tcpip 12 Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Moin ans Board, erst mal frohes Neues und Lob an das neue Design. und gleich zur Sache. Ich suche für einen Kunden von uns einen Provider oder Hoster, der mir 2 Windows Server 2008 R2 bereitstellen kann. Auf den beiden Servern soll ein Fileserver (DC) und Terminalserver für ca. 10 Benutzer laufen. Bis jetzt scheiterte es an der Bereitstellung des Terminalservers. Wegen den Lizenzen oder so, weiß nicht genau wo da das Problem ist. Die Lizenzen für Cals,RDS, Office usw. würde der Kunde selber kaufen. Kennt jemand einen guten Provider der so etwas hier in Deutschland anbietet und vor allem mit dem er gute Erfahrungen gemacht hat? Gruß tcpip
NeMiX 76 Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Wir haben gute Erfahrungen mit ovh gemacht. Sitz der Server ist in Frankreich, aber durch die sehr gute Anbindung des Providers haben wir unter 20ms dahin. Haben dort einen normalen dedicated Server gemietet, ESXi drauf und dann los. Backup läuft auf einen 15€ Server der an einem anderen Standort von OVH steht. Vorteil von so einer Lösung war für uns das man wirklich eigene Lizenzen benutzt. Die meisten Hoster die ich kenne bieten Server 2008 meist nur als Web oder Standard Edition zum Mietpreis an. Erst bei managed Servern kann evtl. eigene Lizenzen verwenden (kenne 2 Provider die das inoffiziell so machen)
Dr.Melzer 191 Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Bis jetzt scheiterte es an der Bereitstellung des Terminalservers. Wegen den Lizenzen oder so, weiß nicht genau wo da das Problem ist. Das Problem ist dass du deine Lizenzen nur auf deinen Servern nutzen darfst. ;-)
djmaker 95 Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Bei einigen Rechenzentren kann man auch Rackspace mieten und eigene Server hinstellen. Damit gehört einem die HW und es gibt kein Lizenzproblem.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 3. Januar 2013 Melden Geschrieben 3. Januar 2013 Bei einigen Rechenzentren kann man auch Rackspace mieten und eigene Server hinstellen. Damit gehört einem die HW und es gibt kein Lizenzproblem. Das wäre eine lizenzkonforme Variante. "Housing" wird das genannt.
NeMiX 76 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Das wäre eine lizenzkonforme Variante. "Housing" wird das genannt. Wenn ich mir einen Server miete (nur die Hardware bei Hoster xyz) und da mit meinen eigenen Lizenzen etwas installiere (wie hier genannt Server 2008R2 als Terminalserver) ist das nicht lizenzkonform, hab ich das richtig verstanden?!
tcpip 12 Geschrieben 4. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Guten Morgen, das gestalltet sich ja schwieriger als gedacht. Housing kommt nicht in Frage. Dann würde ich die Server gleich beim Kunden plazieren. Ich habe jetzt mit mehreren Providern gesprochen die Windows Server als Root Server vermieten. Bei einigen kommt die Aussage es sei nicht möglich einen Terminalserver zu betreiben. Ob aus technischen oder lizenzrechtlichen Gründen konnte mir keiner sagen. Andere Provider haben damit wohl kein Problem (oder Ahnung) und sagen es wäre alles möglich. ;) Naja alles telefonische Aussagen auf die ich mich erstmal eh nicht verlasse. Aber wonach muss ich den jetzt suchen damit alles seine Ordnung hat? Einen Anbieter der im SPLA Programm ist? Würde das gehen? Gruß tcpip
testperson 1.859 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Hi, von einem DC oder ESX auf einem Root Server ist definitiv abzuraten. Es wäre vermutlich hilfreicht, wenn du etwas genauer angibst, was du mit dem DC und dem TS vor hast. Die User wollen vermutlich nicht nur eine Session aufbauen und diese dann anstarren. Generell ist es wohl das kleinste Problem einen DC sowie TS zu hosten. Wenn ich mich nicht irre, muss der Anbieter im SPLA Programm von MS sein.
Dr.Melzer 191 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Einen Anbieter der im SPLA Programm ist? Würde das gehen? SPLA würde funktionieren, da du da die Lizenzen mit dem Server mitmietest. Letztendlich solltest du aber erstmal erzählen was du im detail planst, wenn wir dir kompetent helfen sollen...
tcpip 12 Geschrieben 4. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2013 von einem DC oder ESX auf einem Root Server ist definitiv abzuraten Von Exchange war nicht die Rede. Und warum ist davon abzuraten? Letztendlich solltest du aber erstmal erzählen was du im detail planst Naja, was man mit einem Fileserver und einem Terminalserver so plant. ;) Wie im ersten Beitrag schon geschrieben, Termianlserver für 10 Benutzer die mit Office arbeiten. Daten liegen auf dem Fileserver der auch DC ist. Gruß tcpip
testperson 1.859 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Hi, Von Exchange war nicht die Rede. Und warum ist davon abzuraten? ich meinte nicht den Exchange sondern den VMWare ESX, das hatte oben jemand so realisiert. Allerdings wäre ein Root Server für einen Exchange auch nicht wirklich was, da du für den Exchange ein AD benötigst.. Wenn es sich nur um Office handelt, wäre vllt. Office 365 eine Alternative?
tcpip 12 Geschrieben 4. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Ahh alles klar. Office 365 kommt zwar zum Einsatz aber nur für Mails. Kann einer noch was zu der Frage von NeMiX sagen? Wenn ich mir einen Server miete (nur die Hardware bei Hoster xyz) und da mit meinen eigenen Lizenzen etwas installiere (wie hier genannt Server 2008R2 als Terminalserver) ist das nicht lizenzkonform, hab ich das richtig verstanden?! ich habe mittlerweise soviele Aussagen zu dem Thema wie es Provider gibt.
NeMiX 76 Geschrieben 4. Januar 2013 Melden Geschrieben 4. Januar 2013 Hi, von einem DC oder ESX auf einem Root Server ist definitiv abzuraten. Es wäre vermutlich hilfreicht, wenn du etwas genauer angibst, was du mit dem DC und dem TS vor hast. Die User wollen vermutlich nicht nur eine Session aufbauen und diese dann anstarren. Generell ist es wohl das kleinste Problem einen DC sowie TS zu hosten. Wenn ich mich nicht irre, muss der Anbieter im SPLA Programm von MS sein. Aus Lizenzrechtlichen Gründen oder wie meinst du das? Im Endeffekt ist ein Root ja auch nur ein Stück Hardware auf der ich virtualisiere. Das man einen physischen DC haben sollte ist mir bewusst, bei so kleinen Umgebungen (ich glaube das wurde damals für 12 User aus Spanien realisiert) war das Risiko bekannt und wurde eingegangen.
StefanWe 14 Geschrieben 5. Januar 2013 Melden Geschrieben 5. Januar 2013 Hallo tcpip. Ich hatte dir eine pn geschrieben. Wir als hoster können deine Anfrage umsetzen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden