Matze1708 10 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Hallo, ich hoffe ihr könnt mir mal einen Tipp geben. Ich arbeite mit einem ESXi 5.0 darauf habe ich 2x Windows Server 2008R2. EInes der beiden läuft als TS diesen würde ich jetzt gerne einmal in seiner Grundkonfiguration sichern um ihn z.B. als weitere VM oder auch mal bei einem ausfall der VM wieder einzuspielen. Ich wollte eigentlich was mit Sysrep machen... Das gibt es aber unter Win200R2 nicht mehr... Soweit ich weiss. Gibt es vll für ESXi was anderes einfacheres... Oder kann ich das mit einem anderen Tool machen? Vielen Dank schon mal für eure Hilfe Gruß Matthias
testperson 1.859 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Hi, du könntest die Maschine in eine Vorlage klonen/konvertieren (Dabei wird übrigens Sysprep benutzt). Allerdings solltest du dir eher eine Datensicherung ansehen, um den Server oder Dateien/Datenbanken bei einem Ausfall "einfach" mal wieder einzuspielen.
zahni 587 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Ich bin mir nicht ganz sicher, aber zum Clonen mit Sysprep wird ein Virtual Center Server benötigt.
tcpip 12 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Jo braucht man. Aber sysprep gibt es auch noch in Server 2008 R2. Also spricht nichts dagegen sich die vmdk zu kopieren und bei einem der beiden sysprep auszuführen. Ist halt nicht so komfortabel wie mit nem VCenter. Gruß tcpip
Matze1708 10 Geschrieben 21. März 2012 Autor Melden Geschrieben 21. März 2012 Ok, dann werde ich mir das mal im I-net anlesen. VMDK kopieren hatte ich schon mal was bei Youtube gefunden. Sysrep wird sicher auch was dabei sein. Habe nen ESXi 5.0 ich glaube dafür kann ich Vcenter Server nicht einsetzten... Bzw. kostet es dann was.... Ich bin mir nicht sicher.
v-rtc 92 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 @tcpip Sysprep sollte dann aber vor dem kopieren laufen, oder bin ich da falsch informiert? @Matze1708 Ja, dazu braucht man eine Lizenz = Kosten. Grüße Rolf
unst 10 Geschrieben 22. März 2012 Melden Geschrieben 22. März 2012 @tcpipSysprep sollte dann aber vor dem kopieren laufen, oder bin ich da falsch informiert? Jein, danach ist dann die Maschine ja gerneralized - wenn man den z.B. Server aber weiter nutzen will, ist es doof sysprep auf dem System auszuführen. Daher Klonen und ein sysprep um systemspezifische Angaben wie z.B. SID zu ändern. Gruß
v-rtc 92 Geschrieben 22. März 2012 Melden Geschrieben 22. März 2012 Jein, danach ist dann die Maschine ja gerneralized - wenn man den z.B. Server aber weiter nutzen will, ist es doof sysprep auf dem System auszuführen.Daher Klonen und ein sysprep um systemspezifische Angaben wie z.B. SID zu ändern. Gruß Hallo, danke für die Info. Soweit auch logisch ;). Allerdings hatte ich in meiner Testumgebung Probleme mit den Exchange Servern dadurch. Deshalb die Nachfrage. Grüße Rolf
unst 10 Geschrieben 22. März 2012 Melden Geschrieben 22. März 2012 Hallo, danke für die Info. Soweit auch logisch ;). Allerdings hatte ich in meiner Testumgebung Probleme mit den Exchange Servern dadurch. Deshalb die Nachfrage. Grüße Rolf Die Installation des Exch aber erst nach dem Klonen, oder? Interssant... *hm* ich persönlich hätte jetzt gedacht, dass es auf dem Ziel-Client (also dem Klon) keinen Unterschied macht...
v-rtc 92 Geschrieben 22. März 2012 Melden Geschrieben 22. März 2012 Die Installation des Exch aber erst nach dem Klonen, oder? Interssant... *hm* ich persönlich hätte jetzt gedacht, dass es auf dem Ziel-Client (also dem Klon) keinen Unterschied macht... Ja, zuerst Windows installiert mit Patchen, danach geklont+sysprep, dann Exchange installiert. Will hier aber nicht das Thema "stehlen". Grüße Rolf
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden