Jump to content

HA mit 2 Switchen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau das ist es NIC Teaming.

 

Der Server hat 2 x DualPort 10 GbE. Also 4 x 10 GbE Ports. 2 werden benutzt für das SAN und die anderen beiden werde ich mit NIC Teaming verbinden und dann über 2 Switch verteilen. Diese dienen für das LAN.

 

Ja, super... 

Geschrieben (bearbeitet)

Man denke nur mal an die Kosten für eine doppelte Netzwerkinfrastruktur im Clientbereich. Da sind Doesn, Kabel, Patchfelder, Racks, Switches, Kabinets; der Hammer wären aber wohl die Baukosten, Arbeitskosten.

 

So etwas wie eine "Redundunz" wäre erreichbar, die Clients auf mehrer Switche so zu verteilen, so das beim Ausfall eines Switches nicht alle Arbeitsplätze betroffen sind.

bearbeitet von lefg
Geschrieben

Hmmm,

bei VMWare sind 6 NW Ports für HA Best Practice...

 

Quelle? Halte ich für ein Gerücht. Wenn überhaupt gibt es einen Common Practice. Und der sieht min. zwei pNICs an einem vSS oder vDS vor, an dem der VMkernel Port für das Management hängt. Ansonsten sollte man min. zwei Datastores für Datastore Heartbeats und auch zwei Isolations-Adressen konfiguriert haben.

Geschrieben

Man denke nur mal an die Kosten für eine doppelte Netzwerkinfrastruktur im Clientbereich. Da sind Doesn, Kabel, Patchfelder, Racks, Switches, Kabinets; der Hammer wären aber wohl die Baukosten, Arbeitskosten.

 

So etwas wie eine "Redundunz" wäre erreichbar, die Clients auf mehrer Switche so zu verteilen, so das beim Ausfall eines Switches nicht alle Arbeitsplätze betroffen sind.

 

Das war auch nur so ein Gedank. Das will natürlich auch keiner wirklich machen.  :)

Oder hast du das schon einmal gesehen?

 

Denke daran. Bei normalen Traffic brauchst du NIC Teaming, bei Storage Traffic (FC, iSCSI) brauchst du MPIO.

 

 

Ja, das ist mir jetzt auch klar. Aber danke noch mal.

 

 

Und du glaubst, dass das irgendwann relevant in seinen Projekt ist?

 

 

:)  Nein nicht wirklich. Ich wollte es nur wissen.

Geschrieben

Nicht ganz. Hochverfügbar bezieht sich auf einen Service d.h. Server, Netzwerk, Client. Das ist eine sehr komplexe Materie soll es funktionieren und will an ALLES gedacht sein.

 

Beispiel von einem Kunden vor einigen Jahren ... der Cluster war wohl HA, der SAN Storage (HP) CLX gespiegelt, die USV redundant. Dummerweise ging der Türöffner (Cardleser) nicht mehr, da er "vergessen" wurde an das USV Netz anzuschliessen ... so brauchten wir zuerst den Schlosser um an die Geräte zu kommen (und dies bevor die USV LEER war, denn der Zuigang zur Trafo Station befand sich auch dahinter :jau: - der Ausfall wurde durch ein Auslösen der Trafosicherung ausgelöst).

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...