SaschaVolk 1 Posted January 26 Report Share Posted January 26 Hallo zusammen, manche User bei uns haben zugriff auf einen lokalen Admin wenn sie Programme installieren müssen. Es gibt jetzt ein paar die sich direkt mit dem Admin User am Laptop anmelden damit sie sich nicht immer authenifizieren müssen. Das möchte ich natürlich vermeiden. Wenn ich aber zB die Lokale Anmeldung des lokalen Admins verbiete per Gruppenrichtlinie können sich die User aber auch nicht mehr authenifizieren wenn sie etwas installieren müssen. Hat da jemand eine andere Lösung für das Problem ?? Quote Link to post
cj_berlin 76 Posted January 26 Report Share Posted January 26 Moin, die offensichtlichste Lösung ist: User keine Software installieren lassen, sondern die Softwareverteilung dafür nutzen. Aber Du hast bestimmt viele Gründe, warum das ausgerechnet in Deiner Organisation nicht geht. Ansonsten: LAPS mit kurzer Lebensdauer der Passwörter wird zwar nicht verhindern, dass sie sich an dem Tag anmelden können, an dem sie von Dir das jeweils aktuelle Passwort kriegen, aber am nächsten Tag wäre das Passwort dann schon ein anderes... Einen Domänen-User (anderen) dafür nutzen, der per GPO in die lokalen Admins reinkommt und dann wieder raus. JIT, sofern euer AD mindestens 2016 ist, andernfalls ephemere Gruppen... 1 Quote Link to post
SaschaVolk 1 Posted January 26 Author Report Share Posted January 26 Danke dir. Softwareverteilung lohnt bei ca 60 User nicht. Da ich auch alleine bin habe ich keine Zeit mich darum zu kümmern. Bei den Notebooks handelt es sich um Techniker Notebooks. Die beim Kunden auf Installationen sind und teilweise Steuerprogramme installieren und updaten müßen.(Crestron, LED Software usw). Quote Link to post
cj_berlin 76 Posted January 26 Report Share Posted January 26 vor 19 Minuten schrieb SaschaVolk: Softwareverteilung lohnt bei ca 60 User nicht. Da ich auch alleine bin habe ich keine Zeit mich darum zu kümmern. Dann darfst Du keinen Anspruch auf Sicherheit Deiner Clients mehr haben. Und das musst Du auch nicht - ist ein durchaus valides Konzept, das auch erfolgreich praktiziert wird: schmeiß die Rechner aus der Domäne und gib jedem Techniker einen lokalen User ohne und einen lokalen User mit Adminrechten. erklär das Client-Netz und das VPN zu externen Netzen. Alle Firmen-Anwendungen sind entweder als (per Reverse Proxy veröffentlichte) Web-Applikation zu erreichen oder per Citrix (hinter NetScaler), RDS (hinter RDG) oder View (hinter UAG), jeweils mit Präauthentifizierung und MFA - jawohl, auch dann, wenn der Rechner physikalisch im Office ist, denn er ist als feindlich einzustufen. Somit hast Du das ganze Thema Client-Verwaltung komplett von der Backe. Aber halb/halb geht nicht bzw. geht solange gut bis Dir irgendwann aufgeht, dass Du seit Monaten erfolgreich geownt wurdest. 2 Quote Link to post
Dukel 353 Posted January 26 Report Share Posted January 26 Eine alternative sind z.B. VM's auf denen die Mitarbeiter Admin Rechte haben. Quote Link to post
SaschaVolk 1 Posted January 26 Author Report Share Posted January 26 So ähnlich wird das auch umgesetzt. Alle Geräte mit lokalen Admins sind in einem eigenen Netz. Die dürfen sich auch nur per VPN einwählen - auch wenn sie in der Firma sind. Per VPN haben sie nur zugriff auf einen Jumpserver (Terminalserver) und auf das NAS system. Die Geräte sind allerdings Domänen Rechner. Die Geräte aus der Domäne schmeissen könnte man sich überlegen. Allerdings habe ich dann keinen Einfluß mehr auf die Geräte was Passwortsicherheit angeht. Quote Link to post
cj_berlin 76 Posted January 26 Report Share Posted January 26 vor 4 Minuten schrieb SaschaVolk: Die Geräte aus der Domäne schmeissen könnte man sich überlegen. Allerdings habe ich dann keinen Einfluß mehr auf die Geräte was Passwortsicherheit angeht. Hast Du eh nicht, wenn *irgendjemand außer Dir* lokaler Admin ist. Wenn Du ein Gerät im Verlustfall finden oder wipen möchtest: Intune. Quote Link to post
SaschaVolk 1 Posted January 26 Author Report Share Posted January 26 ja das stimmt. Allerdings kann ich dann keine GPOs ausrollen wie Automatischer Bildschirmschoner usw . Ne die sollten schon in der Domäne drin bleiben. Über Intune habe ich auch schon nachgedacht. Quote Link to post
NilsK 1,225 Posted January 26 Report Share Posted January 26 Moin, vor 2 Stunden schrieb SaschaVolk: Ne die sollten schon in der Domäne drin bleiben. das ist das, was Evgenij als "halb/halb" bezeichnet. Ein Rechner in der Domäne heißt: die Domäne vertraut dem Rechner und darf das auch. Dann darf aber niemand diesen Zustand stören, also darf nicht "irgendwas" dort installiert werden. Das sind in deinem Szenario externe Geräte vom Typ "untrusted". Du brauchst dort auch keine GPOs - die würden dir sowieso nix nutzen, wenn du den Adminzugang nicht kontrollierst. Gruß, Nils Quote Link to post
SaschaVolk 1 Posted January 26 Author Report Share Posted January 26 Ja das ist schon alles richtig. Nur müßen die auch auf den Terminalserver (Warenwirtschaft) zugreifen können. Ich müßte dann ein untrusted Gerät per VPN ins Firmennetzwerk lassen . Das klingt jetzt auch nicht so toll. Quote Link to post
xrated2 13 Posted January 26 Report Share Posted January 26 Bringt vielleicht ein zweiter Domänenuser mit lokalen Adminrechten was wenn man denen ein Loginscript zuweist wo ein Logout ausgeführt wird. Aber das macht es auch nicht sicherer. Quote Link to post
NorbertFe 807 Posted January 26 Report Share Posted January 26 vor 7 Minuten schrieb SaschaVolk: Ja das ist schon alles richtig. Nur müßen die auch auf den Terminalserver (Warenwirtschaft) zugreifen können. Ich müßte dann ein untrusted Gerät per VPN ins Firmennetzwerk lassen . Das klingt jetzt auch nicht so toll. Hat ja niemand gesagt, dass deine zentrale Technik für den Vorschlag derzeit pauschal geeignet ist. ;) Wird halt beliebig komplex und am Ende sollen tatsächlich noch Menschen mit den Systemen arbeiten und im Idealfall sogar sinnvolle Ergebnisse produzieren. Quote Link to post
SaschaVolk 1 Posted January 26 Author Report Share Posted January 26 Eigentlich ist das System schon durchdacht. Habe nur das problem mit den Techniker Notebooks. Muß ich die Kollegen wohl etwas mehr sensibilisieren. Quote Link to post
Sunny61 506 Posted January 26 Report Share Posted January 26 Kannst Du den Technikern für dieses speziellen Fälle zusätzliche Geräte in die Hand geben, die NICHT in der Domain sind? Müssen sicherlich auch nicht die allerbesten sein, oder? Quote Link to post
SaschaVolk 1 Posted January 26 Author Report Share Posted January 26 Teilweise werde ich das so machen. Einen kleinen Teil werde ich den Zugriff per VPN zulassen müßen. Die werden dann nochmal explizit darauf hingewiesen welche Verantwortung sie haben und müßen das auch Schriftlich bestätigen. Quote Link to post
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.