magicpeter 13 Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April (bearbeitet) Moin, wir haben einen Kunden mit 2 Standorten und auf jedem Standort läuft ein MS SQL Server 2019. Beide Standorte sind mit einem permanenten VPN-Tunnel verbunden. Der Hersteller der Warenwirtschaft möchte jetzt von Standort A auf die MS SQL Datenbank von Standort B zugreifen. Haltet ihr das für eine gute Idee? Besser wäre doch wenn jeder Standort sein autarkes System mit allen Datenbanken hätte und dann nur per Terminalserver die entsprechende Warenwirtschaft geöffnet werden würde. bearbeitet 15. April von magicpeter Zitieren
v-rtc 92 Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April Moin. Kommt auf die Faktoren an… Wie ist denn die Anbindung usw und was soll wie und wann abgefragt werden… was ist es denn für eine Software? Zitieren
magicpeter 13 Geschrieben 15. April Autor Melden Geschrieben 15. April Am 15.4.2025 um 14:16 schrieb v-rtc: Moin. Kommt auf die Faktoren an… Wie ist denn die Anbindung usw und was soll wie und wann abgefragt werden… was ist es denn für eine Software? Mehr Die Anbindung ist eine DSL-Verbindung mit 100 MBit Download und 30 MBit Upload. Es handelt isch um eine Warenwirtschaft mit Rechnungswesen und das Rechnungswesen liegt auf Standort B uns soll regelmäßig von Standrot A abgefragt werden. Wir hatten jetzt schon Probleme von Standort A mit Microsoft SQL Server Management Studio 18 die Datenbank an Standort B zu öffnen. "Netzwerkbezogener oder instanzspezifischer Fehler beim Herstellen einer Verbindung mit SQL Server. Der Server wurde nicht gefunden, oder auf ihn kann nicht zugegriffen werden. Überprüfen Sie, ob der Instanzname richtig ist und ob SQL Server Remoteverbindungen zulässt. (provider: Named Pipes Provider, error: 40 - Verbindung mit SQL Server konnte nicht geöffnet werden) (.Net SqlClient Data Provider)" FQDN\instanzname serversql1.domain.local\FIBU Damit der FQDN über den VPNTunnel richtig aufgelöst werden kann haben wir den FQDN in die dazugehörige IP-Adresse in der Hosts-Datei gespeichert. Per ping lässt sich der Server erreichen. Nur nicht per Microsoft SQL Server Management Studio 18 Zitieren
t-sql 22 Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April Hallo @magicpeter, 1. die Anbindung für so ein Vorhaben ist ein Witz. Da brauchste schon eine synchrone Anbindung, 2. die Verbindung zum SQL Server über VPN ist kein Problem. Verbindungsprobleme dabei sind nur Netzwerkprobleme und hat mit SQL Server nix zu tun, 3. Nimmst du TCP/IP und nicht Named Pipes als Provider, 4. brauchste dir bei der Anbindung keine Hoffnung auf Performance zu machen, 5. ist mir klar, das der Kunde kein Geld in die Hand nehmen will um das gscheit zu machen. Sind die beiden Standorte völlig unabhängig von einander oder ist die WW für beide Standorte gedacht? Zitieren
magicpeter 13 Geschrieben 16. April Autor Melden Geschrieben 16. April Am 15.4.2025 um 15:46 schrieb t-sql: Hallo @magicpeter, 1. die Anbindung für so ein Vorhaben ist ein Witz. Da brauchste schon eine synchrone Anbindung, Mehr Also macht das keinen Sinn das per VPN-Tunnel performant zu realisieren. Das habe ich mir schon gedacht. Am 15.4.2025 um 15:46 schrieb t-sql: 2. die Verbindung zum SQL Server über VPN ist kein Problem. Verbindungsprobleme dabei sind nur Netzwerkprobleme und hat mit SQL Server nix zu tun, 3. Nimmst du TCP/IP und nicht Named Pipes als Provider, 4. brauchste dir bei der Anbindung keine Hoffnung auf Performance zu machen, 5. ist mir klar, das der Kunde kein Geld in die Hand nehmen will um das gscheit zu machen. Sind die beiden Standorte völlig unabhängig von einander oder ist die WW für beide Standorte gedacht? Mehr Der Kunde wird jetzt an jedem Standort alle Datenbanken vorhalten um nicht über den VPN-Tunnel zu müssen. Das ist auf jeden Fall der bessere und performantere Weg. Zitieren
NorbertFe 2.206 Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Am 16.4.2025 um 06:26 schrieb magicpeter: Also macht das keinen Sinn das per VPN-Tunnel performant zu realisieren. Mehr Klar, nur dann eben performante Leitung. ;) Zitieren
magicpeter 13 Geschrieben 16. April Autor Melden Geschrieben 16. April Am 16.4.2025 um 06:55 schrieb NorbertFe: Klar, nur dann eben performante Leitung. ;) Mehr Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen? Und was muss die können? Zitieren
Dukel 465 Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Am 16.4.2025 um 08:42 schrieb magicpeter: Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen? Und was muss die können? Mehr Das kommt auf die Anforderungen der Applikation an ;) Zitieren
NorbertFe 2.206 Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Am 16.4.2025 um 08:42 schrieb magicpeter: Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen? Mehr Es soll Anbieter geben, die vermieten einem das bei Einwurf entsprechender Münzen. Wir haben hier bspw. 2x 1GBit/s (symmetrisch) im Haus. Am 16.4.2025 um 08:42 schrieb magicpeter: Und was muss die können? Mehr Sie muss schnell sein. 1 Zitieren
Dukel 465 Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Am 16.4.2025 um 08:45 schrieb NorbertFe: Sie muss schnell sein. Mehr Zur Ergänzung: Bei "Schnell" ist die Bandbreite UND Latenz gemeint. Aber wie schon geschrieben sollte der Hersteller der Applikation diese Anforderungen benennen können. 2 Zitieren
mwiederkehr 392 Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Es kommt ganz auf die Anwendung an. Ich habe schon mehrere Leute zufrieden über eine Leitung mit 20 MBit/s Upload arbeiten gesehen. Es ist ein grosser Unterschied, ob eine Anwendung beim Aufruf der Kundenübersicht alle Kunden lädt oder nur so viele, wie auf den Bildschirm passen. Wenn der Hersteller keine genauen Angaben macht, hilft nur ein eigener Test. 1 Zitieren
t-sql 22 Geschrieben 16. April Melden Geschrieben 16. April Am 16.4.2025 um 06:26 schrieb magicpeter: Der Kunde wird jetzt an jedem Standort alle Datenbanken vorhalten um nicht über den VPN-Tunnel zu müssen. Das ist auf jeden Fall der bessere und performantere Weg. Mehr Müssen denn die Datenbanken nicht synchron gehalten werden? Am 16.4.2025 um 08:42 schrieb magicpeter: Woher willst du denn so eine Performance Leitung bekommen? Und was muss die können? Mehr Hier kannste mal anfragen DeutschlandLAN Connect IP | Telekom Geschäftskunden. Zitieren
magicpeter 13 Geschrieben 17. April Autor Melden Geschrieben 17. April Am 16.4.2025 um 16:22 schrieb t-sql: Müssen denn die Datenbanken nicht synchron gehalten werden? Mehr Nein, jeder Standort hat seine eigene Warenwirtschaft. Hier sind das unterschiedliche Firmen die nur den gleiche Chef haben ;) Am 16.4.2025 um 16:22 schrieb t-sql: Hier kannste mal anfragen DeutschlandLAN Connect IP | Telekom Geschäftskunden. Mehr OK, danke. Aber, da jeder Standort jetzt alle Datenbanken bekommt ist das nicht mehr notwendig. 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.