-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
Fall die Trennung durch net use * /del geschieht, siehe net use /?Hmm... wie kann man in einem Batch-File eine mögliche Abfrage mit "Ja" beantworten?
Probiere es mal mit net use * /del /y
Zur Namensauflösung: Sie läuft nicht, sie funktioniert nicht. Das ist der Antwort auf nslookup zu entnehmen.
-
Hallo,
da auf diesen Vorgang noch sonst noch niemand eingegangen ist, beantworte ich ihn mal so: Aus der Eröffnung ist nicht erkennbar, worum es geht. Welcher Abgleich wird da durchgeführt? Was wird abgeglichen?
Gruß
Edgar
-
installier den server ohne domain. dy
Hallo,
ein SBS muss DC sein, er muss auch 1.DC der Domain sein. Es kann keine zwei SBS in einer Domän geben.
Gruß
Edgar
-
Ich habe keine Ahnung, was da geschehen ist. Ob der folgende Tipp hilft?
http://support.microsoft.com/kb/299357/DE/
Was ist mit NetBIOS over TCP/IP? Ist das aktiviert?
Ist der Browserdienst gestartet?
Viel Erfolg
Edgar
-
Moin Forum,
ich fange schon mal an und trinke Tee.
@Günter
Ich habe nichts angefasst, nichts getan. :D
@Kohn
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Aussehen. Ist das WLAN auf dem Dach? :D
Schönen Tag allerseits
Edgar
-
Hallo Kohn,
ich mache Feierabend, bis morgen.
Edgar
-
Wie ist denn das Gateway in die Domain eingebunden, was ist das Gateway?Seit ich den GW in die Domain eingebunden habe, läuft das Netzwerk außerhalb der Domain eigentlich nicht mehr wirklich.Was ist mit der Namensauflösung in der Domain und auch mit den Rechnern ausserhalb der Domain? Löst der DNS-Server die Namen auf? Was ergibt nslookup an den Rechnern? Was ergibt nslookup an den Servern?
-
Probleme gibt es ferner bei allen internen Befehlen, [stichwort "erweiterter Befehlssatz"] die nach DOS 6.22 implementiert wurden.
Gegrüßt!
Kingeling. Erweiterter Befehlssatz bei NT und Nachfolger. Danke.
-
leider ist das nicht möglich bei dem Script. Ohne der Abfrage führt es nur einen Befehl aus. Ich habe aber 3 Befehle in dem Script:
Wo wird denn die Abfrage eingebaut? Im Skript?
Oder kommt die von der Programmdeinstallation?
Ich habe das mal so gemacht. Beachte /qn am Ende!
MsiExec.exe /X {87AEFD84-BC0D-11D4-B885-00508B022A51} /qn
Ich brauchte auch kein Start /wait.
-
Ich weiss nicht, ob ich es richtig durchblicke? Du kopierst mit dem Client eine Datei vom Server wohin? Vom Server auf dem Client oder vom Server auf den Server?
-
Hallo,Ich hab ehrlich gesagt auch keine Lust ins Datacenter zu fahren, wenn ich nicht genau weiss, wie ich das beheben kann.nunirgendwann wirst Du hinmüssen um die Sache in Augenschein nehmen. Möglicherweise ist nach einem Reboot der Terminalservice nicht gestartet.
Gruß
Edgar
-
Aber dieses Script erfordert bevor es startet einen Klick auf "OK". Und ob das noch unter dem User System läuft weiss ich nicht.
Nicht User-, sondern Computerkonfiguration. Und definiere die Richtlinie für die OU!
Eine Möglichkeit wäre, die Abfrage aus dem Skript herauszunehmen. Eine andere Skripts sichbar auszuführen und dann den Klick vorzunehemen. Ich würde die Abfrage rausnehmen.Aber dieses Script erfordert bevor es startet einen Klick auf "OK". Und ob das noch unter dem User System läuft weiss ich nicht. -
Dann wird die Namensauflösung im LAN nicht (richtig) funktionieren. Das Anmelden an der Domäne dauert lange, ebenso das Laden von Servergespeicherten Benutzerprofilen. Die Aktualisierung der Gruppenrichtlinie läuft nicht, das Gleiche gilt für die Zeitsynchronisation.
-
Hallo,danke für die Internetseite. wie heisst diese Richtlinie in Windows 2003 wo ich allen Usern einer OU lokale Admin rechte geben kann?Bist Du sicher, damit auf der richtigen Schiene zu sein?
Eine andere Möglichkeit ist die Benutzung von Startskripts in der Computerkonfiguratiom, Windowseinstellungen, Skripts. Die werden unter dem Systemkonto ausgeführt.
Gruß
Edgar
-
Server: www-proxy.F2.srv.t-online.de
Address: 217.237.150.33
Das ist doch nicht der DC, der den DNS im LAN hostet?
-
Hallo Din,
das ist die Internetverbindungsfreigabe.
Sind in einem XP-Rechner(W2k wohl auch) zwei Netzwerkkarten (Ethernet-Ethernet oder Modem-Ethernet, ISDN-Ethernet) eingebaut, kann für weitere Rechner die Internetverbindungsfreigabe aktiviert werden.
In den Eigenschaften der LAN-Verbindung gibt es dann dafür den Reiter Erweitert. Dort gibt es eine Einstellung anderen Benutzern im Netzwerk zu gestatten, die Internetverbindung des Computers zu nutzen.
Eine Karte ist die WAN-Seite, eine die LAN-Seite. Schliesst man auf der LAN-Seite einen oder mehrere Rechner mit DHCP-Konfiguration an, erhalten diese eine IP.
Im Homebereich ist diese Lösung weit verbreitet. Die beiden Rechner werden mit einem Crossovercable verbunden. Anstelle des XP-Rechners kann auch ein Server benutzt werden.
Beide Lösungen erfüllen also die Funktion eines Internetrouters. Nachteilig ist, der ICS-Rechner muss zur Bedienung der anderen eingeschaltet sein.
Ich habe das neulich für eine Art "LAN-LAN Kopplung" getestet. Ein XPp hing mit einer Karte an einer Domäne. Die eine Seite(WAN) erhielt die IP vom deren DHCP(192.168.1.230-240). Die andere Seite war mittels Switch mit zwei anderen Rechnern verbunden. Die Karte wurde auf 192.168.0.1 eingestellt. An den anderen Rechnern erhält man u.U. die gleiche Adresse. Mit ipconfig /renew ist das änderbar.
Ein anderes Forumsmitglied hat solch einen Rechner an einem Campusnetzwerk gehängt Dieses gibt ihm eine feste IP auf der WAN-Seite vor. Auch die LAN-Seite hat er fest eingestellt.
Möglicherweise ist das ja etwas für dich.
Viel Erfolg
Edgar
-
Hallo,
wenn bei XP die ICS benutzt wird, gibt es einen DHCP.
Gruß
Edgar
-
Ich hatte gestern kurz den Gedanken, die Apps.exe sei nicht alleine. Dann klingelte das Telefon. Nach Erledigung des (Anrufer)Problems war der Gedanke wieder weg.

-
Und das ist an allen Rechnern so?
-
Soll dabei ein neues oder ein leeres PW vergeben werden?
-
Hallo,
ist der betroffene Rechner denn mit dem Explorer in der Arbeitsgruppe auffindbar?
Ist der Rechner denn mit dem Explorer(Suchen) im Netzwerk auffindbar?
Ist auf dem Rechner die Firewall aktiviert?
-
Tritt das Problem an einer WS auch auf, wenn der Server und die anderen WS abgeschaltet sind? Oder was ist, wenn nur der Server im Netz ist?
-
Wie war das denn eigentlich noch?
Es funktioniert mit W2k und nicht mit XP?
-
Super, danke.
Dem TO wird es auch freuen.
Gruß
Edgar
GPO Richtlinie
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Falls ich es richtig verstanden habe, kommt die Abfrage aus der Deinstallation, nicht aus dem Skript(Batch oder VB). Ist das so richtig?
Für Installationen und Konfigurationen bei Rollouts gibt es eine Skriptsprache namens AutoIt. Damit kann abgefragt werden , ob ein Fester mit einem bestimmten Titel in der Kopfleiste oder eines bestimmten Textinhalte geöffnet ist. Enthält das Fenster eine Abfrage, kann diese per Skript beantwortet werden.
Goole mal nach AutoIt.
Viel Erfolg
Edgar