RobDust 11 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Hey, wir haben 2 DC welche sich laut dem replication tools wunderbar synchen. DNS ebendso alles gleich auf beiden Servern.Beide sind GC und via LOGONserver habe ich auch schon gemerkt, dass auch an beiden angemeldet wird.Funktioniert soweit wunderbar. Nun sind meine IP Einstellungen an den Clients wie folgt (fix):IP 192.168.1.101Gateway(=InternetRouter) 192.168.1.1DNS1 (=DC1) 192.168.1.10 DNS2 (Router) 192.168.1.1 Was ist nun wenn DC1 ausfällt. Dann ist ja der erste DNS1 Eintrag auf dem Client eigentlich nicht mehr erreichbar.Woher weiß der Client in dem Moment, wer dann DC2 ist. Gibts dann Anmeldeprobleme?Oder ist der zweite DC im Cache gespeichert und dort kann er die Info entnehmen welche IP und Namen DC2 hat?
testperson 1.860 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 (bearbeitet) Hi, https://www.faq-o-matic.net/2007/01/09/was-muss-ich-beim-dns-fuer-active-directory-beachten-reloaded/ Anstatt des Routers einfach den zweiten DC als zweiten DNS eintragen und im DNS ein Forward auf den Router konfigurieren. Gruß Jan bearbeitet 2. Februar 2016 von testperson
lefg 276 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 (bearbeitet) Moin, ich hab alle DC als DNS eingetragen. Ob der Begriff Ausfallsicherheit gedanklich zielführend ist? Ob Verfügbarkeit nicht eher zum Ziel führt? bearbeitet 2. Februar 2016 von lefg
RobDust 11 Geschrieben 2. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2016 ich hab alle DC als DNS eingetragen. was ist wenn man mehr als 2 hat? auch möglich? Kann man das irgendwie remote / Gruppenrichtlinien steuern, ohne dass ich jeden Client ablaufen muss, macht ja dann sinn DC1 als DNS1 DC2 als DNS2 und den Router auch einzutragen.
testperson 1.860 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Hi, du kannst DNS Server per GPO verteilen. Generell macht es mehr Sinn DHCP zu nutzen. Warum den Router als DNS? Hast du den Link gelesen? Gruß Jan
NilsK 3.046 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Moin, du kannst DNS Server per GPO verteilen. Generell macht es mehr Sinn DHCP zu nutzen. ich ergänze: DNS-Server kann man, sollte man aber nicht per GPO verteilen. Das führt immer wieder zu Problemen. Daher ist DHCP die beste Option. Gruß, Nils
Sunny61 833 Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 du kannst DNS Server per GPO verteilen. Achtung! Du siehst die DNS-Server dann in ipconfig /all *NICHT*. Dazu hatten wir vor ein paar Jahren mal einen sehr langen Thread. Also besser bei DHCP belassen. ;)
testperson 1.860 Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Naja, man _kann_ es halt trotzdem ;) Ich habe die DNS noch nie per GPO verteilt und werde es nach euren Anmerkungen dann wohl auch nie probieren :)
Sunny61 833 Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Naja, man _kann_ es halt trotzdem ;) Ich habe die DNS noch nie per GPO verteilt und werde es nach euren Anmerkungen dann wohl auch nie probieren :) Ja, können tut man. Aber wenn Du ein Problem hast und nach der Ursache suchst, kommst Du im Leben nicht drauf, dass der DNS via GPO kommt. Der Thread damals ging über mehrere Tage bis die Sache dann rauskam. Ganz schlechte Idee. ;)
RobDust 11 Geschrieben 3. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2016 gut gut. soweit alles verstanden... Da wir die Ips fix haben, habe ich DC1 als DNS1 ein und DC2 als DNS2 eingetragen... dann mal den ersten DC abegschaltet, und siehe da ich komm rein und bin mit DC2 verbunden.Surfen funktioniert trozdem.... also warum im DNS auf den Router forwarden?
ChrisRa 42 Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 (bearbeitet) Versteh es aber bitte nicht falsch, dein Client findet den zweiten DC nicht, weil du ihn als 2. DNS festgelegt hast. Also nicht direkt. Lies dir diesen Artikel am besten mal durch, um das alles zu verstehen. https://www.faq-o-matic.net/2009/01/12/registrierung-der-srv-dns-eintrge-von-domnencontrollern/ https://support.microsoft.com/de-de/kb/241515 Natürlich nur, falls Interesse besteht. bearbeitet 3. Februar 2016 von ChrisRa
RobDust 11 Geschrieben 3. Februar 2016 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2016 (bearbeitet) Versteh es aber bitte nicht falsch, dein Client findet den zweiten DC nicht, weil du ihn als 2. DNS festgelegt hast. Also nicht direkt. ich hab doch geschrieben, dass es so perfekt funktioniert bei uns... wie kommst du darauf dass es nicgt geht? Wofür soll dann der zweite DNS eintrag sein? steht doch sogar in dem verlinktem Artikel von FAQ O matic Jedes Domänenmitglied sollte mindestens zwei der DCs als DNS-Server eingetragen bekommen (und idealerweise auch mindestens zwei WINS-Server). Das lässt sich über DHCP sehr effizient einrichten. bearbeitet 3. Februar 2016 von RobDust
ChrisRa 42 Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Ja, natürlich funktioniert es. Aber DC ist nicht gleich DNS. Das will ich damit sagen. Dein Client findet den DC über den DNS-Server. Und was dahinter steckt, steht in den Artikeln. Das war nur ein Tipp, keine Kritik. Vielleicht interessieren dich ja die Hintergründe. ;-)
testperson 1.860 Geschrieben 3. Februar 2016 Melden Geschrieben 3. Februar 2016 Surfen funktioniert trozdem.... also warum im DNS auf den Router forwarden? Warum hattest du Ihn denn als zweiten DNS drin? Ja surfen funktioniert, da dein DNS so konfiguriert ist, dass die Root Server abgefragt werden. Du _kannst_ den Router oder die DNS des Providers oder welche DNS auch immer als Forwarder eintragen, du musst es aber nicht ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden