nscunex 0 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 (bearbeitet) Hallo Ihr, ich möchte gerne Datei- und Ordnerrechte automatisiert von Windows 2000 Server auf Windows 2008 Server R2 übernehmen. Die lokalen Benutzerkonten und - gruppen habe ich bereits auf Windows 2008 Server R2 übernommen. Hier im Forum und auf Google habe ich dazu keine Informationen gefunden. Hat jemand von Euch Ideen dazu? bearbeitet 7. Januar 2015 von nscunex
Sunny61 833 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Schau dir die Parameter von XCOPY an, damit geht das. Die Freigaben kannst Du aus der Registry ex- und auf dem Zielsystem wieder importieren. Sofern es auf dem Zielsystem auch die identische Ordnerstruktur gibt. HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares Alternativ kannst Du dir auch ROBOCOPY ansehen, bietet in Sachen NTFS-Berechtigungen IMHO das auch an.
zahni 587 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Das wird so nicht funktionieren: Wenn es hier um einen Server ohne Domäne geht: Bei der manuellen Neuanlage von Benutzern und Gruppen werden neue SIDs vergeben. Zumindest robocopy kopiert nur die SIDs. Die passen dann nicht.
nscunex 0 Geschrieben 7. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Wie bekomme ich die Übersetzung zwischen den einzelnen SSID hin? Die Neuanlage der Nutzer passiert mit:net user adhoch01 testkennwort /add /fullname:"Gabriele Test" /comment:"Test" Die Neuanlage der Gruppen mit:net localgroup "Export Uni Fakultät 1" /add /comment:"Datenexport Auswertungen" An dem Punkt bin ich auch hängen geblieben ...
zahni 587 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Dafür gibt es Tools, z:b. http://www.pointdev.com/en/ideal-migration/ Von MS gab es hier auch mal was. Ob die Anforderungen abdeckt, kann ich nicht sagen: http://www.microsoft.com/en-ca/download/details.aspx?id=10268
daabm 1.431 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Die Übersetzung sollte mit subinacl funktionieren - vielleicht auch mit setacl, da bin ich mir nicht sicher... Und wenn Du mit ein wenig Skripting arbeiten willst, dann geht das sogar mit der Export/Import-Funktion von icacls :)
nscunex 0 Geschrieben 7. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Windows 2000 Server hat noch kein icacls.
daabm 1.431 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Wo steht, daß man icacls lokal aufrufen muß? :D
Doso 77 Geschrieben 7. Januar 2015 Melden Geschrieben 7. Januar 2015 Solange die Benutzer auf Ziel und Quelle die gleichen Benutzernamen haben, kann man was basteln z.B. mit Sachen in Liste exportieren, wieder importieren und mit Schleife um icalcs setzen. Ist halt alles ein bisserl frickeln, mit ner Domäne ware das alles etwas einfacher.
NilsK 3.046 Geschrieben 8. Januar 2015 Melden Geschrieben 8. Januar 2015 Moin, und wenn man schon dabei ist, dann übersetzt man die lokalen Original-Berechtigungen gleich in Berechtigungen für AD-Objekte ... Gruß, Nils
nscunex 0 Geschrieben 8. Januar 2015 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2015 In diesen Fall geht es um die Umstellung von lokalen Benutzerkonten, - gruppen und rechten von Windows 2000 Server auf Windows 2008 R2 Server. Habt Ihr für das Umsetzen der Benutzerrechte ein passendes Skript parat?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden