Jump to content

Netzlaufwerke per Netlogon Verbinden: Keine Anmeldeserver da


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, ich kriege die Fehlermeldung in Windows 7 und 10 das keine Anmeldeserver zur Verfügung stehen sobald ich ein Skript starte

das mir die Netzlaufwerke mappen soll.

 

DNS funktioniert allerdings.

 

Was könnte die Ursache sein?

 

Lg

Geschrieben

Danke für das Antworten,

 

bevor ich das mit der CMD gemacht habe, habe ich einen Neustart gemacht.

 

Danach hat alles wieder funktioniert.

 

Wir haben im Netz 2 DC´s stehen DC1 und DC2, wovon DC2 nur als ersatz stehen soll.

 

Nach dem neustart sehe ich das sich die Clients an DC2 anmelden, mittels cmd %logonserver%.

 

WIe kann ich den DC1 wieder zum Anmelden festlegen, bzw. DC1 priorisieren und wenn DC1 nicht da ist, dann sollen die DC2 nehmen.

Geschrieben (bearbeitet)

Das wird vor allem dann lustig, wenn der bevorzugte Server mal gerade nicht da ist...

 

Ich würde die Finger davon lassen.

 

:schreck:

 

Hat aber eigentlich nichts mit deinem Eingangs-Post zu tun, oder?

bearbeitet von Nobbyaushb
Geschrieben

teilweise schon.

 

Ich habe den DC einfach mal neugestartet, und komischerweise ging es danach.

 

Was mich nur noch wundert ist das es Clients gibt die sich an DC2 anmelden der bei uns nur der ersatz sein sollte.

 

Wenn DC1 nicht mehr da sein sollte, dann sollten die Clients die sich anmelden möchten auf DC2 schwenken.

 

Das mit der Registry scheint ja ein tieferer eingriff ins System zu sein.

Ich dachte das es da eine einfacherer Einstellung gibt, vielleicht in der AD oder DNS oder so. 


Im Moment stört es niemanden das sich die Clients an DC2 anmelden, aber um das ganze etwas zu strukturieren

und einen genauen Plan davon zu haben wo sich die Clients gerade einheitlich anmelden würde ich das (wenn es den Möglich ist und wenn es kein riesen Aufwand ist) priorisieren und sagen

 

Alle Clients melden sich an DC1 an.

 

Ist DC1 nicht da,

 

dann melde dich an DC2 an.

Geschrieben

Ein ernst gemeinter Rat. Man sollte an Dingen die man nicht komplett versteht, nichts verändern. Das hat nichts mehr mit "strukturieren" zu tun.

danke, zum Testen würde ich es gerne in einer Testumgebung zumindest machen.

 

Wenn man was nicht probiert, was man noch nicht ganz beherrscht dann lernt man es nie.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Wenn DC1 nicht mehr da sein sollte, dann sollten die Clients die sich anmelden möchten auf DC2 schwenken.

 

Falls das System richtig konfiguriert ist, dann authentifiezieren sich die Clients und auch die User bei Nichterreichbarkeit des DC1 am DC2 als Anmeldeserver. Ob das System so funktioniert, das ist testbar, fahre den DC1 runter, starte den Client, beobachte den Startvorgang (am besten mit den auführlichen Meldungen), melde den Benutzer an. An der Eingabeauuforderung mit set wird ua der Anmeldeserver angezeigt. Falls es Probleme gibt, dann ist das System nicht richtig konfiguriert. Meistens sind es fehlerhafte DNS-Einstellungen.

 

Priorisieren des Anmeldeservers ist nur in besonderen Fällen überhaupt sinnvoll. Ja, ein Verändern der Registry ist ein tiefer Eingriff ins System, sozusagen in die Herzgegend. Viele dieser Eingiffe sind mit lokalen Gruppenrichtlinien am Client (gpedit) leichter und sicherer machbar.

 

Kennst Du den Begriff Microsoft Technet? Benutze Google!

 

Du meisten Member hier im Forum geben Rat und Hilfe bei konkreten technischen Problemen. Es ist kein primäres Lehr- und Lernforum. Das Forum erspart nicht das Studieren in Büchern oder mit anderen Medien.

 

Das Probieren, dem Experimentieren, ja natürlich, ich hab das auch schon vor Jahrzehnten gemacht mit dem Radiobasteln. Ich beherrschte aber schon die Grundlagen, hatte die Bücher von Richter gelesen und verinnerlicht. Ohne die Kenntnisse hätte ich meine Bauteile verbrannt, wäre nicht weitergekommen.

 

Edit: Falls etwas nicht funktioniert, ist dies im Fehlerprotokoll, in der Ereignisanzeige meist genauer erfahrbar. Jede Fehleranalyse beginnt mit dem Blick ins Ereignisprotokoll. Und darin sollte man nicht nur hoffnungsvoll rumklicken, man sollte sich damit richtig befassen, damit man weiss, wo, was.

bearbeitet von lefg
  • Like 1
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...