MiLLHouSe 15 Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe das Problem aktuell auf zwei Rechnern mit Windows 10 20H2. Diese müssen, da gibt es leider keine anderen Möglichkeit, auf ein virtuelles XP zugreifen, auf dem Daten gespeichert sind. Keine andere Möglichkeit deshalb, weil wir noch alte Fräsmaschinen am Laufen haben, die unter DOS laufen und die maximal Win XP ohne Domänenanbindung vertragen, um Daten lesen/schreiben zu können. Ich habe SMB1 aktiviert, es hat auch kurzzeitig funktioniert, jetzt aber nicht mehr. Das seltsame ist, dass es auf meinem PC und an meiner Teststation (beide Win10 20H2) problemlos funktioniert. Auf den anderen PCs leider nicht. Das verbundene Laufwerk ist nicht verfügbar, der Windows-Explorer hängt sich auf (Ladebalken läuft unendlich), auch andere Programme (z.B. Inventor), die auf das Laufwerk zugreifen sollen, hängen sich nach dem Start auf, weil die Verbindung nicht da ist. Hat evtl. jemand eine Idee, was ich noch probieren kann? Ich komme da leider nicht weiter… Danke! bearbeitet 22. Februar 2021 von MiLLHouSe
Sunny61 833 Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 WinSCP wäre noch eine Möglichkeit, falls um irgendwelche Zugriffe und Synchronisierungen geht.
MiLLHouSe 15 Geschrieben 22. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2021 Nein, ich brauche die Freigabe vom XP-System direkt als verbundenes Laufwerk. Ich kann den Benutzern in der Fertigung nicht zumuten, die Datei erst zu kopieren, dann zu bearbeiten und am Ende wieder zurückzuspielen. Und dass es geht zeigen ja meine beiden Rechner, ich frage mich nur, warum es bei den beiden in der Fertigung nicht funktioniert. Ich wüsste auch nicht, was ich noch einstellen müsste, damit es läuft.
Weingeist 176 Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 (bearbeitet) Möglicherweise könntest Du den Umweg über NFS statt SMB machen. Guter kleiner NFS-Server bietet z.Bsp. Hanewin wenn der bordeigene nicht deinen Wünschen entspricht. Per Firewall könntest dann auch jegliche sonstige Kommunikation unterbinden. bearbeitet 22. Februar 2021 von Weingeist
MrCocktail 204 Geschrieben 22. Februar 2021 Melden Geschrieben 22. Februar 2021 wir haben für ein ähnliches Szeanrio mal einen "SMB" Proxy gebaut... Linux was auf die XP Freigabe zugreift, und dann einen SMB Share bereitstellt (läuft glaube ich immer noch, war ein ähnliches Problem...), bei 2 Personen vielleicht machbar.
MiLLHouSe 15 Geschrieben 23. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2021 Ich hab jetzt auch schonmal drüber nachgedacht, ob ich nicht evtl. ein virtuelles Linux als quasi kleinen Fileserver zur Verfügung stellen könnte... Oder über das QNAP-NAS, das wir hier laufen haben. Wenn es bezüglich XP keine andere Lösung gibt, muss ich mir da wohl oder übel mal Gedanken machen. Lief halt bisher alles problemlos und tut es von den anderen Rechnern aus auch, nur auf den zwei, die es am häufigsten benötigen nicht...
Weingeist 176 Geschrieben 25. Februar 2021 Melden Geschrieben 25. Februar 2021 An anderer Stelle habe ich auch schon eine Linux-Kiste als Proxy empfohlen. Wenn man sich damit auskennt wäre das eigentlich eine recht gute Sache. Linux kann ja ein Mount quasi identisch behandeln wie ein lokales Laufwerk. Auf LAN-Adapter 1 das Laufwerk von XP gemounted (separates phyisches Netz) Auf LAN-Adapter 2 welches im produktiven Netz hängt, wird der gleiche Mount wieder freigegeben. So hängt die XP Maschine kommunikationsmässig nicht direkt im Netz aber die File-Zugriffe erfolgen trotzdem auf die XP-Maschine. Ich versuche es meist mit irgend einer Windows-Lösungen auch wenn es zum einrichten mühsamer ist. Aber nur weil ich mich Linux zu wenig auskenne und daher die Fehlersuche mühsam ist wenn mal was nicht mehr tut.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 25. Februar 2021 Melden Geschrieben 25. Februar 2021 Kann die Qnap das nicht auch? Unsere haben alle mindestens 2 LAN-Adapter, die neue Synology sogar einmal 10G Glas...
Weingeist 176 Geschrieben 25. Februar 2021 Melden Geschrieben 25. Februar 2021 Dann brauchts halt ein Extra-Gerät + USV. Wobei eigentlich kann das ja auch im Rack stehen. Stimmt.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 25. Februar 2021 Melden Geschrieben 25. Februar 2021 vor 1 Minute schrieb Weingeist: Dann brauchts halt ein Extra-Gerät + USV. Wobei eigentlich kann das ja auch im Rack stehen. Stimmt. Er hat ja geschrieben, das er sowas hat, warum niht auvh so nutzn?
theo_82 0 Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Hi, du musst in der Registry die Providerflags für das Netzlaufwerk eintragen. Zitat: https://think.unblog.ch/keine-netzlaufwerke-nach-windows-update/?amp=1 Der Registry Key ProviderFlags steuert die Wiederherstellung von Netzwerkfreigaben mit Server Message Block (SMB) Version 1, wenn diese in der Registry gespeichert werden. Der Registry DWORD Key ProviderFlags kann mittels Registry Editor unter [HKEY_CURRENT_USER\Network\<Lw>] hinzugefügt werden
NorbertFe 2.277 Geschrieben 28. Februar 2021 Melden Geschrieben 28. Februar 2021 Aber net time im logon Skript is schon noch ekliger als smb1 ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden