b_berlin 10 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Hallo. Wie stelle ich ein, dass der allererste DC einer DomĂ€ne sich die Uhrzeit aus dem Internet holt (z.B. von der PTB) und an andere DCs weitergibt? TschĂŒĂ Zitieren
Dirk_privat 10 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Servus, Â How to configure an authoritative time server in Windows Server 2003 Â GruĂ Dirk Zitieren
phoenixcp 10 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Dann dĂŒrfte das hier fĂŒr dich interessant sein: How to configure an authoritative time server in Windows Server 2003 Zitieren
Cybquest 36 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 1. DC: W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:MANUAL /MANUALPEERLIST:"PTBTIME1.PTB.DE PTBTIME2.PTB.DE" /RELIABLE:YES W32TM /CONFIG /UPDATE W32TM /RESYNC NET STOP W32TIME && NET START W32TIME Â auf allen anderen DCs: W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:DOMHIER W32TM /CONFIG /UPDATE W32TM /RESYNC NET STOP W32TIME && NET START W32TIME Zitieren
Daim 12 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Servus,  Wie stelle ich ein, dass der allererste DC einer DomĂ€ne sich die Uhrzeit aus dem Internet holt (z.B. von der PTB) und an andere DCs weitergibt?  nur zum VerstĂ€ndnis. Es holt sich lediglich der DC, der die Rolle des PDC-Emulators in der Root-DomĂ€ne innehat die Zeit aus dem Internet bzw. externe Uhr. Sonst kein anderer.  Du kannst den PDC-Emulator der Root-DomĂ€ne gegen eine externe Quelle (entweder aus dem Internet oder Hardware-Uhr) abgleichen lassen. Auf der Firewall mĂŒsste der Port 123 offen sein, wenn mit einer Quelle aus dem Internet abgeglichen werden soll. Der PDC-Emulator muss aber nicht seine Zeit mit einer "externen Quelle" abgleichen. Die tatsĂ€chliche Zeit ist nicht zwingend notwendig. Sie sollte nur innerhalb einer Gesamtstruktur synchron sein.  Alle DCs holen sich ihre Zeit dann vom PDC-Emulator. Die Clients sowie Memberserver synchronisieren sich ihre Zeit mit ihrem Logon-Server, also dem DC bei dem sich der Client anmeldet/authentifiziert. Wenn Du am w32time nichts gemacht hast, hast Du eine komplette Zeitsynchronisation.  Die PDC-Emulatoren der Child-DomĂ€nen holen sich wiederum ihre Zeit, vom PDC-Emulator der Root-DomĂ€ne. Der PDC-Emulator der Root-DomĂ€ne ist die maĂgebliche Zeitquelle fĂŒr die Gesamtstruktur.  Auf dem PDC-Emulator der Root-DomĂ€ne wĂ€re folgender Befehl auszufĂŒhren: w32tm /config /update /manualpeerlist:de.pool.ntp.org /syncfromflags:MANUAL /reliable:YES  ĂberprĂŒfe anschlieĂend das Eventlog.  Wenn Du am w32time nichts gemacht hast, hast Du eine komplette Zeitsynchronisation.  Du musst nur darauf achten das an den Clients sich die Zeit nicht mehr als 15 mins abweicht, denn dann verweigert w32time seinen Dienst. Hier mĂŒsstest Du dann von Hand erstmal nachstellen.   Wenn also am w32tm nichts verĂ€ndert wurde, funktioniert die Zeitsynchronisierung automatisch. Du kannst an einem XP-Client auch diesen Befehl hĂ€ndisch eingeben "w32tm /config /update /syncfromflags: DOMHIER". Zitieren
olc 18 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Hi,  nur mal so am Rande eingeworfen, daĂ sich auch in diesem grundsĂ€tzlichen Punkt die Geister scheiden: Wenn man mit einem externen Zeitserver abgleichen möchte, dann ist das Vorgehen von Daim genau das Richtige (und natĂŒrlich die Befehle darĂŒber von den Kollegen ebenfalls ;) ).  Es gibt jedoch auch einige Meinungen, daĂ man genau dies nicht tun sollte: Gibt es ein Problem bei der externen Zeitquelle oder wird gar ein Angriff auf die NTP-Struktur durchgefĂŒhrt, bekommt man unter UmstĂ€nden ziemliche Probleme mit seiner internen Umgebung. Traue nie denen da drauĂen. ;)  Soll heiĂen: Man sollte sich schon sehr sicher sein, ob ĂŒberhaupt und falls ja welcher Zeitquelle man vertraut. Es ist ja in der Praxis auch kein groĂer Aufwand die Zeit des Root-DomĂ€nen PDC ab und an manuell zu ĂŒberprĂŒfen...  P.S.: Bitte jetzt keinen Flamewar - ich habe nur eingeworfen, daĂ es durchaus auch interessante andere Meinungen dazu gibt. Ich persönlich finde diesen Ansatz, nicht von einer externen Zeitquelle zu synchronisieren, aus den genannten GrĂŒnden in jedem Fall ĂŒberlegenswert...  Viele GrĂŒĂe olc Zitieren
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Also back to the roots... Â EMC Professional NET 19'' Zitieren
XP-Fan 234 Geschrieben 14. Februar 2008 Melden Geschrieben 14. Februar 2008 Also back to the roots... Â OK .... :D :D Â Zitieren
Samoth 33 Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Bleiben diese Einstellungen gespeichert, also muss ich diese Befehle nur ein einziges Mal ausfĂŒhren und gut ist? Â 1. DC: W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:MANUAL /MANUALPEERLIST:"PTBTIME1.PTB.DE PTBTIME2.PTB.DE" /RELIABLE:YES W32TM /CONFIG /UPDATE W32TM /RESYNC NET STOP W32TIME && NET START W32TIME Â auf allen anderen DCs: W32TM /CONFIG /SYNCFROMFLAGS:DOMHIER W32TM /CONFIG /UPDATE W32TM /RESYNC NET STOP W32TIME && NET START W32TIME Zitieren
Velius 10 Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Da nehm ich doch immer gerne mein Bildchen hervor: Â Â Ansonsten: Sonnen Uhr ist das non plus ultra!:D Zitieren
olc 18 Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Hallo,  Bleiben diese Einstellungen gespeichert, also muss ich diese Befehle nur ein einziges Mal ausfĂŒhren und gut ist?  Ja, so ist es. Die Werte werden in der Registrierung gespeichert - ist also im Normalfall nur ein einziges Mal pro System / Installation notwendig.  Viele GrĂŒĂe olc Zitieren
Samoth 33 Geschrieben 11. April 2008 Melden Geschrieben 11. April 2008 Hallo,   Ja, so ist es. Die Werte werden in der Registrierung gespeichert - ist also im Normalfall nur ein einziges Mal pro System / Installation notwendig.  Viele GrĂŒĂe olc  Gut zu wissen! Danke :-) Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich spÀter registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.