Jump to content

Gute. günstige Backup-Software/Lösung für kleine Unternehmen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

wir haben viele kleinere Unternehmen in der Kundschaft, welche meist nur einen Server und 3-10 PCs haben.

Wir suche eine gute, günstige Backup-Lösung diese Kunden.

Backup Excec und Bandlaufwerk ist leider zu teuere.

 

Was haltet ihr von RDX-Laufwerk, USB-HDD oder NAS?

Und welche Software? NovaBackup, Yosemite Backup, oder welche?

Wie macht ihr das?

 

Danke, Gruß spooner

Geschrieben

ja, das haben wir auch schon überlegt.

Aber wenn das reichen würde, dann würde ja keiner eine zusätzliche Backup-Software nutzen, oder?

Und wir haben auch noch Kunden mit Win SRV 2003 im Einsatz.

Geschrieben

Für kleiner Umgebungen reicht das ja auch. Mit extra Backupsoftware bekommt man eben mehr Features die einem in größeren Umgebungen wichtig sind und man dafür Geld investieren möchte.

 

Win 2003 hat auch Windows Backup (ntbackup).

Geschrieben

mmh, ok.

Und wie siehts mit ner Sicherung auf ein RDX-Laufwerk, das sollte ja auch funktionieren, oder?

Und wie geht ne Wiederherstellung bei Win 2003 oder 2008? Auch kein Problem?

Hab mich bisher noch nie damit beschäftigt.

Geschrieben

ich hab bei mini - Außenstelle auch eine Kombi aus Windowsbackup und Robocopyscript im Einsatz - erste Stuffe auf dedizierte HDD im gleichen Rechner bzw. dem einen Server dort, zweite Stuffe konsolidierend auf dem Server von Rechner zu Server in der Mittagspause - ja die alte Leier mit dem lokalen Dateien manchner Anwendungen und "Anwender" - und dritte Stuffe auf externe HDD am Server die im Tausch in den Safe geht... alles low-Cost also in deinem Sinne... vG T

Geschrieben
Aber wenn das reichen würde, dann würde ja keiner eine zusätzliche Backup-Software nutzen, oder?
Sieh es mal anders herum: Wenn das nicht reichen würde, dann würde Microsoft sie nicht mit dazu packen ;) . Es fehlt halt nur am Komfort.

 

Das wichtigste bei einem WINDOWS Server-Backup sind doch die Agenten (SQL, Exchange) für die Online-Sicherung. Und die sind zumindest beim SBS mit dabei. Die muss man bei vielen Herstellern aber zusätzlich kaufen. Mittlerweile kann man damit ja sogar ein Bare-Metal-Backup bzw. -Restore durchführen: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Bare-metal_restore

 

Wenn man sich also ein bisschen mit der Windows-Sicherung (ob NTBackup oder WBAdmin) auseinander setzt, dann ist das, wie ich finde, die beste Lösung.

Geschrieben
Naja Agenten würde ich das nicht nennen. VSS Provider triffts eher.

Agenten von anderen Backupsystemen können etwas mehr als nur VSS.

Da magst Du Recht haben. Aber es geht mir auch nur darum, dass man sowohl eine SQL- als auch eine Exchange-Datenbank damit online und trotzdem konsistent sichern kann ;)
Geschrieben

Noch eine kurze Frage:

Wenn ich keinen SBS installiert hab, sondern der Exchange oder SQL ganz normal auf einem Win SRV 2008 installiert ist, dann kann ich die Windows-Server-Sicherung nicht verwenden, da keine Agents dabei sind, oder?

Geschrieben

Ich habe bei einigen meiner Kunden die auch fast alle nur einen Server und 2-5 PCs haben seit einiger Zeit das freeware Tool CobianBackup im Einsatz:

Cobian Backup

Damit kann ich mir auch z.B. Fehler-Reports zusenden lassen um im Falle eines Fehlers rechtzeitig eingreifen zu können.

 

Wenn es einmal korrekt eingestellt ist verrichtet es seine Arbeit recht gut und zuverlässig. Es ist ratsam die Einstellungen zu testen, weil nicht alles komplett selbsterklärend ist und das Verhalten bei manchen Kombinationen hin und wieder für Überraschungen sorgt.

Geschrieben

Hmmm,

 

wie lange können die Unternehmen bei einem Server-Crash auf den / die Server verzichten? Wenn das RAID-System hinüber ist musst Du mindestens 24 h für eine Ersatzbeschaffung einplanen. Wenn dann das Recovery unnötig lange dauert weil es aus vielen komplexen Einzelschritten besteht ist (gerade im produzierenden Gewerbe) der Ausfall sehr teuer.

 

Meiner Erfahrung nach ist das Geld für ein professionelles Backup gut angelegt. Das kostet dann in Summe vielleicht 2000 €, ist aber ggf. gegenüber einem Produktionsausfall deutlich günstiger.

 

Im von mir betreuten KMU-Bereich hat sich diese Argumentation (und deren Verwirklichung) bewährt.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...