-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
@Finanzamt
Hallo Hermann :)
Verarbeitet Bat2Exec auch die Net-Syntax? Ich habe doch mal gelesen da gäbe es ein Problem.
Gruß
Edgar
-
*** Der Servername für die Adresse 172.30.1.41 konnte nicht gefunden werden:
Non-existent domain
*** Die Standardserver sind nicht verfügbar.
Server: UnKnown
Address: 172.30.1.41
Gilt das für die Server und die Clients?
Wenn eine Rootserver konfiguriert ist, gibt es eine sogenannte Punktzone. ".". Auch ist der Tabulator Weiterleitung´deaktiviert.
Zum Aktivieren der Sichtbaren Ausführung von Skripen: Lokale Gruppenrichtlinie(am XP) oder Gruppenrichtline(AD), Computerkonfiguration, Administrative Vorlagen, System, Anmeldung, Startskripts sichtbar ausführen.
-
Hallo Marco, von mir ein Willkommen am Board.
Muss der Fehler denn im lokalen Netz liegen? Wie ist es denn mit der Funktionsfähigkeit des Routers, des Modems und der Verbindung zum ISP? Ist während des Ausfalles der Verbindung das Modem noch synchron mit der Gegestelle?
Ich hatte mal den Fall, da lag des Problem an einem nicht richtig arbeitenden ADSL-Port in der Digitalen Vermittlungsstelle. Der Port ist bsteht im wesentlichen aus ATU-C(ADSL Transciver Unit Central). Das ist ein Modem in der Centrale als Gegenstück zum ATU-R(ADSL Tranciver Unit Remote). ATU-R ist das Modem beim Kunden.
Die Ports sind Bestandteil des DSL Access Multiplexers(DSLAM) in der Vermittlungsstelle.
In einer Aussenstelle funktionierte das Internet bei uns manchmal nicht: Ausfall in Minuten- Stundenlänge. Es war auch mal einen Tag weg. Anrufe bei der Telkom fühtern zu nichts.
Das LAN und die Geräte hatten wir schon auf Fehler abgeklopft, mehrfach. Router und Modem getauscht.
Dann riefen wir 0800/330 2000 an.
Ein freundlicher Techniker hörte sich die Sache an, sagte er schaue mal und meldete, er können unseren Router nicht erreichen. auf seine Bitte hin machten wir am Router ein Reset. Das änderte nichts. Dann teilte er uns mit, er habe den Port zurückgesetzt und könne den Router nun erreichen.
Die DSL-Verbindung funktionierte wieder, und sie funktioniert bis heute wohl Störungsfrei. Die Aussenstelle hat sich nie wieder beklagt.
Viel Erfolg
Edgar
-
Habe gestern noch gehört dass man eine minimale Kabellänge beachten muss, die man nicht unterschreiten darf.
Ist da was dran?
Bei Koaxialkabelnetzen war da tasächlich etwas dran. Das ist aber Vergangenheit.
Das kürzeste produzierte TP-Patchkabel ist 50cm lang.
-
Hallo :)
Gibt es zwei über VPN verbundene Netzwerke?
Oder greift nur ein externer Rechner über VPN auf ein Netzwerk zu?
Worüber lauft die VPN-Verbindung?
Wo sitzt denn der Rechtsklicker und wo ist die Datei?
-
Hallo Frank, moin moin.
Ich verstehe leider kein Wort Da ist bei mir ein Schwarzes Loch.
Gruß
Edgar
-
@master-obi-wan
Ich will hier keine desstruktive Kritik üben, sondern es für den TO erleichtern. :)
Kannst Du vielleicht ein wenig auf die Möglichkeiten von CPAU und RUNASPro eingehen?
Dank & Gruß
Edgar
-
Gibts es für Batch Dateien eine alternative, die nicht Windows Scrpting Host heisst?
Die Ausführung einer Batch hat nichts mit WSH zu tun.
Wie ist das denn ohne Netzlaufwerk mit: \\server\daten\apps\app.EXE ... ?
-
Konnte das sichtbare Ausführen des Startskriptes aktiviert werden?
-
Hallo,
es könnte sein, der DNS ist nicht richtig konfiguriert oder DNS-Einträge am Server und an den Clients sind falsch.
Am Server, der den DNS hostet, muss der DNS-Eintrag auf den Server selbst zeigen. DNS- Adresse ist also IP-Adresse des Servers. An den Clients zeigen die DNS-Einträge auf den Server. Der Server hat eine feste IP-Adresse.
Ich habe noch nicht gefragt, werden die IP-Adressen; Gateway- und DNS-Einträge der Clients händisch oder per DHCP vergeben?
Diese Frage ist als Erstes zu klären.
Der DNS-Server sollte nicht als Stamm(Root)-Server konfiguriert sein. Erkennbar ist ein Stammserver an der Punktzone.
Die Funktionsfähigkeit des DNS ist leicht überprüfbar an der Eingabeaufforderung von Server und Client(s) mit nslookup. Das Ergebnis muss der FQDN(z.B. 1fs-lubeca.lubeca.wak.de) des Servers und die IP-Adresse sein.
Mit nslookuo google.de wird die Auflösung für das Internet geprüft.
Was kommt dabei raus?
Gruß
Edgar
Gruß
Edgar
-
Ich denke mal, das Passwort muss verschlüsselt in einer Datei hinterlegt sein.
-
Kurz hats mit der neuen Gruppenrichtlinie funktioniert. Nur jetzt versucht er gleich nach dem hochfahren die Startskripts auszuführen und hängt da. Ohne Loginversuch
Hangt der an einem Startskript fest? Wenn darin z.B. ein Pause-Befehl steht, dauert es sehr lange bis der wieterläuft. Lass das Startskript mal sichtbar ausführen!
Weiter kann das Gesamtproblem von einer nichtfunktionierenden Namensauflösung kommen. Oder hatten wir das schon?
Funktioniert die Namensauflösung? Bist Du damit vertraut?
Bei nichtfunktionierender Namensauflösung dauert das Anmelden lange(mehrere Minuten), bei Servergespeicherten Benutzerprofilen kann man getrost aufs Häusl mit dem Herzl gehen und die Gruppenrichtlinie funktioniert auch nicht.
Gruß
Edgar
-
aja ist wahrscheinlich bloß ne offene Datei gewesen die er nicht mitsichern konnte werde später mal nachschaun...
Moin Gadget,
Leider habe ich kein Veritas, nur Tapeware. Bei offenen Dateien loggt das natürlich auch eine Meldung. Mich stört das nicht besonders, sonst hätte ich mir schon etwas überlegt. Könnte man mit net session vor der Sicherung nicht alle Sitzungen trennen?
Gruß
Edgar
-
Hallo,
Ziel ist doch, zu verhindern, dass User Daten auf dem lokalen Rechner speichern z.B. in der Root Ordner anlegen usw. Bei XP ist das doch Standard. Oder nicht?
Sieh mal die Sicherheitseinstellungen in den Eigenschaften des lokalen Daträgers an!
Gruß
Edgar
-
die Passwörter kannst du z.B. mit dem Befehl "net user" in einer Batch ändern ... RunAsProfessional[/url] (Bezahlsoftware von Mast)
Hallo,
die Idee ist gut.
Gruß
Edgar
-
Hallo,
wie ist es denn mit dem Zugriff auf das Verzeichnis auf dem Server? Ist es möglich, mit dem Explorer darauf zu zugreifen?
Gruß
Edgar
-
Hallo,
zwischen der Überschrift des Threads und dem Inhalt des ersten Postings kann ich keinen Zusammenhang erkennen.
Die Hellseherin ist im Urlaub, die Kristallkugel runtergefallen und es ist noch früh am Morgen. :)
Gruß
Edgar
-
Hallo,
der möglicherweise entscheidende Hinweis befindet sich im Posting von Gadget. NetBios (over TCP/IP). Ist das an den Geräten aktiviert?
Gruß
Edgar
-
Hallo,
Eigenschaften von Arbeitsplatz, Hardware, Hardwareassistent, Gerät deinstallieren bzw. entfernen, Gerät deinstallieren, Versteckte Geräte anzeigen, Gerät auswählen(altes Netzwerkinterface ... ), Gerät deinstallieren ... .
Viel Erfolg
Edgar
-
Guten Morgen aus Lübeck in der Nähe der Ostsee.
Der Himmel ist bedeckt, es hat zeitweise leicht geregnet. Es ist kein Gerät ausgefallen, die User sind noch nicht da. Ich werde mal Tee kochen und mein Frühstück richten.
Schönen Tag
Edgar
-
Kann es vielleicht am einbinden eines Novell clients liegen? Den habe ich jedesmal kurz zuvor eingebunden. Reine Spekulation...
Hallo,
ich würde nein sagen, aus meiner Erfahrung heraus. Falls ich einen Novell-Client installiere, steht aber auch ein Netwareserver im Netz. Nur dann macht das Sinn.
Gruß
Edgar
-
Funktioniert die Namensauflösung?
Was ist das Ergebnis von nslookup google.com?
Hallo,
auf diese beiden Fragen gibt es hier bisher keine Antwort.
Gruß
Edgar
-
Oh man, ist das wieder spät. Erst ner Info-Veranstaltung beiwohnen, dann private Arbeit. Nun mach ich aber Schluss.
Falls jemand Spät- oder Nachtschicht macht, FF=Fiel Fergnügen.
See you tomorrow
Edgar
-
Hallo Dennis,
nach meiner Einschätzung liegt es am Zeitpunkt zur Bereitstellung des Netzwerkes. Bei XP wird das Netzwerk zu einem späteren Zeitunkt initialsiert als bei W2k. Es geschieht oft erst nach der Anmeldung. Diese erfolgt dann cached.
In der Gruppenrichtlinie oder Lokalen Gruppenrichtlinie, Computerkonfiguration, Administrative Vorlagen. System, Anmeldung, Bei Neustart oder Anmeldung immer auf das Netzwerk warten. Möglichesweise löst das dein Problem.
Viel Erfolg
Edgar
Windows SB Server und Internet auf Raten
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hallo Marco,
ich hätte mal genauer lesen sollen(brauche eine neue Brille).
Tscha, woran kann es liegen? Wenn der Switch rausgenommen wird, funktioniert es? Kann es am Switch liegen? Oder an einem der Kabel? Es bleibt doch nicht viel nach. Oder?
Gruß
Edgar