Jump to content

Laufwerke - USB sperren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe bei einem Kunden die Aufgabe, ca.30 W2K pc´s gegen Datendiebstahl zu sichern.

In jedem PC ist ein CD-Brenner, FDE, USB. Gibt es eine Möglichkeit, die Laufwerke schreib- zu schützen? mit dem Tool Drivelock kann ich wohl diese Laufwerke sperren, aber nur komplett, d.h. ich kann die auch nicht zum lesen nutzen.Die pc´s haben keine Domänen Anmeldung, sonst könnte das über Richtlinien erledigt werden (soll auch so bleiben).

Hat jemand einen Tipp??

Danke im voraus.

Geschrieben

hallo oehrken

 

Hallo zusammen,

ich habe bei einem Kunden die Aufgabe, ca.30 W2K pc´s gegen Datendiebstahl zu sichern.

In jedem PC ist ein CD-Brenner, FDE, USB. Gibt es eine Möglichkeit, die Laufwerke schreib- zu schützen? mit dem Tool Drivelock kann ich wohl diese Laufwerke sperren, aber nur komplett, d.h. ich kann die auch nicht zum lesen nutzen.Die pc´s haben keine Domänen Anmeldung, sonst könnte das über Richtlinien erledigt werden (soll auch so bleiben).

Hat jemand einen Tipp??

Danke im voraus.

 

 

was willst du ? :suspect:

 

mfg schotte

Geschrieben

Ich suche nochmal eine Möglichkeit, den PC gegen Datenklau zu schützen. USB-Port sperren geht nicht, wegen USB Maus,Tastatur,Drucker. Wenn ich die Laufwerke deaktiviere, kann ich die gar nicht mehr benutzen, auch nicht zum lesen.

Geschrieben

brenner etc. würde ich komplett deaktivieren, zum lesen reicht auch ein normales cd rom.. wegen usb, würde ich dir device-watch empfehlen, damit kannst du einzelen geräte zulassen bzw. verbieten, also z.b. maus und tastatur ja, usb stick nein......

Geschrieben

Hi,

 

deaktivier den USBStore Treiber.

Dazu musst Du den Treiber einmal eingerichtet haben (ganz simpel: als Administrator nen USB Stick einstecken).

 

Danach findest Du in der Registry den Zweig HKLM\System\CurrentControlSet\Services\USBSTOR.

Den Wert für Start änderst Du von 3 auf 4 (3 = Automatisch, 4 = Deaktiviert).

 

Nach einem Neustart, sollten sämtliche USB Massenspeichergeräte nicht mehr funktionieren.

Drucker, Mäuse etc. funktionieren aber nachwievor.

 

Alternativ könnte ich Dir nächste Woche ein VBScript zuschicken, daß via AD-Richtlinie gestartet wird auf auf jedem PC im Hintergrund läuft. In definierbaren Intervallen werden alle angesteckten USB Geräte gegen eine Whitelist geprüft und bei unerlaubten Geräten eine eMail an den Administrator generiert. Somit ist zumindest ein Monitoring möglich, wenn schon nicht direkt gesperrt werden soll.

 

Tw. sollen Digitalkameras ja doch zum Einsatz kommen (auch wenn damit theoretisch wieder Datenklau möglich ist). Sowas ließe sich dann damit kontrollieren.

 

Es gibt auch kommerzielle Software, die gewisse Geräte freischalten und alles andere verbieten können. Meist gibt es dann noch eine zentrale Managementkonsole, die alles unter einem Hut vereint. Das hab ich mit VBScript aber noch nicht umsetzen können. Ist dafür auch wohl die falsche Platform ;)

 

Gruß

Andre

Geschrieben

Auf Ihren Rechnern sind wertvolle Informationen gespeichert. Sie wollen verhindern, dass jemand diese Daten per USB-Stick oder -Festplatte bequem davontragen kann. Andererseits möchten Sie weiter Daten von USB-Geräten einlesen können.

 

 

 

Lösung:

 

 

 

Unter Windows 2000 / XP können Sie den Schreibzugriff auf USB-Wechseldatenträger grundsätzlich verbieten.

 

 

 

Starten Sie dazu Regedit, und öffnen Sie den Schlüssel "Hkey_Local_Machine\System\CurrentControlSet\ Control\StorageDevicePolicies".

 

 

 

Ist der Unterschlüssel "StorageDevicePolicies" noch nicht vorhanden, legen Sie ihn neu an. In diesen Schlüssel fügen Sie im rechten Wertefenster einen neuen DWORD-Eintrag mit dem Namen "WriteProtect" und dem Wert "1" ein.

 

 

 

Starten Sie danach das System neu, um die Änderung zu übernehmen. Jetzt kann zwar immer noch lesend auf USB-Wechseldatenträger zugegriffen werden, doch der Versuch, Dateien oder Ordner zu schreiben, scheitert mit einer Fehlermeldung.

 

 

 

Beachten Sie aber, dass alle Benutzer mit Admin-Rechten diesen Eingriff - sofern sie ihn kennen - auf die gleiche einfache Weise wieder rückgängig machen können.

 

 

 

Viel Erfolg !

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Mahlzeit,

 

zum Sperren von USB- und anderen Devices gibt es auch nette Software. Beispielsweise Sanctuary Device Control, DriveLock oder DeviceLock.

 

Man kann auch steuern, welcher User was darf, oder auf welche einzelnen Geräte sich die Sperrung bezieht.

 

Gruß,

 

Andre

  • 5 Monate später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...