DayZeroKing 0 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Guten Tag, ich habe folgendes Problem, ich versuche auf meinem Domänen Controller (Windows Server 2019) den VPN Dienst mit DirectAccess zu konfigurieren. Habe denn Dienst mit dem Assistent eingerichtet, mit nur einer Netzwerkkarte. Leider will der Dienst irgendwie nicht Starten. Bekomme immer die Fehlermeldung im ersten Bild. Habe auch schon probiert den Dienst via PowerShell zu starten, leider kein erfolg. Wenn noch Eckdaten gebraucht werden bitte bescheid geben. MfG
tesso 384 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Directaccess sollte man nicht mehr neu aufbauen. Die neue "Variante" heißt AlwaysOn-VPN. Wieso versuchst du das mit nur einer Netzwerkkarte? Ich habe das bisher nur mit zwei Karten gebaut. Eine Richtung intern, die andere nach extern. Wie sind die Einstellungen des Dienstes? Steht der auf autostart? 1
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Sorry, aber VPN auf einem DC - echt jetzt? VPN macht der Router / Firewall und sonst nix
tesso 384 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Ach Gott, den DC habe ich überlesen. Das erklärt die eine Netzwerkkarte. Das hat auf einem DC nichts zu suchen.
DayZeroKing 0 Geschrieben 12. April 2021 Autor Melden Geschrieben 12. April 2021 vor 11 Minuten schrieb tesso: Directaccess sollte man nicht mehr neu aufbauen. Die neue "Variante" heißt AlwaysOn-VPN. Wieso versuchst du das mit nur einer Netzwerkkarte? Ich habe das bisher nur mit zwei Karten gebaut. Eine Richtung intern, die andere nach extern. Wie sind die Einstellungen des Dienstes? Steht der auf autostart? Danke für die Antwort. Okay also kann ich schon mal DirectAccess über Board werfen?! Aber trotzdem besteht das Problem... Das ganz ist mehr ein versuchs Projekt und habe von meinem Hoster nur eine Netzwerkkarte mit einer Schnittstelle. Dienst ist auf Autostart.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Dann bietet der Hoster VPN an
tesso 384 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 DA hat auf einem DC nichts zu suchen. Ich habe diese Variante noch nie probiert und werde es für dich nicht testen.
winmadness 79 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb DayZeroKing: Das ganz ist mehr ein versuchs Projekt und habe von meinem Hoster nur eine Netzwerkkarte mit einer Schnittstelle Wenn der Server ausreichend Ressourcen hat, würde ich eine Virtualisierungssoftware einsetzen und die Windows Server als VM installieren. Dann kannst Du auch mehrere virtuelle Netzwerkkarten konfigurieren und DC / AlwaysOn Server trennen. bearbeitet 12. April 2021 von winmadness
DayZeroKing 0 Geschrieben 12. April 2021 Autor Melden Geschrieben 12. April 2021 vor 1 Minute schrieb Nobbyaushb: Dann bietet der Hoster VPN an Danke für die Antwort. Ich bin leider noch am Lernen und mitten in der Ausbildung. Vielleicht sollte ich mich vorher nochmal belesen zu dem Thema bevor ich weiter mache.
tesso 384 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 Gerade eben schrieb DayZeroKing: Ich bin leider noch am Lernen und mitten in der Ausbildung. Vielleicht sollte ich mich vorher nochmal belesen zu dem Thema bevor ich weiter mache. Das kann ich unterstützen.
DayZeroKing 0 Geschrieben 12. April 2021 Autor Melden Geschrieben 12. April 2021 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb winmadness: Wenn der Server ausreichend Ressourcen hat, würde ich eine Virtualisierungssoftware einsetzen und die Windows Server als VM installieren. Dann kannst Du auch mehrere virtuelle Netzwerkkarten konfigurieren und DC / AlwaysOn Server trennen. Ist leider selber eine VM. Werde das ganze nochmal lokal zuhause machen auf meinem HYPERV Server mit mehreren VMs. bearbeitet 12. April 2021 von DayZeroKing
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 12. April 2021 Melden Geschrieben 12. April 2021 vor 4 Stunden schrieb tesso: Das kann ich unterstützen. Ich auch - schließlich sind wir auch nicht mit unserem Wissen vom Baum gefallen. Schreibe den Hoster an, die meisten bieten einen VPN Zugang an. Wenn nicht, geht zumindest theoretisch Nested Virtualisation, aber das wäre für einen Beginner ggf. etwas viel... - und klappt nicht mit allen Hypervisoren. KVM, VMWARE und die neuen Hyper-V können das, zumindest nach meinem Wissen
NorbertFe 2.277 Geschrieben 13. April 2021 Melden Geschrieben 13. April 2021 vor 18 Stunden schrieb tesso: Directaccess sollte man nicht mehr neu aufbauen. Die neue "Variante" heißt AlwaysOn-VPN. Naja soviel besser ist das aber auch nicht, oder hab ich was übersehen? 1 1
BOfH_666 586 Geschrieben 13. April 2021 Melden Geschrieben 13. April 2021 vor 2 Stunden schrieb NorbertFe: Naja soviel besser ist das aber auch nicht, oder hab ich was übersehen? <SCNR> Dass es "besser" wäre, hat er ja gar nicht behauptet - nur "neuer". </SCNR>
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden