Jump to content

Net use in win7 und Fehler 1219


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

ich bin kurz vor dem Kollaps...

Aus der XP-Zeit habe ich ein Script :

 

------------------------------------------------------------------------------------------------

echo Netzlaufwerke erst mal löschen

    net use * /d /y
echo Netzlaufwerke zuordnen
    net use p: \\10.0.0.4\HW-Technik        %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use q: \\10.0.0.4\datensicherung    %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use r: \\10.0.0.4\programme         %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use s: \\10.0.0.4\hilfe             %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use t: \\10.0.0.4\Abteilungsdaten   %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use u: \\10.0.0.4\SoftwarePool      %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use v: \\10.0.0.4\Benutzerdaten     %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use w: \\10.0.0.4\HW-Client         %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO

    net use x: \\10.0.0.50\e$               %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use y: \\10.0.0.50\f$               %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

vor dem Aufruf ist das Ergebnis von "net use", dass keine Verbindungen bestehen.

 

Nach dem Aufruf ist nur Laufwerk P und Laufwerk X verbunden.

Bei den anderen Verbindungen erhalte ich die Fehlermeldung :

 

Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.

 

Was läuft denn hier falsch ???

bearbeitet von h-d.neuenfeldt
Link zu diesem Kommentar


Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig. Trennen Sie alle früheren Verbindungen zu dem Server bzw. der freigegebenen Ressource, und versuchen Sie es erneut.

 

Hallo,

 

verwendest du unterschiedliche Benutzer zum verbinden der Laufwerke ?

Hat dieses Script schon einmal in dieser Form funktioniert ?


Welche Fehlermeldung erhälst du wenn du die Laufwerke einzeln verbindest ?

Link zu diesem Kommentar

"Der angemeldete User mit seinen Daten sollte doch eigentlich reichen. Oder?"

 

Nein, der User meldet sich an seinem privaten Rechner zu Hause an mit einer Kennung, die ich nicht kenne.

Dann öffnet er die VPN Verbindung und mounted per Script die Laufwerke mit der im Script hinterlegten Benutzeranmeldung, die in den Variablen %netuser% und %netpass% abgelegt ist.

 

"verwendest du unterschiedliche Benutzer zum verbinden der Laufwerke ?"

Nein, es ist immer derselbe Inhalt in den Variablen %netuser% und %netpass%

 

"Hat dieses Script schon einmal in dieser Form funktioniert"

Unter XP hat mir dieses Script viele Jahre die Arbeit erleichtert

 

"Welche Fehlermeldung erhälst du wenn du die Laufwerke einzeln verbindest"

ob per Script oder manuell in der CMD-Box ist egal, die Fehlermeldung bleibt.

Im Explorer über "Netzlaufwerk verbinden" geht es jedoch ....



"net use \\deinDC "passwort" /user:deinedom\externerBenutzer"

Das bringt keine Änderung, der Fehler bleibt weiterhin ...

bearbeitet von h-d.neuenfeldt
Link zu diesem Kommentar

Ist der User Admin ?  Sonst dürft er nicht auf administrative Freigaben zugreifen können.

 

Ich finde aus es sicherheitstechnischer Sicht jemanden mit seinem potentiell unsicheren Privat-PC in dieser Form auf das Netz zugreifen zu lassen.

 

VPN-Verbindungen schreien geradezu nach TS oder VDI-Lösungen.

 

Soll nur eine Anregung sein.

Link zu diesem Kommentar

"Ist der User Admin ?  Sonst dürft er nicht auf administrative Freigaben zugreifen können."

In diesem Fall ist der User auch ADMIN, sonst wäre die Verbindung auf 10.0.0.50 eh Quatsch ...

 

"Ich finde aus es sicherheitstechnischer Sicht jemanden mit seinem potentiell unsicheren Privat-PC in dieser Form auf das Netz zugreifen zu lassen.VPN-Verbindungen schreien geradezu nach TS oder VDI-Lösungen"

ich habe kein Problem ein Zertifikatsbasiertes VPN in dieser Situation einzusetzen.

Im Regelfall sind es Benutzer ohne Zugriff auf 10.0.0.50, die die Möglichkeit haben müssen direkt auf diesen Verzeichnissen zu arbeiten und nicht im TS....



"Mein spontaner Gedanke, wie wäre es, Username und Paassword @Home anzupassen an die Firma?"

Macht nur dann Sinn wenn auch die Maschine zum Domain-Member wird und diesen Aufwand möchte ich mir wirklich nicht antun, zumal es sich um PRIVATE PCs der Kollegen bei denen zu Hause handelt ...

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

probiere es mal so:

 

net use p: \\10.0.0.4\HW-Technik  %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
net use q: \\10.0.0.4\datensicherung/PERSISTENT:NO    
net use r: \\10.0.0.4\programme /PERSISTENT:NO
net use s: \\10.0.0.4\hilfe /PERSISTENT:NO
net use t: \\10.0.0.4\Abteilungsdaten /PERSISTENT:NO
net use u: \\10.0.0.4\SoftwarePool /PERSISTENT:NO
net use v: \\10.0.0.4\Benutzerdaten /PERSISTENT:NO
net use w: \\10.0.0.4\HW-Client /PERSISTENT:NO

net use x: \\10.0.0.50\e$ %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
net use y: \\10.0.0.50\f$ /PERSISTENT:NO

Link zu diesem Kommentar

Danke an XP-Fan und Sunny61 ...

 

Lösung :

------------------------------------------------------------------------------------------------

echo Netzlaufwerke erst mal löschen

    net use * /d /y
echo Netzlaufwerke zuordnen

 

    net use \\Domänencontroller %netpass% /user:%netuser%


    net use p: \\10.0.0.4\HW-Technik        %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use q: \\10.0.0.4\datensicherung    /PERSISTENT:NO
    net use r: \\10.0.0.4\programme         /PERSISTENT:NO
    net use s: \\10.0.0.4\hilfe             /PERSISTENT:NO
    net use t: \\10.0.0.4\Abteilungsdaten   /PERSISTENT:NO
    net use u: \\10.0.0.4\SoftwarePool      /PERSISTENT:NO
    net use v: \\10.0.0.4\Benutzerdaten     /PERSISTENT:NO
    net use w: \\10.0.0.4\HW-Client         /PERSISTENT:NO

    net use x: \\10.0.0.50\e$               %netpass% /user:%netuser% /PERSISTENT:NO
    net use y: \\10.0.0.50\f$               /PERSISTENT:NO

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

VIELEN DANK : PROBLEM GELÖST !

bearbeitet von h-d.neuenfeldt
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...