Jump to content

XP-Fan

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    11.594
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von XP-Fan

  1. Hallo, du kannst Windows XP nicht auf einem USB Stick installieren, dazu benötigst du einen festen Datenträger und keinen Wechseldatenträger. Du könntest den USB Stick nutzen um XP zu installieren anstatt einer CD, aber nicht als Ersatz für die interne HDD.
  2. Hallo, abgesehen davon deinen Job zu riskieren kannst du doch deinem Arbeitgeber mal zeigen was du alles an Aufgaben zu erledigen hast damit die Server / Clients / Anwendungen am laufen bleiben. Angefangen von Updates der Systeme über Bereinigung, Änderungen, Überwachung etc. Ich würde ihn auch bitten sich das mal anzusehen mit Stoppuhr und nicht nur auf dem Papier eine Liste zu machen sodaß er auch mal sieht das etwas passiert.
  3. Hallo, wenn doch der Soho Switch das Problem gelöst hat warum lasst ihr den denn nicht einfach zwischen dem POE Switch und dem Kopierer angeschlossen ?
  4. Hallo, was unterscheidet diese 2 Adressen von den restlichen ?
  5. Hallo smigi, sind servergespeicherte Profile im Einsatz für die User ? Kommt die Meldung auf allen Clients oder nur auf den XP Maschinen ?
  6. Hallo rore und herzlich Willkommen, soweit mir bekannt ist kann ein Terminalserver entweder mit Lizenzen für Devices oder User abgedeckt werden, bitte nachprüfen bei Microsoft. Grundsätzlich ist jeder Zugriff auf einen Server zu lizenzieren mit entsprechenden CAL. Lies hierzu bitte auch mal den Beitrag im serverhow.de hier: Windows Server How-To Guides: Grundlagen der Lizenzierung von Microsoft Produkten, in Volumenlizenzverträgen - ServerHowTo.de Du kannst die Lizenzierung nach Devices oder Usern gestalten, je nachdem was für das Unternehmen mehr Sinn macht. Ein Mischbetrieb ist teilweise möglich aber in der Praxis sehr aufwändig zu dokumentieren und zu pflegen. Hier hat es sich gezeigt das eine Variante die für das Unternehmen besser passt (User/Devices) durchgehen zu bevorzugen ist. Richtig ist wie du schon beschrieben hast das Server CAL und zusätzlich RDS CAL benötigt werden, hier müsst ihr entscheiden was für euch besser passt, User / Devices auch in Hinblick auf mögliche Fluktuationen im Personal / Geräten. Wenn ich jetzt mal deine Zahlen aufgreife im Post ergäbe das als Vorschlag: nach Devices lizenziert: 1x Server 2008 R2 STD 12x Server 2008 Device CAL 12x Server 2008 RDS Device CAL nach Usern lizeniert: 1x Server 2008 R2 STD 10x Server 2008 User CAL 10x Server 2008 RDS User CAL Hier würde sich die Lizensierung nach Usern anbieten.
  7. Hallo PJ0 und herzlich Willkommen an Board, der SBS ist an sich keine schlechte Empfehlung für kleine Unternehmen und bietet eine abgestimmte All in One Lösung für die meisten Aufgaben im Unternehmen an. Richtig, der SBS kann kein Terminalserver sein / werden, hierzu benötigst du eine andere Serverversion, Server 2008 R2 Standard z.B. Meines Wissens nach gibt es eine solche Möglichkeit nicht. Die SBS CAL decken alle Zugriffe auf die mitgelieferten Dienste des SBS und auch die Zugriffe auf weitere Server 2008R2 oder älter in der SBS Domain ab. ( zusätzliche Dienste auf diesen müssen ggf. separat lizensiert werden ) Die einfachste und technisch sinnigste Lösung wäre einen weiteren Server 2008 R2 zu erwerben und zusätzlich entsprechende Anzahl RDS CAL für die User. Die Zugriffslizenzen des SBS decken auch die Zugriffe auf den Server ab. Für die RDS müssen aber entsprechende Anzahl RDS CAL gekauft werden, bei 7 Usern halt 7 RDS User CAL. Um es für das Beispiel im Klartext zu schreiben: - 1 SBS 2011 mit 10 User CAL ( habt ihr schon ) - 1 Hardware für den Server 2008 R2 - 1 Server 2008 R2 Lizenz - 7 RDS User CAL für den Server 2008 R2 ( Terminalserver ) Damit könntet ihr dann mit 7 Usern gleichzeitig / nacheinander auf dem Server 2008 R2 mit der Software arbeiten.
  8. Hallo, wo siehst du denn dort einen Widerspruch zu den Beiträgen hier ? Meinst du Dr.Melzer schreibt hier im Board gegenteiliges was in dem verlinkten Serverhowto steht ?
  9. Hallo, schau doch dazu einfach mal in die PUR der Open Lic und in das EULA der OEM. Dort wirst du entsprechende Informationen finden welche genau diese Frage beantworten.
  10. Hallo, du hast doch Zugriff auf MSDN, wirst du dort nicht fündig ?
  11. @user09 Ich habe die Links aus deinem Beitrag entfernt da es so langsam den Anschein für mich hat das es keine anderen Anbieter gibt .... Du kannst dich gerne auf Quellen beziehen aber bitte keine Links mehr zu diesem Unternehmen. Vielen Dank für dein Verständnis.
  12. Hallo, und wie sieht es mit externer Kommunikation / Datenaustausch aus ? Findet nicht statt ? Euch ist aber bekannt das es gewissen Zyklen gibt an welche auch Support und Updates gekoppelt sind ? Diese Gedanken würde ich bei einer kleinen Schmiede erwarten aber nicht bei einem Unternehmen mit mehreren Hundert Arbeitsplätzen. :shock: Was setzt ihr denn dann ein ? Open Office, Libre Office .... und was es sonst noch so gibt. Wer leistet euch Support bei Problemen ? Wie sieht die Zusammenarbeit mit Warenwirtschaft / Datev etc aus ? Schaut einfach in die Vertragsbedingungen rein. ;)
  13. Für die Installation / Betrieb auf einem Terminalserver wird eine Volumenlizenz zur Installation benötigt. Weiterhin wird selbige Version der Office für alle zugreifenden Clients benötigt. Wenn die Versionen in deinem Fall übereinstimmen ist die Bedingung erfüllt. Was bei euch möglich ist kann von dieser Stelle mangels verbindlicher Informationen nicht gesagt werden. Ich würde euch abermals einen Berater empfehlen welcher die für euch günstigste und sinnvollste Lösung herausarbeiten kann. Habt ihr auch Mitarbeiter mit PC und Notebooks / Home Office ? ...... Du solltest aber nicht neue Lizenzen mit gebrauchter Software ( hier gibt es Stolperfallen !! ) preislich vergleichen.
  14. Hallo, für den Betrieb auf einem Terminalserver war schon immer eine Volume Lizenz notwendig. Wo sich aber Unterschiede zeigen ist die Lizenz für die Clients. Grunsätzlich benötigt jedes Device selbige Version der Office welche auf dem Terminalserver eingesetzt wird. Hier war es in der Version Office 2003 noch möglich die Small Business Version über Volumen und OEM zu beziehen. Seit 2007 haben sich hier die Wege getrennt da die Versionen der Volumen Lizenzen nicht parallel als OEM beziehen lassen. Für eine Unternehmensentscheidung zählen aber noch weit aus mehr Punkte als der Preis, von da her würde ich auch dringend anraten über die aktuelle Version der Office Informationen einzuholen und ggf einen Berater hinzuzuziehen. ;)
  15. Hallo kpax55, kennst du den Satz: Ich habe hier ein kleines Problem, hätten Sie mal kurz Zeit ? - Die richtige Antwort : Ich muß weg ... Es geht darum geplant / mit Sachverstand mit seiner Umgebung umzugehen und Risiken und Nebenwirkungen zu vermeiden. NilsK hat sich auch nicht auf deine Vorgehensweise bezogen sondern auf: Mache es so wie du beschrieben hast, übertrage die FSMO an ServerB, ( incl restlichen Diensten von Server A) und installiere den Server A komplett neu.
  16. Hallo, es kann durchaus sein das dein Server erst einen Neustart haben muß. Sprech das doch mal mit dem Support von Hetzner ab. P.S: Eine gute Rechtschreibung erhöht die Lesbarkeit des Beitrages und macht es Helfenden einfacher den Text zu lesen. Bitte achte auf Groß- / Kleinschreibung in den Beiträgen.
  17. Hallo und herzlich Willkommen, prüfe mal ob dein Rechner ins Internet kommt und ob du update.microsoft.com findest im Browser.
  18. Hallo, ich vermute mal das hier könnte etwas ein für dich: NetSetMan - Network Settings Manager | LAN & WLAN | Freeware & Pro
  19. Hallo, um von Extern darauf zuzugreifen brauchst du zumindest mal noch einen Router welcher die Internetverbindung herstellt. Hast du einen solchen / wenn ja Hersteller und Typ wäre interessant / oder nutzt du eine Einwahlsoftware am PC / Notebook ?
  20. Kennst du die Situation von Alith Anar genauer als wir oder woher kommen deine Erkenntnisse ? :suspect:
  21. Hi, hat der Netzwerkpfad Leerzeichen in den Ordnern ? Dann setze das Ganze in "\\server\Pfad zu meinen Dateien\install.msi"
  22. Hallo und herzlich Willkommen, da hast du wohl "irgendwo reingegriffen" ... Die outlook1.pst dürfte eine Archiv Datei gewesen sein welcher der User genutzt hat um alte Mails vor 2011 zu archivieren. Ohne diese Datei / Backup dieser Datei wirst du auch auf einem anderen Client kaum Glück haben. Der Exchange speichert die Mails solange bist diese in eine PST Datei archiviert werden durch den User und somit wird dir die OST Datei nicht viel bringen. Versuche doch mal die alte PST wiederherzustellen, notfalls mit Daten Recovery Tools, vielleicht hast du ja Glück dabei. -> z.B. Get Data Back
  23. und nach dem Basteln kommt dann ? Was ist denn jetzt der Sachstand ?
  24. Hallo, hast du dafür einen Grund ? -> Integrieren Würde doch sonst keinen Sinn machen einen zweiten DC im Netz zu betreiben. Wenn die Replikation der DC funktioniert hat brauchst du nicht aus der Datensicherung. Das soll aber jetzt nicht heißen das du keinen DC entsprechend sichern mußt / sollst !
  25. Dann ändere das einmal auf aktiv, starte die Server neu und probiere es erneut. Der DNS welcher hinterlegt ist wird aber durch einen internen Windows Server im AD gestellt oder ?
×
×
  • Neu erstellen...