-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
Jetzt rennt es auf Debian, bis der Server steht.
Eine gute Lösung. :)
-
Die Aussage soll Andeuten, das MS Produckte angepaßt werden können.
Hier, mein Freund :) , ist nichts anzupassen. Die Erfahrung mit den 10 Zugriffen habe ich schon bei NT 4.0 gemacht. Damals wollte ein Schlaukopf in der Verwaltung bei uns unbedingt das Geld für einen Server und die Lizenzen einsparen. Da es ein hohes Tier war, meinte er uns dazu bewegen zu können, (illigale) Lösungung(Cracks) zu finden. Der dabei verschwendete Arbeitsaufwand war enorm.
Vergesse für die Clients nicht die Zugriffslizenzen(CAL) auf den Server!
Gruß
Edgar
-
nslookup am server:
server:unknownaddress:127.0.0.1
Ich sehe das jetzt erst. Es sind die Augen.
Hat der DCT2 überhaupt eine IP? Was ergibt ipconfig /all? Bitte posten!
Mache den Server zum Member! Trage als bevorzugten DNS den DCT1 ein! Am DNS muss in der Forward- sowie in der Reverse-Lookupzone der Eintrag erscheinen. Danach testen mit nslookup!
Bei positiven Ergebnis das Promoten versuchen!
Viel Erfolg
Edgar
-
Ich nehme an, am DCT1 wurde schon ein Reboot durchgeführt. Sonst fällt mir im Moment nichts ein.Hast Du noch einen Vorschlag?Aufgrund der Meldung wird der Fehler am DC vermutet. Manche Meldungen sind aber mit Vorsicht zu geniessen, skeptisch zu betrachten. Hast Du mal mit Google recherchiert und auch die Boardsuche benutzt? Das Problem tritt bestimmt nicht zum Erstenmal auf. Gebe bei Google mal die Meldung wörtlich ein; versuche es mal als Phrase in Anführungszeichen
-
Wo wird netbios über TCP/IP aktiviert?
TCP/IP, Erweitert, WINS
Viel Erfolg :)
Edgar
-
Gern geschehen. :)
Das ist keine Spiegelung(online). Aber es schein ja den Anforderungen zu genügen.
Der Begriff Spiegelung(Mirroring) wird bei RAID-Systemen(Raid 1, Raid 10) verwendet. Er beschreibt das "gleichzeiteige" Schreiben von redundanten Daten auf zwei Festplatten.
-
Das ist mit Ping Ip-Adresse nicht feststellbar. Funktioniert es mit Ping Rechnername? Wird da die Adresse zurückgegeben? Was ist das Ergebnis von nslookup am DC und am Server?Also ich kann beide Maschinen schon per Namen anpingen.
Das ist ein Dienst. Ist er gestartet?Wie sehe ich ob RPC auf dem DCT1 läuft?Was ist mit NetBIOS over TCP/IP? Ist es aktiviert?
-
Hallo,Das habe ich schon verstanden. Warum aber ein Haufen Aufwand, wenn das Problem mit 3th party galant und schnell gelöst werden kann?So die Synchronisation der Clients mit dem DC nicht nicht funktioniert, ist das ein Inidiz für eine nichtfunktionierende Namensauflösung.
Gruß
Edgar
-
Hallo,
der DCT2 ist bereits Mitglied der Domäne und sein Name wird aufgelöst? NetBIOS over TCP/IP ist aktiviert? RPC läuft auf DCT1?
Ich kenne mich leider mit möglicherweise im Zusammenhang von VMW stehenden Problemen nicht aus.
Viel Erfolg
Edgar
-
Keine AhnungMuß ich die Rangfolge ändern?Was mich etwas stutzig macht, ist das ich von coLinux meinen Arbeitsplatzrechner über die VPN-Verbindung anpingen kann, aber nicht den Router, der hinter der LAN-Schnittstelle hängt.
mein Arbeitsplatz
10.12.1.30 (via PPTP)
|
|
10.12.1.36
Win2k3 10.12.1.2 ------ X ------ 10.12.1.4
10.12.3.1
|
|
10.12.3.2
coLinux (virtuell auf Win2k3)
Wo ist da der Router eingebaut?
-
Hallo,Ich bin schon am verzweifeln. Es kann doch nicht so schwer sein eine Arbeitsgruppe einzurichten.ist es auch nicht. :) Ich habe mal zwei XPhome installiert, je einen Ordner eingerichtet und freigegeben. Auf beiden Rechnern sind identische Benutzer eingerichtet.
Ich frage mich manchmal, was wurde mit den Rechnern gemacht, bei denen das nicht funktioniert? "Überflüssige" Dienste abgeschaltet, dran herumgedreht an der Konfiguration? Tolle Programme aus den Zeitschriften zum Sichermachen der Rechner installiert?
Ist an den Rechner NetBIOS over TCP/IP aktiviert oder deaktiviert?
Gruß
Edgar
-
löölnimm ein Feuerzeug musch halt nur langsam fahren ;)Da müsst ich mir erst eines beschaffen. Bin im Sommer 20 Jahre Nichtraucher. Da hat man so etwas nicht dabei.:wink2: Ich bin aber noch im Hellen durch den Wald gekommen.
Guten Morgen Gemeinde,
einen schönen Tag wünsche ich allen.
In Lübeck ist es etwas wärmer als gestern morgen, dafür ist der Himmel bedeckt. es könnte regnen.
Gruß
Edgar
-
Das kann doch wohl nicht wahr sein, ich bin immer noch hier, Es wird bald dunkel, ich muss durch den wald und am Rad geht das Licht nicht.

Wo ist eigentlich Ralph?
Ich mach jetzt einen langen Schuh. Die Beleuchtung ist noch nicht an.
Gruß an die Nachtschicht :)
Edgar
-
Jetzt werde ich unsicher. Ausgegangen bin ich davon , dass Du die Routen selbst mit route /add ... konfuguriert hast. Ist dem nicht so?
Ist auf dem Server RRAS installiert? Darin muss auch RIP zu finden sein. Damit erfolgt das Routing dynamisch.
-
Hallo Josef,
das statische Routing ist Vorsatz? Du willst kein Routing mit RRAS und RIP(dynamisch)?
Gruß
Edgar
-
Vielen Dank. Ich bin so blind.
Wir kochen alle nur mit Wasser. :)
-
... müssten jetzt wieder für diesen server dementsprechende CAL's angeschafft werden, oder?
Sicher!
Sollte das ein Problem sein, denke mal über Linux nach!
-
kann ich den bei den clients nichts einstellen, sodas ich eine auswahl treffen kann an welcher domäne sich der benutzer anmelden kann. ich habe nämlichen kein WInserver sondern zwei pdc-samba-server unter linux.
Hallo,
Die Anmeldung eines Benutzers an einer andere Domänen setzt eine Vertrauensstellung zwischen den Domänen voraus. Das habe ich eben getestet. Nur dann erscheint die andere Domäne im Auswahlfenster.
Weiter muss in der vertrauenden Domäne ein Benutzerkonto für den User vorhanden sein.
Gruß
Edgar
-
@Günther, @Humpi
Dank & Gruß
Edgar
-
Moch doch die Registryänderung rückgängig!
-
Hallo,
es geht also nicht um den Beitritt eines Computers zur Domäne, sondern um die Anmeldung eines Benutzers an einer fremden Domäne?
Gruß
Edgar
-
Der letzte Eintrag galt nicht dir :))
Den Bezug auf Thorgood habe ich schon nicht mehr registriert. War doch schon malade.

-
Hallo,Zudem ist die Frage welches OS sich dafür am besten eignet W2K?XPP?W3K Server ? W2K Server? Habe nur diese aufgelistet damit die Berechtigungen der AD für die Warteschlangen ebenfalls übernommen werden können.Falls die Clients direkt auf den Printserver zugreifen sollen, kommen keine Workstations NT/W2k/XP in betracht. Auf diese sind nur max. 10 gleichzeitige Zugriffe möglich. Es muss dann ein Serverbetriebssystem sein. (S2k(3), Linux).
Gruß
Edgar
-
Die Leitung darf auch länger sein, wenn der ACR einen bestimmten Wert nicht unterschreitet. Es muss aber im Messprotokoll dezidiert vermerkt werden, wenn die Kabellänge > 100m ist.
Der ACR Wert berechtnet sich aus der Differenz zwischen NEXT und Längsdämpfung. In der Praxis können sich daraus Kabellängen bis zu 120m ergeben (bei einer 100 Mhz Messung).
@Günther
Kannst Du da eine eine Referenz liefern?
Das interessiert mich sehr. Bei einem Privatkunden habe ich eine 150m-Verbindung gebaut.
Dank & Gruß
Edgar
RPC-Server ist nicht verfügbar
in Windows Server Forum
Geschrieben
Konnten denn schon Clients der Domäne beitreten?
Auf DCT2 ist der DCT1 als primärer WINS eingetragen, ist auf DCT1 ein WINS installiert?