peterg 15 Geschrieben 14. November 2019 Melden Geschrieben 14. November 2019 Hallo, wir haben hier ein kleines Problem mit unserer HP SAN MSA2042+MSA2040-LFF. Der HP Support sagt, dass wir die Firmware aktualisieren sollen und dann das System neu gestartet werden soll. Gesagt, getan ist aber nicht so einfach, da es die EDV-Firma, welche uns das System verkauft und installiert hat ganz aktuell nicht mehr gibt. Die HP SAN stellt den Speicher für unsere virtuellen MS-Server und Daten zur Verfügung. Das wurde alles über VMware vSphere 6.5 gemacht. In vSphere sind 2 Datenspeicher (von der SAN) angelegt. vSphere ist auf einer eigenen physikalischen Maschine installiert Zudem gib es noch zwei weitere physikalische Maschinen, die EXSi-Server. Hier sind je 3 virtuelle Maschinen angelegt. Meine Frage: Was muss ich beachten (virtuelle Maschinen alle ausschalten, etc.), wenn ich über die SAN (hier gibt es ja einen Menüpunkt in der Web-Oberfläche) die Firmware aktualisiere und die SAN dann neu starte? Werden z.B. die Datenspeicher der SAN automatisch wieder gemountet? Gruß, Peter P.S. Wir sind schon auf der Suche nach einer neuen IT-Firma. Ist aber nicht so einfach.
MurdocX 1.002 Geschrieben 14. November 2019 Melden Geschrieben 14. November 2019 vor 4 Minuten schrieb peterg: Werden z.B. die Datenspeicher der SAN automatisch wieder gemountet? Kurz und knapp -> Ja. Fahrt auch die komplette Hardware herunter, wenn Ihr schon alle VMs ausschaltet. Beim Hochfahren wird wieder alles initialisiert. Fertig. Erst letztes wieder gemacht.
peterg 15 Geschrieben 14. November 2019 Autor Melden Geschrieben 14. November 2019 Also erst die VMs runterfahren und ausschalten, - dann die beiden EXSi-Server runterfahren (ausschalten) - dann die SAN aktualisieren und neu starten - dann die ESXi-Server wieder starten inkl. der VMs. Richtig?
MurdocX 1.002 Geschrieben 14. November 2019 Melden Geschrieben 14. November 2019 Gerade eben schrieb peterg: Richtig? Richtig! PS: Falls Ihr den VCenter verwendet, dann würde ich eure wichtigsten VMs einen DC und den VCenter automatisch mit den ESXi-Servern hochfahren lassen.
DocData 85 Geschrieben 14. November 2019 Melden Geschrieben 14. November 2019 Das ist, so pauschal, falsch. Sorry.
MurdocX 1.002 Geschrieben 14. November 2019 Melden Geschrieben 14. November 2019 vor 8 Minuten schrieb DocData: Das ist, so pauschal, falsch. Sorry. So pauschal kann niemand damit was anfangen.
djmaker 95 Geschrieben 14. November 2019 Melden Geschrieben 14. November 2019 Hat denn die MSA 2042 2 Controller? Wenn ja, dann aktualisierst du die controller nacheinander und hast keine down time. Sofern du die Festplatten oder SSDs mit neuer FFirmware versehen musst dann brauchst Du eine down time. Tip: Wenn das Upgrade bei einem Controller stehen bleibt und nicht weiter geht (z.B. kein Abschluß innerhlab 30 min) dann ziehe den Controller, warte 15 min, und stecke ihn wieder. Das hat mir bei MSA 2040 öfters geholfen.
peterg 15 Geschrieben 15. November 2019 Autor Melden Geschrieben 15. November 2019 Ja, die SAN hat 2 Controller. Wenn man schon die Controller-Module aktualisiert, sollte man dann auch gleich die Erweiterungsmodule aktualisieren? Es steht auch noch da, dass die Partnerfirmwareaktualisierung aktiviert ist. Sollte man die dann besser deaktivieren? Wenn ja, wo kann ich das ändern?
mwiederkehr 395 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 vor 9 Stunden schrieb djmaker: Tip: Wenn das Upgrade bei einem Controller stehen bleibt und nicht weiter geht (z.B. kein Abschluß innerhlab 30 min) dann ziehe den Controller, warte 15 min, und stecke ihn wieder. Das hat mir bei MSA 2040 öfters geholfen. Ganz guter Tipp! Wegen diesem "Verhalten" habe ich einmal Blut und Wasser geschwitzt. vor 52 Minuten schrieb peterg: Ja, die SAN hat 2 Controller. Wenn man schon die Controller-Module aktualisiert, sollte man dann auch gleich die Erweiterungsmodule aktualisieren? Würde ich auch gleich machen, ja. Wenn die Erweiterungen auch zwei Controller haben, geht auch das online. vor 53 Minuten schrieb peterg: Es steht auch noch da, dass die Partnerfirmwareaktualisierung aktiviert ist. Sollte man die dann besser deaktivieren? Früher gab es damit manchmal Probleme, wenn man die Firmware über den Browser upgedatet hat. Aber aktuell ist mir nichts bekannt. Ich würde die Funktion aktualisiert lassen. So wird ein Controller aktualisiert und wenn der wieder erfolgreich gestartet ist, lädt der andere auch die aktuelle Firmware.
djmaker 95 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Eventuell macht es Sinn bei HPE ein Ticket dafür aufzumachen. Die können eventuell einen Plan für die Aktualisierung und die Risiken erstellen. Wenn es schief geht hat man zudem ein offenes Ticket, was die Bearbeitung beschleunigt.
DocData 85 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 Ist doch nicht so schwer... PFU aktiviert lassen, Firmware auf dem ersten Controller schieben und einfach warten. Multipathing von VMW regelt den Rest. Wichtig ist, dass die ESXi Hosts zu den Datastores mehr als einen Pfad haben (das sollte bei einem Dual-Controller System der Fall sein, ansonsten ist euer IT-Partner zu Recht pleite).
djmaker 95 Geschrieben 15. November 2019 Melden Geschrieben 15. November 2019 vor 7 Stunden schrieb DocData: Ist doch nicht so schwer... PFU aktiviert lassen, Firmware auf dem ersten Controller schieben und einfach warten. Multipathing von VMW regelt den Rest. Wichtig ist, dass die ESXi Hosts zu den Datastores mehr als einen Pfad haben (das sollte bei einem Dual-Controller System der Fall sein, ansonsten ist euer IT-Partner zu Recht pleite). Du hast recht. Nur, wenn man wenig know how hat ist es eine gute Idee alles so gut als möglich inklusive desaster szenario vorzubereiten.
peterg 15 Geschrieben 16. November 2019 Autor Melden Geschrieben 16. November 2019 vor 15 Stunden schrieb DocData: Ist doch nicht so schwer... PFU aktiviert lassen, Firmware auf dem ersten Controller schieben und einfach warten. Multipathing von VMW regelt den Rest. Wichtig ist, dass die ESXi Hosts zu den Datastores mehr als einen Pfad haben (das sollte bei einem Dual-Controller System der Fall sein, ansonsten ist euer IT-Partner zu Recht pleite). Hi, im vSphere Navigator sehe ich die beiden Datenspeicher, die auf der SAN sind. Unter dem Reiter "Konfigurieren" sehe ich, dass bei beide Datenspeicher den beiden ESXi-Server zugeordnet sind (gemountet und verbunden). Die 6 virtuellen Server (pro ESXi Host 3 Server) greifen aber auch auf beide Datenspeicher zu. Wenn ich im vSphere Navigator auf "Host & Cluster" klicke und dann einen ESXi anwähle sehe ich auch unter dem Reiter "Datenspeicher", dass diese dem ESXi zugeordnet sind. Wie finde ich raus, ob die ESXi Hosts mehr als einen Pfad zu den Datastores der SAN haben? Gruß, Peter
testperson 1.857 Geschrieben 16. November 2019 Melden Geschrieben 16. November 2019 vor einer Stunde schrieb peterg: Wie finde ich raus, ob die ESXi Hosts mehr als einen Pfad zu den Datastores der SAN haben? Dafür klickst du auf den Punkt über "Datenspeicher" bzw. du klickst auf "Speichergeräte", wählst eins aus und guckst darunter in die "Gerätedetails" wo du auf "Pfade" klickst: https://ibb.co/7VfgsBd
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden