john23 5 Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 @NorbertFe Vielleicht in ein oder zwei Fällen.
NorbertFe 2.278 Geschrieben 21. Januar 2018 Melden Geschrieben 21. Januar 2018 vor 2 Stunden schrieb Nobbyaushb: Moin, bei virtuellen Exchange NIEMALS dynamische Datenträger verwenden, weder für das OS, noch für Datenbanken, das ist NICHT supportet, ebenso wie dynamischer Speicher. Viele Admins vergessen auch gerne, die Transport-DB auf ein anderes Laufwerk zu legen, und die kann mal nett groß werden. Hmm ich hätte auch geschworen, dass das bis 2013 so war, aber selbst dort steht inzwischen dynamic storage wenn man vhdx verwendet. Ab 2016 ist es definitiv supported, auch wenn ich das allen Kunden abrate.
NorbertFe 2.278 Geschrieben 21. Januar 2018 Melden Geschrieben 21. Januar 2018 vor 2 Minuten schrieb john23: @NorbertFe Vielleicht in ein oder zwei Fällen. Im Leben oder pro Stunde oder wie? ;)
NorbertFe 2.278 Geschrieben 21. Januar 2018 Melden Geschrieben 21. Januar 2018 Also was sprach gegen das Deaktivieren?
gelöscht 0 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 vor 12 Stunden schrieb XP-Fan: @mwiederkehr Prüfe bitte mal den Link, der passt so gar nicht zu deinem Zitat :) Klar, der Link ist genau richtig. Und praktisch seid es in Hyper-V die VHDX disks gibt, sind diese auch supported. Nobby ist auf einem alten Stand, die früheren VHD waren als dynamische Disks sau langsam und deshalb nicht unterstützt. ASR
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Moin, trotzdem bleibe ich dabei. Auch wenn es laut MS inzwischen supportet ist - es gibt Maschinen, da macht man das einfach nicht. Außerdem hat das mal jemand erlebt, wenn die virtuelle Platte größer werden möchte als auf dem Host Platz ist - eben, ALLE VM sind aus. Ich mache das niemals bei keiner VM in Produktiv-Umgebungen. Lab @Home ist was anderes... My 2 Cents.. 1
gelöscht 0 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 In Produktivumgebungen deployen wir Exchange ja auch nicht in VMs... sondern folgen der "Perferred Architecture" Empfehlung des Herstellers, richtig? my 2 cents...
NorbertFe 2.278 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Wenn du das bei allen deinen Kunden ohne VM hinbekommst, dann machst du alles richtig, richtig! ;)
Dukel 468 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 3 hours ago, Nobbyaushb said: Ich mache das niemals bei keiner VM in Produktiv-Umgebungen. Doppelte verneinung? Du machst das immer? Solange man die Storage richtig überwacht und schnell Storage nachliefern kann spricht nichts gegen ein Overprovisioning von Storage. Wobei ich aus letzterem Grund (Plötzlich werden Reserven von jemand anderen benötigt, Lieferung dauert länger,...) eher nicht overprovisioniere.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Ich mache niemals Overprovisioning von Storage - besser?
PadawanDeluXe 79 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 vor 4 Stunden schrieb Nobbyaushb: Moin, trotzdem bleibe ich dabei. Auch wenn es laut MS inzwischen supportet ist - es gibt Maschinen, da macht man das einfach nicht. Außerdem hat das mal jemand erlebt, wenn die virtuelle Platte größer werden möchte als auf dem Host Platz ist - eben, ALLE VM sind aus. Ich mache das niemals bei keiner VM in Produktiv-Umgebungen. Lab @Home ist was anderes... My 2 Cents.. Vll noch eine Ergänzung dazu: Ich habe das neulich erst durchgestanden in zwei Umgebungen. Wenn ich statische Platten definiere habe ich übrigens auch in den meisten Fällen ein Performance Anstieg um 100% oder mehr. Grüße Carsten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden