Prof Hase 10 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Hallo zusammen, ist jemandem folgender Aufbau ggfs. schon einmal unter gekommen. Man hat zwei Internetanschlüsse mit zwei vollwertigen Routern inkl. DHCP-Server. Nun sollen diese beiden Anschlüsse geLoad Balanced werden. Ohne Parameter der Router/FritzBoxen gerne nach dem Zufallsprinzip oder abwechselnd. Sinn soll sein, dass die Clients einigermaßen gleichmäßig auf beide Router verteilt werden. Es geht sich nicht darum die beiden Anschlüsse zu bündeln! Ich konnte leider an keiner Stelle im Web etwas zu diesem Thema finden. Am liebsten wäre mir eine virtuelle Appliance die ich unter VMware betreiben kann. Danke vorab.
Dukel 468 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Du brauchst einen entsprechenden Router, der multi WAN unterstützt. K.a. ob es das als Appliance gibt. Die Fritz Boxen sollten aber kein DHCP machen.
Prof Hase 10 Geschrieben 18. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Hi Dukel, danke für deine Antwort. Es gibt keine Alternative zu dem Multi-WAN? PfSense bietet ja auch eine Multi-WAN Möglichkeit. Jedoch muss die IP-Vergabe weiterhin zwingend bei den 2 Routern bleiben.
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Hi Dukel, danke für deine Antwort. Es gibt keine Alternative zu dem Multi-WAN? PfSense bietet ja auch eine Multi-WAN Möglichkeit. Jedoch muss die IP-Vergabe weiterhin zwingend bei den 2 Routern bleiben. Ich würde z.B. einen Lancom nehmen, die können das. Warum soll zwingend der Router DHCP machen? Erschließt sich mir nicht so ganz. Gefahr bei 2 Routern wäre z.B. aus meiner Sicht, das Adressen doppelt vergeben werden, wenn das LAN dahinter eines ist. ;)
Sunny61 833 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Gefahr bei 2 Routern wäre z.B. aus meiner Sicht, das Adressen doppelt vergeben werden, wenn das LAN dahinter eines ist. ;) Das lässt sich konfigurieren, auch bei einer Fritzbox. ;)
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Das lässt sich konfigurieren, auch bei einer Fritzbox. ;) Bleibt trotzdem gefrickel. ;)
DocData 85 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Das lässt sich konfigurieren, auch bei einer Fritzbox. ;) Wie?
Sunny61 833 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Wie? IP-Adressen Vergabe von bis kann ich auf den Boxen, die ich kenne, einschränken.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 18. Dezember 2017 Melden Geschrieben 18. Dezember 2017 Wie? Bei meiner FritzBox zuhause sind die Einstellungen unter Heimnetzt\Heimnetzübersicht. Dort dann der Reiter "Netzwerkeinstellungen" Du must bei der FritzBox den Expertenmodus aktiviert haben, dann fndest du hier den Punkt "IP-Adresse". Wenn du da auf den Button "IP-V4 Adressen" klickst kommst du auf die Seite auf der du DHCP ein- und ausschalten und auch den Range der zu vergebenen IP-Adressen definieren kannst.
Prof Hase 10 Geschrieben 22. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Hallo zusammen, danke für das Feedback... Aber nochmal zurück zum eigentlich Thema. Ich benötige etwas, was vom Sinn her vor zwei DHCP-Servern steht und nach einer ganz dummen Logik, von mir aus abwechselnd je einmal den DHCP Broadcast zum DHCP1 zulässt und die nächste Anfrage zum DHCP2. Doppelte Adressvergabe kann es nicht geben da es zwei unterschiedliche IP-Adress Segmente sind. Nur ist so etwas überhaupt technisch abbildbar?
zahni 587 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 (bearbeitet) Du möchtest kein Netz haben mit unterschiedlichen Netzadressen und unterschiedlichen Default Gateways am gleichen Segment. Und da DHCP auf Layer 2 läuft, kannst die Broadcasts nicht in dieser Form verteilen. Das geht nur in einem Relay-Agent. Dabei müssen die Geräte aber in physikalisch unterschiedlichen Segmenten oder VLANs hängen. Der Relay-Agent leitet aber auch nur zu einem DHCP-Server weiter. Hier kann man aber pro VLAN eine andere Konfig mitgeben. Das geht jedoch im DHCP der FB nicht. Kaufe dir einfach einen Router, der Load-Balancing kann. Der Rest zur zur Genüge geschrieben. Alternative wäre noch ein HTTP-Proxy-Server, der mehr als ein WAN-Interface bedienen kann. bearbeitet 22. Januar 2018 von zahni
zahni 587 Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Noch eine Idee: Du nimmst einen anderen DHCP als dem in der Fritzbox. Kann Windows aus alleine. Nun hängst Du beide Boxen in das gleiche IP-Netz mit unterschiedlichen IP-Adressen. Im Windows DHCP trägst Du nun pro PC eine Reservierung ein. 50% als Default-GW FB1 und 50% als Default-GW FB2. Die DHCPs in den Fritzboxen müssen dann abgeschaltet werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden