Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Hallo,

     

    Du benötigst das für Unterrichtszwecke, nicht war?

     

    Ob die Remoteunterstützung von XP dafür geeignet ist, kann ich nicht wirklich beurteilen mangels Erfahrung mit dem.

     

    Zur dadaktischen Unterstützung gibt es einmal Mastereye. Mit der Testversion können drei Plätze bedient werden. Die gegenwärtige Lizensierungspraxis ist mir nicht bekannt.

     

    Dann gibt es VNC School. Wahrscheinlich ist es das was Du willst. Suche mit Google. Du wirst es wohl auf dem Bildungsserver Hessen finden. Es ist kostenlos.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  2. ich habe festgestellt, das bei einem user, der Ordner "Lokalle Einstellungen" bezw Local Settings, total gesperrt ist (access denied). ... kann ich ihn auch via Win2k3 löschen, hat W2k3 eine funktion für "verlorene" Rechte?

    Als Administrator mit Rechtsklick, Eigenschaften, Sicherheitseinstellungen u.s.w.

     

    Der Ordner Lokale Einstellungen oder Local Settings ist ein Ordner des lokalen Benutzerprofils. Per Vereinstellung der Lokalen Gruppenrichtlinie wir er nicht mit in das Servergespeicherte Profil übertragen. Das ist auch aus der NTUser.ini ersichtlich.

  3. Hallo Stefan,

     

    Es ist auch nicht der Systemdatenträger. Bei dem würd ich das nie machen
    Dann beruhigt sich mein Herz auch wieder. :)
    Wenn wir schon dabei sind, auch wenn es etwas Offtopic ist, zur Zeit wird ja meist RAID 1 oder RAID 5 verwendet. Glaubt ihr das RAID 6 (Parität auf 2 Platten) die Chance hat RAID 5 als Standard abzulösen?
    Gibt es einen Trend dahin? Ich sitze hier in der Provinz und freue mich schon über RAID 1. :D
    Ich glaube es wird auf die Anzahl der Datenträger ankommen.

    Bei 5 Datenträgern, zahlt es sich denke ich nicht aus noch einen 6ten für RAID 6 dazuzunehmen. Aber darüber könnte es sich schon auszahlen.

    Falls man einen Etat hat und darüber entscheiden kann, sollte man es machen, so es benötigt wird(werden kann). Ich selbst habe noch keinen Ausfall in einem RAID 5 miterlebt. Der Netware-Kollege in unserer Zentrale hat mir gegenüber mal eine lange Wiederstellungsdauer erwähnt. In dem Fall hat er die Laufgeräusche wohl rechtzeitig bemerkt oder die Überwachung hat es angezeigt. Kurz vor Geschäftsbeginn lief der Datenbankserver wieder.
    die Wahrscheinlichkeit das in diesen 4 h eine zweite Festplatte ausfällt ... eher unwahrscheinlich.
    Die Wahrscheinlichkeit dafür nimmt man als gering an bei SCSII-Geräten. Ich habe von solch einem Fall auch noch nicht vernommen. Schliesslich hat man keine 10jährigen Platten im Einsatz. Sowas habe ich schon mal erlebt. Da gab es einen Compaq Baujahr 1992 mit Netware 3.11 . Das älteste Plattenpaar mit dem System kam auch aus der Zeit. Das hat tatsächelich bis 2001 gehalten. Ich habe nicht schlecht gestaunt. :shock:

    Im letztenJahr berichtete jemand von einem IDE-RAID. Er bekam mit, eine Platte würde es nicht mehr lange machen. Er wollte sie dann nach Betriebschluss wechseln. Bis dahin war auch eine zweite Platte hin.

     

    Man möchte natürlich gern auf die beste Performance und Sicherheit setzen. Das kostet Geld und das muss man sich meist bei den Kaufleuten (rechtzeitig und listig) ergattern. Das ist nach meiner Erfahrung nicht ganz einfach. Manchmal wollen die bei einer Begegnung auf dem Flur oder auf der Latrine wissen, was noch in den Wirtschaftplan müsse. :D

     

    Gruß

    Edgar

  4. An Möglichkeit zwo hab ich auch gedacht, allerdings kennen wir ja die Problematik NT4 zu Ghosten und auf einen (hardwär-mäßig) anderen Server zu recovern :(

    Hallo, Chris :) ,

     

    mein Gedanke ist, von der kleinen auf die neue(grosse) Platte zu ghosten, diese in den (alten) Server einbauen und ein Upgrade auf 2k durchzuführen. Dann die Platte in den neuen Server setzen.

     

    Hört sich ein wenig abenteuerlich an. Der NT-Server ist doch nicht der RAID5 oder?

     

    Gruß

    Edgar

  5. ist in dem fall der freigabename, obwohl logisch gesehen ja nicht freigegeben, nicht einfach nur \\ip_adresse ?

    Hallo,

     

    einen Freigabenamen hat der LJ5Si nicht. Es gibt nämlich keine (SMB)Freigebe. Er hat nur eine IP-Adresse. Mit IP-Adresse und Portnummer habe ich es auch schon probiert.

     

    Im AD, Neu, Ducker wird anscheinend nur ein UNC-Pfad \\Servername\Freigabename akzeptiert. Das ist dort auch so angegeben.

     

    Gruß

    Edgar

  6. Hallo,

     

    ich habe es getestet, habe es wohl raus.

     

    Beschreibung des Aubaues: Ein LAN mit DHCP 192.168.1.231- 240. Daran ein XPpro mit der 1.NIC, an der 2.NIC ein weitere Rechner, für DHCP konfiguriert, Verbindung mittels Netzwerkbrücke hergestellt.

     

    Die Netzwerkbrücke erhält vom DHCP die Adresse 192.168.1.231, der Rechner an der 2.NIC die 192.168.1.236. Ich kann das Gateway des LAN 192.168.1.1 pingen, komme ins Internet.

     

    Die Netzwerkbrücke macht kein Routing, sie macht Bridging.(Deshalb heisst sie auch Brücke.)

     

    Bei deren Anwendung müssten die PC1-3 auch auf DHCP konfiguriert sein. Die Rechner müssten dann Adressen vom Internetrouter erhalten, sofern der eine dynamische Vergabe macht.

     

    Gruß

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...