Jump to content

Dirk_privat

Members
  • Gesamte Inhalte

    767
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dirk_privat

  1. Hi, Ethernet hat nichts mit dem Kabel zu tun! DU meinst wahrscheinlich Cat 5/6/7 Kuperkabel. Wenn Du Glasfaser legst, mußt Du das Kabel an beiden Enden spleißen, d.h. das Kabel wird mit einer Spleißbox verbunden von wo Du dann auf einen Switch patchen kannst. Die andere Möglichkeit ist, ein vorkonfektioniertes Kabel zu nehmen, z.B. 150 Meter wo an beiden Enden schon ein Stecker verbunden ist. Wenn Du aber das Kabel verlegen mußt könnte ein Stecker hinderlich sein, d.h. in aller Regel wird die Glasfaser gesprleißt. Wenn die Kosten vertretbar sind, ist eine unterirdische Verkabelung vorzuziehen, das ist die bessere Variante in Bezug auf die Verletzbarkeit des Kabels, etc. Gruß Dirk
  2. Hi, dazu brauchst Du einen Faxconnector z.b. GFI, Ferrari, etc. Gruß Dirk
  3. Google mal nach Portscan.
  4. Entweder an der Firewall indem Du die Regeln checkst oder Du nimmst einen Portscanner.
  5. Hi, dann solltest Du zuerst klären, ob alle Ports offen sind. Gruß Dirk
  6. HI, vielleicht hilft Dir das weiter http://support.microsoft.com/kb/899148/de Gruß Dirk
  7. Wieder was dazugelernt. Trotzdem bleibt die Domain GPO auch offline aktiv, da die Richtlinie in der Registry die Änderungen vornimmt und nicht überschrieben wird, es sei denn die Policy wird geändert.
  8. HI, du kannst nur ein Profil mit den Ausnahmen konfigurieren die für die LAN oder für alle Verbindungen gilt. Leider kann man nicht konfigurieren, daß er am Netz diese Einstellungen nehmen soll und offline eine andere. Eigentlich reicht das beim Client auch aus. Die Ausnahmen konfigurierst Du im Domänenprofil. Gruß Dirk
  9. Hi, das hängt ganz entscheidend von der Größe Deiner DB ab. 60 Sekunden ist viel, aber nicht außergewöhnlich. Gruß Dirk
  10. Hi, die Domain GPO ist die richtige für Deine Notebooks, auch wenn sie sich offline anmelden. Gruß Dirk
  11. HI, der NetBios Name ist der Computername. Wenn Du einen WINS am laufen hast, bereinige mal die Datenbank vielleicht ist hier noch ein alter Eintrag drin. Gruß Dirk
  12. Hi, wenn Du als Notebook User offline bist, solltest Du Dich ja trotzdem an der Domain anmelden können. Ansonsten bräuchtest Du überall lokale User Accounts und Profile. XP speichert das Kennwort lokal in der Registry unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SECURITY\CACHE\NL$1 bis NL$10 (Default sind es 10 Anmeldungen und nur das System hat auf den Hive Rechte) als Hashwert. Der Hashwert ist immer zufällig und sehr schwer zu knacken. Die bekannten Tools (Jack the Ripper, usw.) haben damit erhebliche Probleme und Du brauchst richtig viel Zeit. Letztendlich kann jedes Password irgendwann geknackt werden, es ist nur eine Frage der Zeit. Das Caching kannst Du deaktivieren, aber welche Vorteile versprichst Du Dir davon. Gruß Dirk
  13. Hi, die .vbs Datei gehört in´s Netlogon Share. Wenn Du sie dort reinkopierst wird sie auch automatisch auf allen DC´s repliziert. In der Group Policy mußt Du noch den Pfad zum Netlogon angeben. Gruß Dirk
  14. Hi, schau Dir mal die File Repliction Services vom W2K3 R2 an. Gruß Dirk
  15. Hi, wenn es nur die Website ist, könnte ein manueller DNS Eintrag für www mit der externen IP Adresse ausreichen. Ich hab´s noch nicht probiert, aber vielleicht kannst Du es so hinbiegen. Ansonsten fällt mir da Split DNS ein, aber das wäre wieder eine Nummer zu groß. Gruß Dirk
  16. Hi, wenn Du mit Clustern arbeitest hast Du keine Primär und Backup IP sondern Du arbeitest mit einer virtuellen. Die virtuelle IP spricht dann Deinen aktiven Node an. Ein Cluster macht nur Sinn wenn Du ein gemeinsamer Storage hast, da tut es auch ein externes SCSI RAID das von beiden erreichbar ist. Die Quorum muß erreichbar sein, wenn ein Node ausfällt, deshalb scheidet eine lokale (lokal im Sinne von lokal physisch) Partition aus. Gruß Dirk
  17. HI, die Quorum Disk muß für beide Nodes erreichbar sein, was bedeutet daß eine lokale Disk nicht als Quorum Disk sinnvoll ist. Ohne Storage muß ein Netzlaufwerk herhalten, ich bin mir aber nicht sicher ob es da irgendwelche Einschränkungen gibt. Bisher habe ich Cluster nur in Verbindug mit SAN genutzt. Gruß Dirk
  18. Hi, Exchange in einer DMZ mit ISA macht keinen Sinn. Der Exchange gehört ins LAN und mit dem ISA veröffentlicht. Gruß Dirk
  19. Dann stimmt mit der Replikation was nicht. Vielleicht bist Du nur zu ungeduldig. Die PF Replikaton dauert Stunden und je nach Größe sogar Tage. Einfach mal abwarten. Gruß Dirk
  20. Hi, wenn das pdf Dokument nicht gesperrt ist, kannst Du den Text in die Zwischenablage kopieren. Gruß Dirk
  21. HI, lege den Öffentlichen Ordner mal auf dem Frontend Server an, dann sollte es funktionieren. Gruß Dirk
  22. Hi, Dein Ansatz ist genau der richtige. Backup ziehen und Restore. Beim Restore kannst Du ein Häckchen setzen, daß die Berechtigungen mit hergestellt werden. Gruß Dirk
  23. Hi, schau mal hier: http://www.microsoft.com/technet/prodtechnol/windowsserver2003/technologies/webapp/iis/remstorg.mspx Gruß Dirk
  24. Hi, wenn Du keine allzugroße Last auf dem Infrastruktur Master hast, d.h. hunderte/ tausende von Usern, kannst Du ihn ruhig zum GC machen. Gruß Dirk
  25. Hi, der Server hat nicht neu gestartet. Du mußt entweder mit shutdown-i von einem anderen Rechner ein Reboot erzwingen oder die Kiste herkömmlich neu durchstarten. Das Problem habe ich auch oft, daß er über RDP nur die TS Sessin schließt und das wars. Gruß Dirk
×
×
  • Neu erstellen...