je nach sensibilität der daten einen DOD 5220.22-M (recht sicher - 7 durchläufe) oder einen gutman wipe (ultrasicher - 35 durchläufe) starten. wenn gutmann, dann allerdings länger als eine nacht ;-) mfg hannes
  4. @zugriffsrechte am server: die kannst du dir ja selber geben. danach geh in sein profil und schau mal, wie lang der "ewig lange dateiname" ist... meines wissens nach darf eine datei/pfadangabe nicht länger als 255 zeichen sein. zur not einfach mal den zu langen ordner rausverschieben am server und dann nochmal probieren. am client ggf. das profil komplett rausverschieben aus "dokumente und einstellungen"... ggf. noch die ganzen temp-files aus dem profil löschen (hatte da mal einen fehler, der auf ungenügende berechtigungen einer der temp-files zurückzuführen war). mfg hannes
  5. soweit ich weiss, wird die mailbox erst angelegt, sobald der user das erste mail bekommt. du kannst ihm also ein solches schicken, oder per rechtsklick auf den server in der exchange verwaltung den "postfach-verwaltungsvorgang starten"... dann sollte das alles auch passen. i.d.r braucht der exchange auch ein paar minuten, bis er änderungen übernommen hat. hab mich mal halbtot gesucht nach dem grund, warum er diverse änderungen an einem user nicht übernehmen wollte. nach einer halben stunde bin ich dann ganz entnervt eine rauchen gegangen und siehe da - nachher war alles ok. getestet - danach wirklich ein paar minuten gewartet - übernommen... hoffe dir damit etwas geholfen zu haben mfg hannes
  6. hallo, ich hab letztens in einem anfall von arbeitswut endlich mal die zeit gefunden, den wsus auf unserem exchange zu installieren. über nacht updaten und ok dachte ich mir. allerdings ist der server danach sooo extrem langsam geworden, dass es nicht mehr heilig war. das löschen einer mail dauerte ca. 2min u dgl. jetzt hab ich ihn wieder deinstalliert und es schien auch alles wieder gut zu laufen (sogar ganz brav rebootet und so). doch nach ein paar stunden betrieb wird der server immer wieder sehr langsam (zwar nicht mehr soo langsam, aber doch). des öfteren erscheint im systray das outlooksymbol mit rufezeichen und dem baloontip, dass outlook versucht, mit dem exchange eine verbindung aufzubauen. kurz zu unserem setup: geswitchtes (procurve) netzwerk 100mbit, der server ist ein fusi rx300 s3 mit 3gb ram, 2 dual xeon@2Ghz, darauf läuft ein 2003 r2 server. neben exchange läuft noch microsoft crm darauf, durchschnittliche auslastung liegt geht gegen null (er fadisiert sich quasi). leider bin ich noch nicht auf den verursacher dieser verlangsamung gestossen - alles wurde sauber deinstalliert. sogar die rdp-sessions sind furchtbar langsam (startmenü aufmachen - 5-10 sekunden usw). könntet ihr mir einen tip geben? ich mag es einfach nicht verstehen, oder ich seh den wald vor lauter bäumen nicht... vielen dank und ein schönes wochenende euch allen mfg hannes
  7. vielen dank für die ausführungen - bin grad um ein stückchen gescheiter geworden ;-) wünsche euch allen, die mir mein leben und meinen job immer etwas leichter gemacht haben, noch einen guten start in die woche mfg hannes
  8. vielen dank ihr beiden... es hat sich mittlerweile auch herausgestellt, was passiert ist: mein kollege hat den replikationszeitraum geändert - womit eure aussagen bewiesen wäre! super, ich hab da immer großen respekt, wenn anstatt ner bezeichnung ne sid o.ä. daherkommt - hat bis jetzt eigentlich nie was gutes geheissen ;-)
  9. hallo, ich hab mal wieder meine server durchforstet und bin auf folgendes "phänomen" gestossen: unter active directory standorte und dienste sind ja alle meine domänencontroller drinnen (ich habe 2 vorort und 1 in ner remote site - alles gleiche domäne). jetzt steht beim "pdc" (2k3 r2) <automatisch generiert> in der liste, wo die anderen beiden server drinnen stehen, beim 2. lokalen dc (2k sp4) ist da allerdings nicht, wie früher, auch <automatisch generiert>, sondern eine lange sid: 4a3d1f4b-1caa-41bd-a9f9-2206ad635d6c im eventlog ist nichts drinnen, was ich da zuordnen könnte, ich weiss allerdings fix, dass da auch <automatisch generiert> drinnen gestanden ist. was hat es damit auf sich? ist das schlecht für mich oder kann ich trotzdem noch gut schlafen? wie kann sowas zu stande kommen? bitte um ein paar infos, da ich dazu bei freund google usw. nix finde. vielen dank!! mfg hannes
  10. d.h. du hast einen linux-dc? dann sollte dieser link helfen: Ordnerumleitung Eigene Dateien bei xp-clients an Samba-PDC - linuxforen.de -- User helfen Usern bei einem windows-dc lässt sich das komfortabel über richtlinien erledigen... mfg hannes
  11. hallo boarders, ich recherchiere derzeit ein wenig in sachen sicherungstechnologien. wir haben in unserer niederlassung 6 server, die gesichert werden wollen. Es ist Quasi alles vorhanden, was rang und namen hat (msx, sql, citrix, usw...). alles in allem sind es ca. 400GB an daten, die auch etwas zurückgehalten werden sollen (sprich: 1 arbeitswoche soll rücksicherbar sein). derzeit haben wir einen physikalischen sicherungsserver, der mit fast einem TB hdd ausgestattet ist. als software kommt symantec backup exec 10.0d zum einsatz. da das datenaufkommen stetig steigt und mir der sicherungsserver (ist eigentlich nur eine normale workstation) eher suspekt ist, wollte ich mal fragen, wie man solche anforderungen mit einem möglichst gelungenen spagat aus preis, komfort und leistung erfüllen kann? wie geht ihr da vor (welche hardware, software, usw). die sicherung an sich klappt reibungslos, nur möchte ich mich da ein wenig umhören, weil ich der fixen überzeugung bin, dass es auch intelligenter geht. ich wünsche euch ein schönes, stressfreies wochenende mfg hannes
  12. danke opposum. leider hat das buch bei amazon nicht gerade die besten kundenrezensionen bekommen. was haltet ihr von folgemden: klick
  13. hallo, ich hab hier in der firma einen sql 2005 stehen, auf dem unsere navision läuft. um mit eben diesem "monstrum" endlich per du zu werden, suche ich nun ein gutes buch, welches mir den einstieg erleichtert. die ms-press bücher möchte ich eigentlich meiden, sie sind zwar gut, gehen aber vom hundertsten ins tausendste, ausserdem schreckt mich ein 600+ seiten wälzer ab. lieber wär mir was von addison wesley oder so, vlt. 300 seiten (muss aber nicht sein). kann mir jemand einen schmöker empfehlen, der einem einsteiger das leben leichter macht und auch gut und verständlich geschrieben ist? vielen dank schonmal mfg hannes
  14. jup, mit netsh den stack resettet, karte deinstalliert, sauber neu gestartet, neuesten treiber von der hp installiert, hat auch wieder alles funktioniert, mal abgesehen von obigem problem...
  15. ich erlaube mir, das nochmal zu puschen. hatte das schon jemand mal? is unglaublich lästig, v.a. wenn man in verschiedenen netzen unterwegs is mfg hannes
  16. kommt es mir nur so vor, oder funktioniert das nicht mehr wirklich? hab schon seit langem kein "neuer beitrag ......" mail mehr bekommen. liegts an mir oder is mir das irgendwie entgangen, dass die admins das abgeschaltet haben? mfg hannes
  17. guybrush

    Forum Vorschlag

    ich schliess mich dem antrag mal pauschal an, da die foren schon zigtausend threads beherbergen, könnte man die ruhig ein wenig absplitten... der übersicht halber, is aber nur eine persöhnliche meinung mfg hannes
  18. für routing gibt es auch ein tool der uni innsbruck, das irvtool. auch ist der ns (network simulator) dort zu bekommen (welzl.at). irvtool ist bis zu einem gewissen grad recht fein fürs routingverständnis, ns mag ich nicht... ;-) mfg hannes
  19. hallo, ich habe eine grundlegende (oder mehrere?) verständnisfragen bez. msx2k3, owa, zertifikate und mobile clients: wir haben bei uns in der firma einen exchange 2003 stehen. der ist nat. von aussen erreichbar für owa (ohne frontendserver, also direkt). wenn man aufs owa surft, bekommt man immer den fehler des "nicht von einer vertrauenswürdigen stelle ausgestellten zertifikates udgl.". genügt es, sich bei thawte oder so ein zertifikat auf den domainnamen (mail.meinefirma.at) ausstellen zu lassen? oder muss ich da was besonderes beachten? des weiteren haben nun einige mitarbeiter in der firma ein smartphone, welches blackberry usw unterstützt (ich glaube, es ist sowas: htcP4350herald: Handy-Online, Shop Wien, handy-online.at ). dieses ist mit windows mobile bestückt und sollte somit nativ auf den exchange zugreiffen können, ohne push-mail usw... allerdings bin ich auf dem gebiet noch recht unbedarft, und möchte mich ohne eine kleine einführung (nur ein richtungsweiser, damit ich mal ein grundverständnis bekomme) ungern einlesen. die letzten recherchen waren eigentlich eher verwirrend und die hotlines inkompetent (leider). wie läuft das nun generell, wenn ich per winmobile auf den exchange (rpc-over-https) zugreiffe, besonders auch in bezug auf das oben erwähnte zertifikat? gilt es da etwas zu beachten? danke schon (wieder) mal mfg hannes
  20. ipconfig /all sagt genau das gleiche, auch sonst gibt es keinen verdacht oder keine anzeichen/symptome auf irgendwas... das macht mich ja auch so stutzig
  21. hallo, ich sehe mich seit gestern mit einem äußerst seltsamen problem konfrontiert, und ich weiss eigentlich so überhaupt nicht, wie das gekommen ist und wie ich das umgehe. aber es funktioniert alles, was das aganze eigentlich nicht zum problem, sondern zum paradoxon macht ;-) ich bin mit meinem laptop über wlan im netz (nichts besonderes, firewall, daran ein 3com access point, dann ich/mein thinkpad). bis jetzt ist auch alles in ordnung. allerdings wollte ich mir vorher mal anschauen, welche ip ich habe für ein portforwarding. ipconfig meldete mir allerdings einen ungültigen medienstatuscode und, dass ein angeschlossenes gerät nicht funktioniert. zum besseren verständnis hier die fehlermeldung: http://ms-dos.org/demo/postings/ip_fehler.png (ich hoffe das passt, lt. regeln ist ja nur das anhängen der fehlermeldung verboten -> zu hoher traffic??) trotzdem funktioniert alles, ping, tracert, usw... allerdings bekomme ich keine ip ausgelesen. könntet ihr bitte eure glaskugel reiben und mir da einen tip geben? ich weiss einfach nicht, was da los sein kann. btw: deinstallation, neuinstallation, wechsel von dhcp auf statisch usw... hat alles nix gebracht. deaktivieren, neu aktivieren, ich weiss allerdings nicht, wo ich jetzt noch ansetzen kann. mfg und danke hannes
  22. hmm, nein, die hat mich nicht auf deine "wahre" identität gebracht. aber nett, jetzt kann ich mich mal bei dir bedanken, hast mir schon mal ordentlich geholfen mit einem deiner artikel!! wollt die gelegenheit jetzt am schopfe packen!
  23. danke jungs, so hab ich wieder mal nen abend voll zu lesen und ne woche zum testen... wo soll ich nur die zeit hernehmen, das alles, was ich hier im forum lese und erfahre, in die praxis umzusetzen :D ich werds mir in einer ruhigen minute zu gemüte führen und dann mal schauen, ob das was is für mich... @daim: bist du der yusuf?
  24. hallo urmel, es ist nun so: die rechtliche grundlage soll hier glaub ich aussen vor bleiben, da ich österreicher bin und es hier rein um die server geht (kein ts/citrix o.ä.). auf den servern haben mehrere leute administrativen zugriff (externe firmen, ich und mein "chef", der auch ab und zu mal was macht). dieser "multiadminzugriff" passt mir nicht so ganz, weil ich als it´ler für die gesamtstruktur eingestellt wurde und mich somit immer rechtfertigen müsste/immer alles richten muss, wenn mal was nicht geht. bis dato hats eh ganz gut funktioniert, allerdings möchte ich in hinblick auf die zukunft mich da ein wenig absichern, mir durch die logs ein wenig rückendeckung verschaffen, sodass ich im bedarfsfall sagen kann: "nene, ich kann da nichts dafür, das ist, weil die firma abc am xx.yy.zz dieses und jenes gemacht hat". somit kann ich meinen kopf aus der schlinge ziehen. ich hoffe du verstehst nun mein anliegen... mfg hannes
  25. hallo, ich wollte mal fragen, was man alles auf einem 2k/2k3 server mitloggen lassen kann. mir gehts darum, im falle eines falles nachvollziehen zu können, wer was getan hat oder was passiert ist (mal abgesehen vom eventlog). was benutzt ihr da, was ist out-of-the-box möglich? hab mich da noch nie wirklich auseinandergesetzt und würd mich über den einen oder anderen tip freuen mfg hannes
×
×
  • Neu erstellen...