Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von gysinma1

  1. Okey es gibt noch einen Weg: Oeffne auf dem dc ein dosfenster und gib nslookup ein. Dann sollte er auf sich selbst springen. Gib dort die IP Adresse des DC's ein. dann sollte der ganze FQDN des DC's erscheinen: dcserver1.domainname.com Auch eine Möglichkeit ist temporär einen WINS Server zu installieren (auf dem DC) und dort schauen, wie der Masterbrowser heisst. Der müsste gleich wie der Netbiosname der Domain sein. Den kannst Du nämlich für die dcpromo auch verwenden. (Der Fehler bei dem DCdiag wundert mich, lässt mich aber nix gutes ahnen). Last not least: Jede Domain hat (unter 2K3 und W2K) auch eine Ip-Adresse. Pinge die Domain einmal an. (Das ist derselbe Vorgang wie dann im dcpromo). Gruss, Matthias
  2. Hallo ja ... natürlich, aber um rauszufinden was in der DNS nicht läuft oder in der AD kann dcdiag genau rausfinden, welcher Eintrag fehlt. In Grossenviroments setzen wir dcdiag auch ein um FSMO Probleme zu erkennen. dcdiag /fix kann auch relativ viele Probleme lösen ... Gruss, Matthias
  3. Hallo Ja such unter microsoft windows 2000 dcdiag Das Tool vom 2003 geht nit. Sorry meinte das Tool müsste in der Support.cab drinsein ... entpacke die mal ... I habs ... http://www.microsoft.com/windows2000/techinfo/reskit/tools/new/dcdiag-o.asp Gruss, Matthias
  4. Hallo Ich hab Exmerge 55. Gehört zum Reskit fuer SBSNT4.0 Server. Ist allerdings im WEB kaum noch zu finden. Schick mir ne PN mit Deiner Mailadresse, dass ich dran denke, maile sie Dir dann zu ... Noch einmal meine Frage: Wie kann ich eine priv.edb und/oder die pub.edb (welche aus einer Datensicherung stammen) reanimieren. Gern würde ich *.pst Dateien generieren. Quantum Ontrack hat ein Tool, welches PUB's und Priv's direkt in pst konvertieren kann. Allerdings kostet das Ding ganz anständig was (600€ habe ich mal gehört). Wenn die SID-s und die Domain nicht mehr da ist, wird es schwierig. Ist dies Exchange 55 oder Exchange 2000/3 ? Ist auch ein Systemstatebackup vorhanden ? Ich müsste mehr von der Systemlandschaft wissen, damit ich Dir da einen brauchbaren Rat geben kann. Schau auch einmal unter msexchangefaq.de vorbei. Gruss, Matthias
  5. Hallo Und Netzwerk etc. ist alles da ? Nix sonst deinstalliert (v.a. nicht der DNS). Passwort von damals noch bekannt ? Dann müsste dies eigentlich gehen. Sonst eben mal dcdiag durchlaufen lassen und schauen, ob das Ding noch richtig funktioniert. wenn nicht bist Du evtl. mit einer Neuinstallation schneller ... Gruss, Matthias
  6. Hallo Hmmmm ich würde mal dcdiag (im Supportordner auf der 2K3 CD) installieren und so ausühren. (Auf dem 1. DC) dcdiag /v > C:\dctest.txt Poste den Inhalt der Datei dctest.txt mal. Dieses Tool prüft den DC und schreibt ein Protokoll über die Funktionen (u.a. auch der DNS). Würde vorher aber an Deiner Stelle mit find/replace den Namen der Domain und des DC's ersetzen. Gruss, Matthias
  7. Hallo 8.3 sind Sharenames mit maximal 8 Zeichen. Net logon funktioniert eigentlich immer. Was meldet er denn genau mit net use X: \\%servername%\12345678 Acess denied oder beispielsweise "the network send back an unknown status". Was steht in der system.ini für ein Benutzer und für eine Logondomain ? Gruss. Matthias
  8. Hallo Ja robocopy ist das Tool der 1. Wahl. Lässt sich einwandfrei scripten und ist wesentlich zuverlässiger als xcopy. Ist Bestandteil des Rekit2K kann aber sicherlich auch so downloaded werden. Weitere Vorteile: Kann Mirorring /mir damit werden auf dem Ziellaufwerk Daten gelöscht, welche in der Quelle nicht mehr vorhanden sind Mit /L kannst Du einen Vergleich machen, ohne, dass was put geht (List Mode) Mit /log: Kannst du ein Copierlog machen. Beispiel: robocopy C:\1 C:\2 /s /v /np /mir /r:2 /w:2 /log:C:\2\copy.txt Kopiert Verzeichnis 1 ins 2, mit allen unterverz (s), prüft (v), keine Prozentfortschritte (np), spiegelt (mir), Wartet bei Lesefehler 2sec (r:2), wiederholt bei Lesefehler 2x (w:2), Schreibt ein Log (/log:) in das File C:\2\copy.txt Bei Servermigrationen setzen wir nur robocopy ein. Gruss, MAtthias
  9. Hallo Zusammen Ich mache sehr viel mit unattend-Installation und der Server ist ein 2K3 Fileserver. Mit MS-DOS6.2 muss der "net logon" gehen (sowohl mit AD Accounts wie auch mit lokalen Servernaccounts). Die Installdomains laufen auch alle im native 2k3 mode. Was manchmal noch Bauchschmerzen macht, ist dass der "net use" über Ip-Adresse nicht geht, sondern nur über name was bedingt, dass in demselben Subnet ein WINS stehen muss. Alternativ kann in der Netzbootsequenz ein lmhost file eingebaut werden. Wichtig ist noch der Share sollte 8.3 Regeln haben. Dumme Frage Sharepermissions sind everyone fullcontrol ? Gruss, Matthias
  10. Hallo Falls Du momentan eine NT4.0 Domain betreibst wirst Du nicht wirklich viele Optionen haben, denn dann solltest Du zuerst die Domain als solches migrieren und erst DANACH die PC's und Server in die Domain aufnehmen. Für das bestgeeigneste Verfahren für Kleinumgebungen bis 50 Clients erachte ich das MS empfohlene Upgrade des PDC auf Windows 2000 AD mittels dem Update Verfahren. Es gibt dazu auch einiges an Literatur: Ein gutes Buch dazu erschien im MS-Press Verlag "Migration Windows NT40 Server auf Windows 2003". Vor allem das Buch ist deutsch und einigermassen kompakt. Das Vorgehen funktioniert immer (bis auf wenige exotische Sachen). Um es aber unbedingt zu erwähnen: Vor jeder Aktion an einem Domaincontroller validiertes Backup machen und mit rdisk eine Sicherungsdiskette der Domain-SAM machen. Wenn ich (mit meiner Vermutung) richtig liege, müsste ich mehr Infos von dem Gesamtenviroment haben um Dir auch - abgesehen von eimem Literaturtip - noch praktische Tipps zu geben :D Gruss, Matthias
  11. Hallo Ich glaub nit, dass dies so einfach ist ... aber schau mal dort http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;838623 Gruss, MAtthias
  12. Hallo Shutdown gibt es erst ab Windows 2003. Kann aber als Teil des Reskits downgeloaded werden. In Winnt\system32 Pfad kopiert kann es dann auch direkt aufgerufen werden. shutdown -r -f -t 0 erzwingt ein sofortiger reboot ... Gruss, MAtthias
  13. Hallo Zusammen Hat der neue, zusätzliche Domaincontroller als 1. DNS Server den anderen Domaincontroller eingetragen ? Gruss, MAtthias
  14. Hallo -Anmelde, -DHCP, und File-Server dient. 1. Find ich viel zu viel 2. Der einzige Server im Netz, also ständig in Benutzung 3. Hab ich noch nen W2k Server hier rum zu stehen, der absolut nichts(!) macht. Frisch installiert, sozusagen. => Diese Dienste brauchen nicht wirklich viel Resourcen. Der DHCP Request und der Logonscript wird 1x pro Start abgearbeitet. - Ich würde alles auf den 2K Server zügeln. - DHCP Request: Du musst die DHCP Zone auf den neuen Server migrieren. Soviel ich weiss gibt es aus dem Reskit des 2K Servers ein Tool dazu. - Anmeldeserver: Logonscript anpassen auf den neuen Server - Fileserver: Shares machen und Permissions setzen. Das ist der aufwendigste Teil. Es gibt auch ein Tool Fileservermigration von Microsoft. (Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob dieses unter NT4.0 noch läuft). Gruss, MAtthias
  15. gysinma1

    Letzter macht das Licht aus

    Morgen zusammen.... lichtandreh...hmmm danke fuer den Kaffee... Habt nen schönen Tach alle 20'000 Gruss, MAtthias
  16. Hallo "DCPROMO .. schaust du hier: http://www.msexchangefaq.de/howto/dcpromo.htm" Nicht verwirren lassen, diese Screenshots sind von Windows 2003 Standart. Das Prozedere unter Windows 2000 ist leicht anders v.a. in Zusammenhang mit dem DNS-Server. Ich würde jedoch 2003 den Vorzug geben, denn es macht wenig Sinn jetzt noch Windows 2000 einzusetzen. Proxy und Firewall ist nicht dasselbe. Natürlich sollte ein Netz auch eine Firewall haben. Da gibts günstige Kombigeräte Router/Firewall in einem. Dann ist noch wichtig, falls irgendwann ein Exchange- oder IIS Server läuft, dass der Router auch NAT-fähig ist. (Produkte ähnlich wie Zyxel 600-er Serie, Cisco 300-er Serie). Als Proxysoftware würde ich auch eher auf Linux zurückgreifen, dies bedingt aber einen weiteren Rechner, Personal, welches mit Konfigurationen und v.a. Linux vertraut ist. Tendenziell sind Consultingfirmen im Linuxbereich eher teurer als MS-orientierte Firmen (wenigstens in der CH). Gruss, Matthias
  17. Hallo Zusammen Also ich nehme die Fragen doch nochmls auf: 1. Die Clients sollen über einen Proxy ins Internet. Kann Windows Server 2000 ohne zusätzliche Programme als Proxy fungieren? Oder würde es auch ohne Proxy funktionieren? Wenn Du einen Router beschaffst, welches die eindeutig beste Lösung ist, kannst Du den Internetzugriff gewährleisten. Empfohlen ist, dass die Subnetdaten der Clients direkt über DHCP mitgeschickt werden (CLientipadresse, Subnetmask, GAteway = Router, DNS=IP des Domaincontrollers). 2. Muss man einen eigenen DNS-Server einrichten, oder kann man einen öffentlichen DNS-Server verwenden (bei den Clients) Ohne sauber funktionierenden DNS wird AD nie laufen. Normalerweise gibt es zwei Möglichkeiten: a) Du schickst an die CLients mit den DHCP"Antworten" als erstes die IP Adresse des Domaincontrollers und als zweites die IP-Adresse(n) der ISP-DNS. Ganz wichtig ist, dass der Domaincontroller der 1. DNS ist, sonst entstehen üble Probleme mit der AD. b) Du schickst an die clients nur die IP-Adresse vom eigenen DC und richtest auf diesem DNS Server ein forwarder ein, welche auf die ISP-DNS zeigt. 3. Es sollen Serverprofile verwendet werden. Gibt es eine Möglichkeit um diese Profile so einzurichten, daß sie vom User nicht verändert werden können? (zB Der Desktop soll immer gleich aussehen...) Ja das kann gemacht werden, jedoch ueber Policies oder Gruppenrichtlinien siehe dazu am Besten mal unter http://www.gruppenrichtlinien.de oder suche im Board unter dem Stichwort Gruppenrichtlinien. "DCPROMO" ist der Befehl um die Installation von ActiveDirectory zu starten. Der DNS SErver dazu wird automatisch installiert. Wichtig ist aber dass während der Installation (vom DCPROMO) angegeben wird "dns-server automatisch einreichten". Gruss und viel Erfolg, MAtthias
  18. Hallo Um es kurz zu machen :D a) kann es sein das sich die 75 User auf die Summe aller User connections zum server bezieht Nein Es sind die Anzahl "phsyikalischer" Benutzer gemeint. b) laut beschreibung muss der SBS uach DC sein aber kann zur redundants noch ein weiterer DC im Netzwerk existieren. Gemäss meinem Wissen darf EIN weiterer DC vorhandensein, jedoch ein Trust in eine andere Domain ist nicht möglich (bin mir aber nit ganz sicher). c) kann ich weitere Terminalserver / W2k3 Server in verbindung mit dem SBS nutzen. Ja d) kann ich irgendwann die Exchange Datenbank in eine neue seperate Exchange Server DB ex/importieren... Ja. Der mitgelieferte Exchange ist der Exchange 2003 Standart mit ein paar Specialfeatures. Gruss, Matthias
  19. gysinma1

    Auf der Flucht

    Huhu wo seid Ihr ALLE ... ?? Ich melde mich ab (für heute) :D WieieneRaketedemFeierabendentgegenrenn....
  20. Wupper-SChepper-Klonk-Krach-Klamüser aber jetzt ist der Groschen gefallen (hat mans auch gehört ?). In den Usersettings ... ach was bin ich ****. Ich versuchte das immer ueber die Policies oder Gruppenrichtlinien einzubasteln.... Funzt jetzt tiptop .... Ein virtuelles Bier ... Gruss + Merci, Matthias
  21. Hallo Grizzli999 Hm wo ist meine "Bildungslücke" :cool: Alles klar, aber mit policies können sie was anfangen (ntconfig.pol im netlogonshare). Ich vermisse da die Rubrik wo ich den Logonscript eintrage ... oder - v.a. am Montag möglich - seh ich den Wald vor lauter Bäume nicht ? :D Gruss, Matthias
  22. Hallo Zusammen Ich habe einen renitenten Server, der meint schlauer als ich zu sein :D Domain: Windows 2003 mit 2 DC's. Alles läuft mit deaktivierter digitaler Signierung und im MixedMode. Für Nt4.0 mit einem NT4.0 Server und Poledit ein ntconfig.pol erstellt und dieses im Netlogonshare abgelegt. Ueber Policy festgelegt, dass der Script \\%logonserver%\netlogon\logon.bat bei der Anmeldung ausgeführt wird. (Komischerweise im Computerteil der Policy. Bisher ging ich immer davon aus, dass der Logonscript in den Usersettings drin stand. Aber ich find einfach keine Rubrik). Das ganze Zöigs mit den W2K etc. GPO's fluckert und funzt wie im Märchen und wie sichs ghört. Nun in dieser Domain hat es NT4.0 Client und NT4.0 Server. Die Clients applien die Domainpolicies korrekt und führen den Logonscript nicht aus. Die Server sind noch renitenter und applyen weder die Policies noch führen sie die netlogon.bat aus. Strange ;) - Zugegeben ich bin nicht unbedingt der Held auf NT40. Die "Templates" für winnt.adm und common.adm entstammen direkt dem NT4.0 Server. Gruss, MAtthias
  23. Hallo Zusammen Hab denselben Fehler hier und krieg die Krätze .... alles stimmt und dcdiag "sagt" mir der DNS Server funktioniere .. ...Allerdings wenn ich nslookup mache (auf dem DC), dauerts etwa 2secunden bis er den DNS hat und und er kann den Namen des DNS-Servers nicht auflösen. Gruss, Matthias
  24. gysinma1

    MCSEboard.de T-Shirt Shop

    @Velius Ja mein Chef heute rief quer durch den Gang "ping localhost" ... natürlich hab ichs - im Gegensatz zu allen anderen - nit gschnallt ..
  25. gysinma1

    MCSEboard.de T-Shirt Shop

    He Leutz Vollgeil Thsirts kamen. Lieferfrist 1 KWO aus Leipzig hierher in die isolierte Schweiz :-)) Meine Kollegen krümmen sich, da ich Localhost (Shirt 127.0.0.1) bin. Gute Qualität ....Gute Idee !! MAtthias
×
×
  • Neu erstellen...