Jump to content

Mit WLAN ins Internet / Mit LAN nur intern auf Server/NAS zugreifen / Wie?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Häää?

 

Was soll jetzt der Tipp mit PC Notdienst.. dachte das ist ein Forum wo man Hilfe bekommt..

 

Hilfe zur Selbsthilfe. Anleitungen ala Computerbild wirst Du hier kaum bekommen.

Den Hinweis auf PowerLAN hast Du möglicherweise überlesen, wenn Du kein LAN-Kabel verlegen kannst, dann ist PowerLAN das Mittel der Wahl.

 

Grundlagen können in einem Forum nicht vermittelt werden, die mußt Du dir schon aneignen.

Link zu diesem Kommentar

@Björn bitte ein Switch ist wieder etwas anderes wie ein Router ===)

 

 

Vlt. fängst du einmal mit dem Buch an:

 

http://www.amazon.de/Netzwerke-f%C3%BCr-Dummies-Doug-Lowe/dp/3527701109

 

(oder geh in die Bücherei und schau da mal was es an Büchern zum leihen gibt, da könnte das schon dabei sein).

 

und

 

 

Ich bin was Netzwerk angeht nicht bewandert.. also WLAN Einstellen etc.. klar.. aber so eine Konfiguration habe ich noch nie versucht.

 

Aus der Ferne können wir dein Netzwerk auch nicht basteln. Schon gar nicht wenn wir nicht wissen welche Geräte du wo hast!

Also wäre es gut zu wissen welche das sind, oder zeiche einen Gebäiudeplan und stelle ihn hier rein (Wunschweise, welches Gerät wo sein soll).

 

 

Dann könnte dir vlt. geholfen werden.

Link zu diesem Kommentar

Was soll jetzt der Tipp mit PC Notdienst.. dachte das ist ein Forum wo man Hilfe bekommt.. Google spuckt leider nicht wirklich Infos aus.. Sonst hätte ich bei eurem anscheinend sehr elitären Club erst garnicht nachgefragt...

 Jetzt mal ganz locker. ;)

 

Du sagst selbst dass du keine Ahnung von dem hast was du da machen willst, erwartest jetzt aber von uns dass wir dir da mal locker die Grundlagen von vernetzten Systemen erklären.

 

Du bist nicht einmal in der Lage uns die grundlegenden Informationen (IP Konfiguration der Geräte) zu geben die wir benötigen. Du erwartest doch auch nicht dass dir dein Automechaniker am Telefon erklärt wie du die Einspritzpumpe deines Autos einbaust, wenn du gerade mal weißt wie du das Auto aufsperrst und startest.

 

Das erinnert mich an die Katastrophenfilme in den Achtzigern. Voll besetztes Flugzeug, Pilot und Kopilot haben eine Lebensmittelvergiftung, der Autopilot fliegt.

An Board jemand der mal im Schaufenster ein Modellflugzeig gesehen hat. Der soll jetzt unter Anleitung des Fluglotsen das Flugzeug landen...

 

In diesen Filmen ist das immer nur knapp gut gegangen, im wahren Leben geht das halt nicht. ;)

 

Deswegen ist der Tipp mit dem PC Notdienst einer der besten die du von uns bekommen kannst.

Wie ich mehrfach erwähnte.. kann ich kein Kabel quer durchs Haus zum Router legen..

Weswegen dir auch empfohlen wurde einen Powerline Adapter dafür zu benutzen. Die Produkte von AVM sind ganz hervorragend und arbeiten stressfrei mit deiner Fritzbox zusammen. Wenn du es geschafft hast die Fritz Box zu konfigurieren schaffst du das mit den Powerline Adaptern von AVM auch.

Damit musst du kein Kabel durch das Haus ziehen und darum geht es dir ja.

 

Wenn du mit der Konfiguration der Adapter Probleme hast hat AVM einen sehr guten Support oder wir können dir da helfen. Dafür wird kein tieferes Fachwissen benötigt.

 

Viel mehr können wir leider nicht für dich tun, da du die dafür notwendigen Voraussetzungen nicht mitbringst. Das ist nicht böse gemeint, aber so ist es nun mal.

Link zu diesem Kommentar

Wlan an (IP kommt per DHCP), Lan verbinden und feste IPs einstellen (dort wirst du keinen DHCP haben da Switch verbaut)

Wie kommst du darauf dass die Clients keine IP Adresse bekommen nur weil ein Switch zwischen ihnen und dem DHCP Server ist?

 

Kein Default Gateway oder DNS eintragen und das ganze sollte dann funktionieren.

Und wie bitte sollen die Clients ohne DNS die Namensauflösung machen und ohne Default Gateway ins Web kommen um Updates zu ziehen?

 

P.S.

Der TO hat keine Ahnung von IP Adressierung, er versteht den ersten Tipp nicht und kann ihn nicht umsetzen. Alles was er kann ist den Client mit dem WLAN verbinden (was nicht mehr Wissen erfordert als das richtige WLAN auszuwählen und den Key dafür einzutippen).

 

P.P.S

Werter TO das ist nicht böse gemeint nur eine Feststellung der Situation.

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

erstmal die Frage zu der grundsätzlichen Entscheidung, ob die die Netzwerkeinstellungen Teilnehmer der beiden Netzwerke dynamisch (per DHCP) oder statisch (händich) konfiguriert werden sollen?

 

Für DHCP wird in jedem Netz ein Gerät mit einem DHCP-Dienst drauf., ein DHCP-Server benötigt. Server werden grundsätzlich statisch konfiguriert. Solch ein Server fungiert dann meist auch als DHCP, es wird darauf dann der Dienst DHCP installiert und konfiguriert. Falls es mit dem DHCP zu schwierig erscheint, dann konfiguriert man alle Geräte statisch, in Mini-Netzwerken durchaus üblich, DHCP ist eine Arbeitsersparnis für die Administration grösserer Netze.

 

Man kann mit dem Server anfangen, gibt seim Netzwerkinterface die Adresse 192.168.0.11 und die Subnetzmask 255.255.255.0. Weiter dem NAS die 192.168.0.12 und auch die Subnetmask 255.255.255.0. 192.168.0 ist die Netzwerkadresse, die 11 und die 12 sind die Geräte oder auch Hostadressen. Mit den andern Geräte kann man denn so fahrtfahren, 13, 14. In Netzen mit einem Ausgang ins Inetrenet konfiguriert man die Gatewayadresse, meist die des Internetrouters, als Beispiel ma 192.168.0.1. Da in diesem Falle, in diesem Netz kein Ausgang, kein Gateway existiert, wäre ein Eintrag sinnlos, eventuell sogar kontraproduktiv, man trage nichts ein.

 

Dann ist da noch die Namensauflösung, man kann die alte mit NetBIOS benutzen  in kleinen Netzen, professionel wird DNS benutzt, für das Internet wird aber DNS benötigt. Falls man einen Server im Netz hat, dann konfiguriert man darauf den Dienst DNS. Nun, in diesem Falle wird im LAN kein DNS fürs Internet benötigt. Man kann DNS aber trotzdem konfigurieren, bei richtiger Konfiguration fünktioniert die Namensauflösung für Server und Clients schneller. Zwingend ist das aber nicht.

 

Für das zweite Netz, heir das WLAN  sollte eine andere Netzwerkadresse gewählt werden, alös Beispiel die 192.168.1, Basis des WLAN ist der Internetrouter, man kann als Basis auch dessen voreingestellte Adressedes LAN-Interfaces benutzen. Auf jeden fall ist die (W)LAN-Adresse des Routers statisch. Dann muss man entscheiden, sollen die Hosts statisch oder dynamisch adressiert werden! Bei statischer Adressierung geht man an den Host ebenso vor wie beim LAN, ansonsten muss amn am WLAN-Internetrouter eben den Dienst DHCP konfigurieren und es am den Hosts einstellen.

 

Da es in diesen Fall übers WLAN ins Internet gehen soll,sind gateway  DNS zwingend erforderlich. Man konfiguriert die Adresse des Internetrouters, er ist das Gateway und er ist DNS-Forewarder, Weiterlkeiter, die Anfragen zur Namnsauflösung der URLs werden an den DNS des Internetproviders weitergeleitet.

 

So, ich hoffe, ich habe es verständlich dargestellt und nichts vergessen.

Link zu diesem Kommentar

Das einfachste für den TO wäre den Switch mit einem Netzwerkkabel mit der Fritzbox zu verbinden. Dann müsste er nichts konfigurieren und alles würde über den DHCP der Fritzbox konfiguriert werden.

 

Das fällt aber aus weil er kein Kabel legen möchte/kann.

 

Zweitbeste Lösung wäre ein Powerline Adapter. Der ist easy zu konfigurieren über dessen Weboberfläche und auch hier würde die IP Konfiguration der DHCP der Fritzbox, bzw. der des Powerline Adapters übernehmen.

 

Für alles andere fehlen dem TO die Kenntnisse....

 

Mal sehen ob er sich noch einmal dazu äußert. :)

Link zu diesem Kommentar

Wie kommst du darauf dass die Clients keine IP Adresse bekommen nur weil ein Switch zwischen ihnen und dem DHCP Server ist?

 

Und wie bitte sollen die Clients ohne DNS die Namensauflösung machen und ohne Default Gateway ins Web kommen um Updates zu ziehen?

 

 

Wo wurde im LAN (nicht WLAN) ein DHCP erwähnt? Das NAS und Timecapsule werden das per default nicht machen, ob jemand der schon mit Basic Routing/IP einrichten große Probleme hat, auf Linux einen DHCP/DNS einrichtet stelle ich mal in Frage.

 

Wofür wird DNS oder Default Gateway im Lan gebraucht? Updates für seine beiden Notebooks bekommt er über das Wlan und ich sehe keine Anforderung das sein LAN Internet benötigt.

 

Das man mit einem Kabel oder Dlan von Fritzbox zum Switch fast alle Probleme direkt erschlägt ist mir auch klar.

Link zu diesem Kommentar

Wo wurde im LAN (nicht WLAN) ein DHCP erwähnt?

Was denkst du denn macht die FritzBox? DHCP nur im WLAN? :D

 

 

Wofür wird DNS oder Default Gateway im Lan gebraucht?

 

 

Klar braucht er keinen DNS im LAN er hat die Geräte da ja auch nur zum Spaß rumstehen und nicht damit darauf zugegriffen werden kann... :D

 

Das man mit einem Kabel oder Dlan von Fritzbox zum Switch fast alle Probleme direkt erschlägt ist mir auch klar.

Das ist auch die einzig gangbare Lösung für ihn, wel ihm für alles andere das KnowHow fehlt. Alternative zum Kaben dann eben Powerlink Adapter. Funktioniert im Prinzip wie ein LAN Kabel.

 

Aber warten wir mal ab was der TO dazu saget, dann sehen wir weiter. ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...