Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. naja - das Gebahren ist schon grenzwertig oder man könnte auch sagen übergriffig!
  2. https://techcommunity.microsoft.com/t5/windows-it-pro-blog/expanding-invitations-to-move-to-windows-11-to-more-people/ba-p/4069463 Microsoft will ab dem April Patchday W11 Updates dem Benutzer auch auf Domänenrechnern anbieten. Es sei denn, sie werden gemanaged (Intunes, Configuration Manager, Drittanbieter-Lösung). Mittlerweile wurde WSUS als Verwaltungslösung hinzugefügt - der Artikel wurde anscheinend über Nacht überarbeitet Zitat Ich hoffe mal schwer, dass Microsoft da zum einen mal an der Kommunikation noch feilt und es klarer ausdrückt. Zum anderen vielleicht noch mal gründlich überdenkt und ein Lokales AD nicht einfach als UNMANAGED zu erklären, nur weil keine Cloud Verwaltungsdienste von MS verwendet werden ... Es gibt genug kleinere Firmen, die ein lokales AD betreiben aber keinen WSUS vorhalten ...
  3. Werd ich mal am Montag nachschauen!
  4. Also Spamcop betrachte ich eigentlich schon als eine "vernünftige" RBL die Standardlisten die im NoSpamProxy eingestellt sind. U.a. SpamCop (da sind die EXO Server seit Dezember mit Unterbrechungen drauf) - ich hatte den SCL von 2 auf 1 runtergesetzt, das wollte aber mein Kollege nicht, weil er meint, dass da sonst mehr Spam durchkommt ...
  5. die sind ja mit sehr vielen Systemen seit Ende Dezember bei Spamcop auf der RBL ... zwischen drin war mal für ein zwei Wochen Ruhe, nun sind sie wieder drauf. Unser Gateway blockt natürlich die Mail von Systemen, die auf einer RBL sind weg .... wenn bei uns Mitarbeiter dann ein Ticket aufmachen, dass von Sender xyz keine Mails durchkommen, stellt sich durch die Bank fest, dass die von EXO kommen. Wir schreiben dann zurück, dass die ihre Mailsender anschreiben und darauf hinweisen, dass EXO das Problem hat und sie sollen dort ein Ticket aufmachen ... Jetzt hat uns einer die Ticketantwort von Microsoft zukommen lassen ... Inhaltsgemäß: Es liegt nicht an Microsoft, alles funktioniert wie es soll. Der Fehler liegt auf der Empfängerseite, weil die ja eine Drittanbieter Lösung verwenden ... Die Mailempfänger sollen den Sender auf die Whitelist nehmen ... Wie geht ihr mit solchen Themen um (vorausgesetzt, ihr nützt so eine böse Drittanbieter-Lösung)
  6. das LmCompatibilityLevel hätte ich auch empfohlen ... hatte ich gerade erst diese Woche bei einem Clientsystem in Shanghai. Den Wert auf 5 gesetzt und Outlook mochte den Exchange wieder.
  7. ich bin da leider auch raus ... knapp 500km einfach ... wünsch aber den da Anwesenden viel Spaß und gute Gespräche!
  8. Squire

    Letzter macht das Licht aus 2

    danke - ich nehm mir einen
  9. Squire

    Letzter macht das Licht aus 2

    och ... ich hab hier strahlenden Sonnenschein in Oberfranken .. aber bis eben Wartungswochenende gehabt und mit zwei Kollegen unsere diversen Server remote gepatched ... (Kaffee hab ich - aus meiner Jura E8 )
  10. wobei ich, wenn ich mich richtig erinnere - die Lotus Mail DB des Users immer auf den Client repliziert wurde (bis V4.5 hatte ich früher den Domino Server zu verwalten (war damals in einem IBM Systemhaus und IBM nützte Domino für die ganze Garantie/Serviceabwicklung, Treiberbereitstellung etc ... und das damals mit nem USRobotics V:Everything und ner schweineteueren aktiven ISDN Karte... Zeiten waren das in den 90ern ...
  11. Ich nütze AnyDesk. bietet mir mit der Lizenz, die ich habe den besten Preis/Leistungsumfang. Allerdings werde ich mir mal RustDesk anschauen (es besteht die Möglichkeit einen eigenen Server hierfür zu betreiben)
  12. Squire

    Letzter macht das Licht aus 2

    Damit Norbert nicht immer Kaffee kochen muss ... Maschine in der Küche ist an... bedient euch. Zur Zeit sind Lavazza Bohnen (Espresso Italiano Cremoso schwarz/violette Packung) drinnen.
  13. Wenn Du intern einen WSUS verwendest geht das. Du kannst die Updates nach Zeitplan suchen und herunterladen lassen. Installiert werden sie dann manuell. (Je nach Einstellung in der GPO
  14. geht auch, wenn er DHCP, DNS, WINS und CA ist ... zumindest bei einem Labortest. Die Inplace Upgrade Geschichte geht mittlerweile sehr gut ... sogar von 2012R2 auf 2022 (direkt - obwohl offiziell nicht supported) wenn die DCs nur Standard DC Aufgaben haben und keine Fremdsoftware etc. darauf läuft, würde ich trotzdem den klassischen Weg vornehmen ... wenn DHCP - DHCP Backup per Powershell rausschreiben, alten DC (bei mehreren) herunterstufen und aus der Domäne entfernen. Neuen Server aufsetzen, kann wieder die Adresse des alten DCs bekommen, hochstufen, fertig. DHCP per Powershell wieder zurücksichern (inkl. Leases, Reservierungen und Optionen). Du hast dann ein frisch installiertes System ohne ggf. Altlasten. Das ganze ist in ne guten Stunde komplett erledigt
  15. Moin zusammen, die Helpdesk Kollegen haben sich zusammengerauft und herumgetestet ... sie haben herausgefunden, woran es liegt! Das Problem lag wieder mal in der ISO Schicht 8! Die betroffenen User hatten an ihren Samsung Handies die Benachrichtigungen für neue Emails ausgeschaltet! Warum das den Kalendersync und Kontaktesync unterbricht, das wissen wahrscheinlich nur die Samsung Entwickler ... Emails wurden ja weiter synchronisiert. Benachrichtigung wieder Ein und Alles funktioniert wie es soll ... Das sind wieder "Probleme" in der Kategorie: Was die Welt nicht braucht!
  16. ähm ... ich steh auf dem Schlauch ... wieso Outlook? Welche Sync Logs meinst Du? Am Exchange?
  17. sind unterschiedliche Handies ... Samsung S22, S20FE, M21 ... native Samsung Mailapp (die funktioniert aber) - es dreht sich laut den Kollegen nur um den Kalender
  18. der ist in keinen nested ... ich bin in 118 Gruppen ... keine Probleme
  19. max Tokensize? ne das dürfte es nicht sein. Ich hab grad mal bei einem geschaut ... 36 Gruppen
  20. Kemp VLM3000 ... aber an der Konfig ist seit Monaten nix geschraubt ... betrifft wie gesagt anscheinend vereinzelte Samsunggeräte
  21. Hallo zusammen, wir haben z. Zeit das Problem, dass bei einigen Usern plötzlich der Kalendersync nicht mehr funktioniert. (Betrifft wohl Samsung Geräte) Emails werden sauber gesynct. Nach neu Hinzufügen des Kontos am Mobilgerät klappt der Kalendersync und nach 1-2 Tagen nicht mehr. Exchange 2019 DAG inkl. CU13 und SUs Version 15.2 (Build 1258.12) jemand ne Idee wo ich ansetzen kann? Ich hatte dem Helpdesk empfohlen, betroffene Geräte komplett zurückzusetzen ... wollen sie nicht, weil ja Arbeit und die User motzen Ich hab selbst ein Samsung - bei mir funktioniert aber alles
  22. Einen portablen 15.6" Monitor + einen Rasberry... https://www.reichelt.de/magazin/projekte/digitaler-bilderrahmen-mit-raspberry-pi-selbst-bauen/
  23. Mal ne blöde Frage... hast du dir mal die beiden betroffenen Benutzerprofile angeschaut. Könnte gut sein, dass der Schrott darüber kommt. Wenn da nix kritisches im Profil liegt, würde ich die rauskegeln und neu anlegen lassen
  24. nix bei angewendete Gruppenrichtlinien? Sind im Sysvol Policies vorhanden? Funktionieren andere Policies? Wie wurde denn der ServerDC1 entfernt? Sauber zurückgestuft und aus dem AD entfernt? Wie wurde da migriert?
  25. erstmal ein gpresult laufen lassen und schauen, welche GPOs angewendet werden. Dann die betreffende löschen. Ggf. erfolgt die Druckerzuweisung in irgendeiner anderen Policy - kann ja in jeder als Eintrag existieren. Im schlimmsten Fall musst halt alle durchklicken
×
×
  • Neu erstellen...