Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Hat jemand eine Idee wie ich diese Profile von Server A auf Server B bekomme?

    Hallo,

     

    rüberkopieren inklusive Freigaben, Berechtigungen mit Robocopy oder xcopy und in den Benutzerkonten den Pfad umstellen.

     

    Oder meinst Du etwas anderes?

     

    Dadurch ergeben sich folgende Probleme: Es gibt erstens lokale Kopien der Profile. Und zweitens sind manche Profile exorbitant groß, im Bereich ~1 GB.

    Die Gelegenheit zum Aufräumen sollte genutzt werden. Die grossen Dinger fallen doch meist bei eigene Dateien und darin Eigene Bilder etc. an. Das sollte aus dem Profil raus. Die Ordnerumleitung der GPO bietet sich dafür an.

    Manchmal ist es ein wenig schwierig eine Sicht über die Grössen zu bekommen. Ich habe in den letzten Tagen sehr gute Erfahrungen mit TreeSize gemacht. Google oder die Boardsuche hilft beim Finden.

    Ich habe neulich nach einer Übernahme mehrere User erwischt, die hatten in Anwendungsdaten, Microsoft, Outlook eine Personalstore von GB-Grösse. Einer davon hat einen P2/450MHz/64MB. Er wunderte sich über die lahm gewordene Kiste. Die lief doch mal besser. Speicher wollte der reinhaben. Nach Verlagerung der Datei aus dem servergespeicherten Profil mars***ierte der Rechner wieder.

     

    Gruß

     

    Edgar

  2. Hallo,

    hi, ich habe schon lange Probleme mit meinem Internetanschluss, ...
    Schildere diese doch mal bitte!

     

    Was für einen Internetzugang hast Du denn? Plain Old Telephone System(POTS), ISDN, DSL, ATM? Ich nehme mal DSL an. Du hast dann ein DSL-Modem. Oder nicht? Was ist daran angeschlossen? Ein Router, ein Rechner?

    Das Modem ist die Verbindung in das WAN. Dieses wird mit einem Router oder der Netzwerkkarte eines Internetrechners verbunden. Der Internetverbindungsrechner ist meist eine Workstation oder auch ein Server. Die WAN-Einstellungen dafür werden z.B. bei T-Online dynamisch vergeben. Es gibt aber auch Provider, die machen das statisch. Sollte es eine statische Vergabe sein, steht das in der Service-/Vertragsunterlagen. Bei einem Router sind die WAN-Einstellungen mit dem Konfigurator oder dem Browser, bei einer Netzwerkkarte mit ipconfig /all anzeigbar.

     

    Was ist am Modem angeschlossen, ein Router oder ein Verbindungsrechner? Wie werden die Einstellungen vorgenommen, statisch oder dynamich? Sollte es ein Verbindungsrechner sein, ist von diesem das Internet erreichbar?

     

    Gruß

     

    Edgar

  3. Hallo,

     

    hier eine Anregung.

     

    Die alte Systemplatte auf die neue klonen mit Ghost!

     

    Da der alte Server wahrscheinlich einen anderen SCSII-Controller hat, muss auf dem neuen Server der Treiber dafür ersetzt werden. Dazu von der CD booten und mit F6 die Routine zum Ersetzen des Treibers aufrufen. Den Datenträger mit dem Treiber vorbereiten und bereithalten. Später die (Chipset)Treiber für das neue MB installieren.

     

    Viel Erfolg.

     

    Edgar

  4. Ja das ist ja klar aber dieser neu automatisch erstellte Ordner hat garkeine Benutzer drinne wie z.B. System o. der Benutzer selbst... da steht nichts drinne.

    Hallo,

     

    ich habe das mit 2k3/XP ausprobiert. es ist bei mir das Gleiche. Ich habe bisher akzeptiert, es soll so sein. Allerdings ist auf dem DC kein SP1. Ob das etwas ändert?

     

    Das Profil wird doch aber erstellt und übers Netzwerk transportiert. Oder nicht. Gibt es ein Funktionsproblem?

     

    Gruß

     

    Edgar

  5. Wenn ich nun einen neuen User anlege er ist in der Gruppe Domänen-Benutzer (im Benutzerprofil ist auch der richtige UNC Pfad angegeben \\<SERVER>\<Freigabe$>\%USERNAME%) und ich mich von einem Client aus mit dem Benutzer an der Domäne anmelde wird auch ein Benutzerordner erstellt

    Hallo,

     

    wird der Ordner(ProfilOrdner) auf dem Server tatsächlich erst beim Anmelden eines Users erstellt? Das müsste doch beim Anlegen des Benutzerkontos geschehen.

     

    Gruß

    Edgar

  6. Hallo Robert,

     

    Dein Bericht ist eine interessante Sache, könnte als Warnung vor unnötiger Neupartitionierung und als Anreiz zur Erforschung der Zusammenhänge dienen.

     

    Beim Neuanlegen von zwei Partitionen auf einer Platte wird normalerweise die erste als primäre, die zweite als erweiterte Partition angelegt.

     

    Nach Deiner Schilderung des Vorganges muss durch das Löschen der primären Partition© die erweiterte(D) zur primären(D) gewandelt und die neuangelegte Partitiion© als erweiterte© angelegt sein.

     

    War das so?

     

    Gruß

    Edgar

  7. Einfach das ADM-File von 2003 nehmen .... ;)

    Ich hoffe, dass ich es richtig begriffen habe. Einfach die ADM-Dateien aus WINNT\INF des 2k3 auf den 2k kopieren?

     

    Ich probiere es mal.

     

    Ich musste die alten Vorlagen entfernen und die neuen hinzufügen.

     

    Wunnerbar, ich bin stolz auf uns alle. :) ;)

  8. Hallo Communtity,

     

    ich habe mehrere Domänen mit 2k-DCs. Die Clients sind W2k und XP.

     

    Bei XP wird das Netzwerk später bereitgestellt als bei W2k. Ich möchte diesen Zeitpunkt vorverlegen. Bei 2k3 und XP gibt es dafür die Richtlinie "Bei Neustart´des Computers und bei Anmeldung immer auf das Netzwerk warten".

     

    Sieht, kennt jemand die Möglichkeit, die Richtlinie nach S2k zu portieren?

    Oder lässt sich das ADM-Template 2003 von MS bei Gruppenrichtlinien.de gefahrlos auf den S2k bringen?

     

    Ich möchte mir die Turnschuhadministration sparen.

     

    Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  9. netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung" static 192.168.1.10

    Hallo Thorgood,

     

    wie immer hast Du den richtigen Tipp oder zeigst den richtigen Weg. :) (was magst Du lieber? Blumen oder Rotwein und Zigarre? :) :D )

     

    netsh interface ip add dns "LAN-Verbindung" 192.168.1.11

     

    Das mit ADD ist richtig, weiter muss das STATIC unterbleiben.

     

    Ich danke Dir.

     

    Edgar

  10. Hallo Allerseits,

     

    ein weiteres Problem quält mich, die DNS-Einträge an den WS.

     

    Mit

    netsh interface ip set dns "LAN-Verbindung" static 192.168.1.10

    kann der bevorzugte DNS eingetragen werden.

     

    Ich finde bisher aber keine Möglichkeit zum Eintragen des alternativen DNS.

     

    Habe ich etwas übersehen, oder gibt es dafür nichts?

     

    Hat jemand bitte einen Tipp für mich?

     

    Gruß

    Edgar

  11. Hallo Gemeinde,

     

    ich benötige wieder einmal Hilfe, brauche einen Tipp.

     

    Der Standarddrucker soll per Registryeintrag, Batch oder Gruppenrichtlinie festzulegt werden. Auf den Rechnern sind lokal installiert ein Drucker(HPLJ4050), ein PDF-Writer(Lexware) und die Fax Starter Edition(Symantec). Letztere ist Standard.

     

    Die Rechner haben XPpro und die DCs sind S2k in einer 2k-Domäne.

     

    Ich hoffe auf Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  12. Guten Morgen Gemeinde,

     

    draussen istb es trocken und kühl(aber keine kalten Finger). Der Himmel ist bedeckt. Cappochino und Schnitten habe ich schon.

    Gleich schaue ich nach den Servern. Gestern morgen war einer in den BSoD. Inaccessible_Boot_Device mit Code 7B.

    Nun gehe mal gucken.

     

    Schönen Tag an alle. TGiF.

     

    Edgar

     

    Edit: Kein BSoD :)

×
×
  • Neu erstellen...