Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Namensauflösung haut hin, soweit ich das beurteilen kann, Internet funktioniert alles ohne Probleme. Einzig und allein, wenn ich auf Computer außerhalb der Domain zugreifen will (es gibt nämlich noch ein paar PC's in meinem Netzwerk, welche nicht in die Domain eingebunden wurden - aus speziellen Gründen) dann bekomm ich den komischen Fehler.

    Ich bin ein wenig in Eile, muss gleich weg.

    Funktioniert DNS für die betroffenen Rechner? Mit nslookup testen!

    Funktioniert NetBIOS over TCP/IP? Eigenschaften TCP/IP, Erweitert, WINS.

     

    Gruß

    Edgar

  2. Hallo,

     

    entschuldige bitte, meine persönliche Abwesenheit. Ich hatte andernorts zu tun. Ich sitze nämlch nicht zu Hause, sondern bin auf der Arbeit und arbeite dringende Dinge (nicht IT) ab.

     

    Ich verstehe leider nicht, was Du da baust. Wahrscheinlich bin ich heute schon ein wenig kaputt. Ich mache auch gleich Schluss, meine alte Dame möchte mich heute auch noch sehen.

    Tut mir leid, das ich Dir nicht raten kann.

     

    Edit: Eines verstehe ich nicht, Du hast doch eine Leitung in den Standort. Liegt die Leitung am Adressegment des Standortes? Wozu dann einen Router? Oder gehört das auch zur Übung?

    Nach meiner Vorstellung würde ich einen Switch an die Leitung hängen und daran auch die Clients.

     

    Gruß

    Edgar

  3. Ich war 15J bei der Luftwaffe, Flugabwehrraketensystem Hawk in Norddeutschland. Meine alten Verbände sind inzwischen aufgelöst. Ich arbeite jetzt als Administrator/IT-Betreuer bei einem Bildungsunternehmen.

     

    Ich kann in eure Netzstruktur nicht reinschauen. Ihr habt Verbindung ins Intranet und kommst nicht an den DC im Standort? Ist es das selbe physikalische Netz? und wie ist es mit der IP-Adressierung u.s.w.

    Ist eine physikalische Verbindung zum Standort vorhanden? Wenn Du an die Leitung einen einzelnen Rechner hängst, kommst dahin wo Du willst?

  4. Ich hoffe ich konnt das einigermaßen verständlich erklären.

    Moin Kamerad Markus,

     

    verständlich ist der Wust für mich nicht. :) Das kann aber auch an mir liegen. :D

     

    Du willst ein S2k als Router verwenden zwischen zwei Netzen? Die Interfaces sind richtig konfiguriert und RRAS ist ist installiert und konfiguriert? Es wird dynamisches Routing verwendent, RIP?

     

    Mit kameradschaftlichen Gruß

    Edgar

  5. Hallo,

     

    ich kann hier nur vermuten und mal schnell schiessen.

     

    Auf E:\ befindet sich die Installationquelle und E:\ ist ein logisches Laufwerk auf einer erweiterten Partition. Diese kann nicht existieren ohne die Basispartition C:\. Ein Löschen von C:\ würde wohl ein Löschen der erweiterten Partition und des logischen Laufwerkes E:\ bedeuten. Setup zieht sich aber nicht die eigene Existenz unter dem Hintern weg.

     

    Ich nehme an, es wurde alles getan, das Bootproblem zu lösen. BIOS-Einstellung CDR aöls First Boot-Device. Die CD ist auch ok. Trotzdem funktioniert es nicht?

    Ich hatte neulich auch solch einen Fall. CDR und CD mochten sich nicht. Ich habe die CD in einem anderen Rechner erfolgreich getestet und dann das verstockte Gerät ausgetauscht.

     

    Sonst könnte man die erweiterte Partition in eine Primäre umwandeln mit Partitionmagig oder VolumeManager.

     

    Mehr fällt mir im Moment auch nicht ein.

     

    Viel Erfolg

    Edgar

  6. nein habe kein DNS im Netz, brauch das auch nit im Moment, will ja nur meine Downloadgeschwindigkeit in Ordnung bringen.

    Hallo,

     

    dazu hätte es wohl ausgereicht, am am Client als bevorzugten DNS-Eintrag den Internetrouter einzutragen. Dieser macht i.d.R, eine Weiterleitung an den den vom Provider zugewisenen DNs fürs die Auflösung im Internet.

    Der DNS im Internet kann keine Auflösung für eine Kommunikation der Rechner im LAN leisten. Dafür wird eine extra Umsetzung benötigt. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist die Einrichtung von (D)DNS auf einem W2k3-Server. Richtig konfiguriert macht der auch eine Weiterleitung für die Auflösung im Internet.

     

    Gruß

    Edgar

  7. Ich bin in einem Grundlagen-Kurs Netzwerktechnik. ... Jetzt sollen wir lernen wie IP-Routing funktioniert. ... Schöner Unsinn, aber wir müssen es halt machen.

    Hallo Jörg,

     

    da habe ich mich ja ***lich angestellt. Das mit der Trainingsumgebung hätte ich mir ja denken können. :)

    Ihr sollt also statische Routen einrichten. Die Aufgabe hätte ich ja selbst stellen können. Möglicherweise habe ich das sogar.:D Die Theorie hast Du bereits gehabt und verarbeitet. Nicht wahr? Ich sage mal, befasse dich mit Routingbefehl! Route /? und in der Hilfe. Denke darüber nach, mache einen Plan und teste es aus!

    Es macht keinen Sinn, hier abzuschreiben, die Sache hinzubiegen und später keine Ahnung zu haben. Nur durch Leistung des eigenen Hirns wird der Stoff gefestigt.

     

    Woher hast Du den Terminus Echoduplex?

     

    Viel Spaß, viel Erfolg.

     

    Edgar

  8. Also wenn ich diese Windowsfunktion richtig verstanden habe lassen sich mittels Netzwerkbrücke mehrere LANs zusammenfügen. Da XP Pro von sich aus das Routing jedoch nicht unterstützt muss man das in der Registry (wie von mir getan) aktivieren.

    Hallo Laurens, von mir ein Willkommen am Board.

     

    Eine Netzwerkbrücke hat eine Brückenfunktion, keine Routingfunktion.

     

    Die Internetverbindungsfreigabe routet.

     

    Gruß

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...