StefanWe 14 Posted January 21, 2011 Report Share Posted January 21, 2011 Guten Morgen, mich interessiert mal folgendes, da ich im Storage Umfeld nicht wirklich aktiv bin, habe ich hier keinerlei Erfahrung. Folgende Situation. VMWare ESX 4.1 Server z.B. 2 Stück. Zentrales Storage per FC angebunden. zwischen dem Storage und den ESX Servern sind jeweils 2 FC Switche. Nun liegt der SinglePointofFailure ja beim Storage. Wenn ich nur ein Storagedevice habe und dieses ausfällt, ist meine gesamte Umgebung am Boden. Also spiegeln wird das Storage. Welcher Hersteller ist ja erstmal egal. Nun habe ich des öfteren gehört, dass es nicht reibungslos möglich ist, wenn ein Storage ausfällt, dass der Betrieb ohne Ausfall weiter läuft. Ist diese Aussage korrekt, oder falsch ? Denn es müssen erst die FC Pfade umgestellt werden und ähnliches. Wie sind denn eure Erfahrungen dazu? Quote Link to comment
Dukel 424 Posted January 21, 2011 Report Share Posted January 21, 2011 Schau dir mal VMware vCenter Site Recovery Manager ? Daten-Disaster-Recovery für Server an, dass soll das können was du suchst. Und so egal wie die Storage repliziert wird ist es nicht. Habt ihr die Umgebung schon? Quote Link to comment
carlito 10 Posted January 21, 2011 Report Share Posted January 21, 2011 Nun habe ich des öfteren gehört, dass es nicht reibungslos möglich ist, wenn ein Storage ausfällt, dass der Betrieb ohne Ausfall weiter läuft. Ist diese Aussage korrekt, oder falsch ? Kommt auf das verwendete Storage-System an. ;) Denn es müssen erst die FC Pfade umgestellt werden und ähnliches. Stichwort: Multipathing. Bei ESX kein Problem. Wie sind denn eure Erfahrungen dazu? Funktioniert. Was soll man sonst dazu sagen? Schau dir mal VMware vCenter Site Recovery Manager ? Daten-Disaster-Recovery für Server an, dass soll das können was du suchst. VMware vCenter Site Recovery Manager hat damit (erstmal) nichts zu tun und wird bzgl. der allgemeinen Frage des TO auch nicht benötigt. Quote Link to comment
NilsK 2,632 Posted January 21, 2011 Report Share Posted January 21, 2011 Moin, das muss man differenziert betrachten. Multipathing (MPIO) hilft den Servern grundsätzlich beim Zugriff auf redundante Storage-Systeme. Das heißt aber noch lange nicht, dass das Storage-System selbst den Failover auch vernünftig hinbekommt. Je nachdem, was man da konkret einsetzt, können tatsächlich Skripte usw. notwendig sein, um das Speichersystem an die Situation anzupassen. Es muss ja z.B. den ehemaligen Replikationsempfänger zum neuen "Master" machen, denn die Replikation verläuft natürlich nur in einer Richtung. Solche Skript-Lösungen funktionieren durchaus auch zur Automatisierung, allerdings gibt es in der Praxis oft das Problem, dass zwischen der Ersteinrichtung und dem tatsächlichen Notfall vielleicht ein paar Jahre ins Land gehen und das Skript nie an die dann geänderte Umgebung angepasst wurde - ob es dann noch funktioniert, ist dann vielleicht Glückssache. Eine richtig gute Lösung dafür ist der NetApp-Metrocluster - aber der ist jetzt auch nicht gerade umsonst zu haben. ;) Gruß, Nils Quote Link to comment
StefanWe 14 Posted January 21, 2011 Author Report Share Posted January 21, 2011 Also wir setzen bei uns zwei Hitachi AMS 2100 Systeme ein, die gespiegelt sind. Und unsere Storage Abteilung sagt, dass der Spiegel erst händisch "aufgebrochen" werden muss und es kein anderer Hersteller besser kann. Was ich mir allerdings nicht ganz vorstellen kann. Also z.B. mit dem NetApp MetroCluster ist es möglich, dass sobald mir ein Storage weg bricht, er automatisch auf das andere System umschaltet und meine VMs ohne Unterbrechung weiter laufen? PS: Es geht hier um keine Anschaffung. Mich interessiert nur, ob die Aussage unserer Storageabteilung richtig ist. Quote Link to comment
carlito 10 Posted January 21, 2011 Report Share Posted January 21, 2011 Eine richtig gute Lösung dafür ist der NetApp-Metrocluster - aber der ist jetzt auch nicht gerade umsonst zu haben. ;) ACK. Wobei ein einfacher NetApp Cluster auch reicht. Prinzipbedingt funktioniert das alles auch, wenn alle Komponenten nebeneinander stehen. Die Frage des TO sagt ja nichts darüber aus, getrennte Sites zu verwenden. Was unabhängig davon natürlich sinnvoll ist. Was ich damit sagen will, ist das Produkte wie VMware vCenter Site Recovery Manager o.ä. nicht grundsätzlich dafür nicht benötigt werden. Also wir setzen bei uns zwei Hitachi AMS 2100 Systeme ein, die gespiegelt sind. Und unsere Storage Abteilung sagt, dass der Spiegel erst händisch "aufgebrochen" werden muss Mag sein... und es kein anderer Hersteller besser kann. aber das bezweifle ich. Also z.B. mit dem NetApp MetroCluster ist es möglich, dass sobald mir ein Storage weg bricht, er automatisch auf das andere System umschaltet und meine VMs ohne Unterbrechung weiter laufen? Ja. PS: Es geht hier um keine Anschaffung. Mich interessiert nur, ob die Aussage unserer Storageabteilung richtig ist. Kommt auf die AMS 2100 an. Ich kenne die Geräte nicht. Quote Link to comment
NeMiX 76 Posted January 25, 2011 Report Share Posted January 25, 2011 Da ich mich die letzten Wochen auch mit einer HA Lösung für Storage rumgeschlagen habe, hier so meine Erfahrung: NetApp Metrocluster funktioniert. Mehr kann man dazu kaum sagen. Eine Seite fällt aus, die andere übernimmt transparent (zu 95% ohne Eingriff). Falls man eingreifen muss, reicht ein einfacher Befehl um eine Seite komplett aktiv zu schalten. Da das Metrocluster eine aktiv/aktiv Lösung ist (Quasi SAN Raid1) gewinnt man in gewissen Konstellationen sogar noch Performance. Hitacha/HP SVCP Lösung: Funktioniert wohl auch gut, wurde von HP abgekündigt und wird wohl nicht mehr weitervertrieben. Hier muss der Spiegel "aufgebrochen" werden, dies kann man auch scripten. EMC VPlex: Erfahrungsberichte von 2 Bekannten haben mir abgeraten, da diese im Disaster Fall keine gute Erfahrungen gemacht haben. Laut Datenblätter sah das ganze gut aus. Habe mich nicht näher mit beschäftigt. HP Lefthand: Auch hier muss man zu 50% von Hand eingreifen. Ein FailOver funktioniert nur, wenn nicht der Site-Master ausfällt (Aussage HP Techniker). Das ganze nur als Hilfestellung :) Quote Link to comment
carlito 10 Posted January 25, 2011 Report Share Posted January 25, 2011 @NeMiX Lass mich raten: du hast dich für NetApp entschieden? :) Quote Link to comment
Roli4775 10 Posted January 27, 2011 Report Share Posted January 27, 2011 Hallo, bin ebenfalls gerade dabei, verschiedene Storages zu evaluieren... Momentan stehen entweder 2x HP EVA 4400 oder 2x HDS AMS2100 zur Auswahl, jeweils mit FalconStor virtualisiert. Was haltet ihr von dieser Lösung? Hauptanforderung ist hier eigentlich auch das zeitnahe und fehlerfreie Umschalten wenn eine Node crasht, D.h. am ESX sollte am besten nichts zu spüren sein. lg Roli Quote Link to comment
tSh-Floyd 10 Posted January 31, 2011 Report Share Posted January 31, 2011 Hat jemand schonmal Sansymphonie/sanmelody von Datacore eingesetzt zur Spiegelung des Storage? Quote Link to comment
fischer-denkt 10 Posted January 31, 2011 Report Share Posted January 31, 2011 Mit 2 gespiegelten Storages kann man noch nicht wirklich von Ausfallssicherheit reden. Einige Hersteller machen das gern, aber solange da keine Virtualisierung vorgeschalten ist, kann man das vergessen. Wir haben uns damals diverse Hersteller solcher Lösungen angeschaut. Am besten hat uns davon Datacore gefallen. Das ganze spart man sich (wie schon sehr oft erwähnt) mit dem MetroCluster. Auch in meinen Augen ist der MetroCluster die Derzeit Beste Lösung am Markt. Wir haben ihn seit einem Jahr, kein Vergleich zu vorher. Besonders hervorzuheben sind vielleicht noch die Snapshot-Techniken (auch Applikationskonsistent). LG Falk Quote Link to comment
carlito 10 Posted January 31, 2011 Report Share Posted January 31, 2011 Mit 2 gespiegelten Storages kann man noch nicht wirklich von Ausfallssicherheit reden. Kommt auf die Definition von "Ausfallssicherheit" an. ;) Besonders hervorzuheben sind vielleicht noch die Snapshot-Techniken (auch Applikationskonsistent). Wobei man nicht unterschlagen darf, dass für applikationskonsistente Snapshots Zusatzsoftware nötig ist, welche die jeweilige Applikation unterstützen muss. Quote Link to comment
fischer-denkt 10 Posted January 31, 2011 Report Share Posted January 31, 2011 Kommt auf die Definition von "Ausfallssicherheit" an. Kommt auf den Verkäufer an :-) Verkaufen tun sie es mal gern als Ausfallssicher, wenns dann steht ist es nur noch ein Backup-Szenario. Hehe! Bzw "unkontrolliert gewachsen" :-) Witzig ... Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.