-
Gesamte Inhalte
707 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von schroeder750
-
Exchange System Administrator Server entfernen
schroeder750 antwortete auf ein Thema von schabitz in: MS Exchange Forum
Hy Schabitz, versuch doch bitte mal folgendes: Schnapp Dir einen der DCs, installiere dort die Support-Tools von der Server CD und gehe folgende Vorgehensweise durch: - Ldp.exe auf dem DC starten - Auswahl "Connection" ==> "Connect" - Server und Port (389) stehen lassen - Auswahl "Connection" ==> "Bind", Administrator und Password eingeben - Auswahl "View" ==> "Tree", BaseDN leer lassen, O.K. - Im linken Feld durchhangeln bis: "Configuration\Services\Microsoft Exchange\Organization Name\Administrative Groups\Your Administrative Group\Servers" - Hier den Exchangeserver, der entfernt werden soll, mit der rechten Maustaste anklicken und "Delete" auswählen. - Alle Haken setzen bei "extended", "synchronous" und "recursive", dann O.K. - Anschließend "Connection" ==> "Disconnect" auswählen. Damit dürftest Du Replikationsleichen los sein, die Deine Exchange-Orga ausbremsen ... Hoffe, ich konnte Dir helfen ;-) Grüsse schroeder750 -
Hy Marci, versuchs doch bitte mal nicht mit Reinkopieren, sondern mit Exportieren aus dem Öffentlichen Ordner und Importieren ins Postfach ... Dann dürfte rein theoretisch auch die Abfrage nach den Duplikaten kommen... Grüsse schroeder750
-
Email-Adresse mit Exchange2003 umschreiben
schroeder750 antwortete auf ein Thema von swen1 in: MS Exchange Forum
... hat sich jetzt gerade mit Bragan überschnitten... ;-)) -
Email-Adresse mit Exchange2003 umschreiben
schroeder750 antwortete auf ein Thema von swen1 in: MS Exchange Forum
Hy Swen, vielleicht sitze ich gerade gewaltig auf der Leitung aber ich kapiere nicht ganz wofür Du intern unbedingt andere Mailadressen haben willst als die externen... Kannste mir ja vielleicht mal kurz die Augen öffnen ;-)) Was hälst Du von folgendem Scenario: Bei der Default Policy für die Empänger auf dem Exchange stellst Du ein, daß alle Benutzer eine zusätzliche Mailadresse (user@mein.name.de) bekommen und legst diese als Hauptadresse fest. Wenn die Leute nun Mails schreiben, gehen diese über den "externen" Namen raus, es können aber weiterhin Mails an die "internen" Mailadressen (user@name.local) angenommen werden. Auf Dauer werden dann aber die Mailpartner immer auf die Mails mit der neuen Adresse antworten, so daß die internen immer unwichtiger werden. Da kannst Du theoretisch gleich die Standard-Mailadresse ändern. Oder habe ich da jetzt was völlig falsch verstanden ? ;-) Falls ja, klär mich Unwissenden bitte auf ;-)) Grüsse schroeder750 -
Zweiter Domaincontroller an anderem Standort
schroeder750 antwortete auf ein Thema von hubivo in: Windows Server Forum
Kurze Info noch, der Vollständigkeit halber: Soweit ich informiert bin, bringt ein GC zur Anmeldung nur etwas, wenn sich die Domäne im native mode befindet und die Clients Betriebssysteme größer gleich W2K haben. Ältere Clients benötigen weiterhin den PDC-Emulator zum Anmelden. GC kann, wie schon erwähnt, jeder DC sein, PDC-Emulator kann pro Domäne jedoch immer nur einer sein. Wenn jetzt wie hier skizziert, die Domäne über mehrere Standorte gestreckt wird, in den Standorten jeweils ein DC der Forest Root Domain steht (also keine eigene Childdomain), dann laufen die Anmeldungen der älteren Clients über den PDC-Emulator in der Zentrale. Und auch von mir nochmal der Tip die Finger von der DC-Klonerei zu lassen ;-)) Grüsse schroeder750 -
SBS2K3, Backup Exec 9.1 und Exchange
schroeder750 antwortete auf ein Thema von domi974 in: MS Exchange Forum
Hy Dominique, sorry, die Lösung habe ich auch nicht, ich bekomme nur bei den Kunden so einiges mit, habe aber selber mit BE wenig zu tun. Möchte nur kurz eine Info loswerden: Soweit ich das weiß, sollte laut Veritas auf dem Server, der das BE fährt, ein Outlook installiert sein, weil die MAPI-Komponenten für die Postfachsicherung benötigt werden... daher die Outlook-Installation. Veritas geht in diesem Falle wohl eher davon aus, daß es ein separater Server ist, der KEIN Exchange fährt... Dies nur zur Info. Und jetzt noch einen Workaraound: Warum vergibst Du Dir nicht die Berechtigungen für Deinen normalen Domänenaccount auf die Mailbox des Sicherungskontos (User x) und öffnest es zusätzlich in Deinem Outlook ? Dann kannst Du ganz geschmeidig die gesendeten Objekte desPostfachs User x löschen, ohne Dich mit diesem User am Exchange anmelden zu müssen... Hoffe, das kann Dir helfen ;-) Ist zwar ein Umgehen des Problems, aber wenn es so funzt ... Grüsse schroeder750 -
Exchange 2003 / SBS 2003
schroeder750 antwortete auf ein Thema von ragazzomusic in: MS Exchange Forum
Mal bitte etwas genauer, Ivan, ist dann einfacher, was rauszubekommen... Du sagst, die Einstellungen stimmen... Was genau heißt das ? Wo klemmts dann ? Ist in der policy eingestellt, daß die Leute eine richtige Mailadresse bekommen ? - Ich nehme mal an: JA. BEKOMMEN die User dann auch die richtige Mailadresse ? Kontrolliert ? Bei einzelnen Benutzern ? Oder klemmt es dann hier schon ? Oder HABEN die User definitiv die richtigen Adressen und bekommen trotzdem keine Mails ? Sei so gut, mal eben zu schreiben, wo es genau klemmt ... Grüsse schroeder750 -
Client-Vorgang ist fehlgeschlagen ???
schroeder750 antwortete auf ein Thema von Juergen 2000 in: Windows Server Forum
Hy Juergen, kurz ein anderer Ansatz: Der Scedule Free+Busy ist ja ein versteckter öffentlicher Ordner. Schau mal beim Exchange Systemmanager unter den öffentlichen Ordnern (Rechte Maustaste auf die Ordner, Auswahl "Systemordner anzeigen") bei den Berechtigungen nach. Vielleicht hat sich da auf obscure Weise was an den Berechtigungen verbogen... so daß einige dürfen, andere eben nicht ... Gruss schroeder750 -
Problem bei Exchange Installation
schroeder750 antwortete auf ein Thema von angus-old in: MS Exchange Forum
Moin moin, hatte dieses Problem in ähnlicher Form auch schon ... In diesem Fall war schlicht und ergreifend der Schemamaster nicht erreichbar. Mag ja sein, daß der Exchange sauber ans AD drankommt, aber arbeitet der Schemamaster auch sauber und ist sauber erreichbar ? Mal mit dem dcdiag durchchecken bzw. mal den Schemamaster mit ntdsutil auf einen anderen DC verlegen, vielleicht klemmts einfach nur bei dieser fsmo-Rolle beim jetzigen Halter ... Grüsse schroeder750 -
Exchange 2003 / SBS 2003
schroeder750 antwortete auf ein Thema von ragazzomusic in: MS Exchange Forum
Moin moin !! Mal so ganz auf die Schnelle: kann es sein, daß die Mails an Mailadressen "irgendwer@abc.de" geschickt werden, Eure Domäne aber intern z.B. "xyz.de" heißt ? Dann bekommen alle die Standard-Mailadressen "irgendwer@xyz.de". Wenn Du nun in der Default policy auf dem Exchange nicht eingegeben hast, daß alle ZUSÄTZLICH die Adresse "irgendwer@abc.de" bekommen, bekommt der Exchange zwar die Mails um die Ohren gehauen, kann sie aber nicht zuordnen... - Erster Gedanke, der mir durch den Kopf schoss... einfach mal nachsehen, O.K ? Grüsse schroeder750 -
Exchnange 5.5 Server aus 5.5 Organisation entfernen
schroeder750 antwortete auf ein Thema von lausbub007 in: MS Exchange Forum
Ach ja, einen Plan B hätte ich auch noch: Wie wäre es denn, wenn Ihr zuerst BEIDE Exchange-Server nackt installiert mit gleichem Namen, gleicher Organisation usw. und erst DANACH bei beiden die Datenbanken einpatcht ? Dann dürfte diese Meldung ja auch nicht mehr auftreten ... Nur so als Gedanke, der mir eben noch durch den Kopf schoss... Grüsse schroeder750 -
Exchnange 5.5 Server aus 5.5 Organisation entfernen
schroeder750 antwortete auf ein Thema von lausbub007 in: MS Exchange Forum
... und nicht nur im Exchange-Administrator, sondern wahrscheinlich auch in seiner Eigenschaft als Server, der Exchange-Dienste bereit stellt im Active Directory ... ;-) Und genau da dürfte Dein Problem liegen, wenn ich mich nicht irre. Schau am besten mal mit einem Tool wie ldp.exe (Support Tools) nach. In der Organisation werden die Exchange-Dienste ins AD eingetragen. - Ldp.exe auf dem DC starten - Auswahl "Connection" ==> "Connect" - Server und Port (389) stehen lassen - Auswahl "Connection" ==> "Bind", Administrator und Password eingeben - Auswahl "View" ==> "Tree", BaseDN leer lassen, O.K. - Im linken Feld durchhangeln bis: "Configuration\Services\Microsoft Exchange\Organization Name\Administrative Groups\Your Administrative Group\Servers" - Hier den Exchange/Faxserver, der entfernt werden soll, mit der rechten Maustaste anklicken und "Delete" auswählen. - Alle Haken setzen bei "extended", "synchronous" und "recursive", dann O.K. - Anschließend "Connection" ==> "Disconnect" auswählen. Nun ist der Eintrag im AD, daß dieser Server Exchange-Dienste geleistet hat verschwunden. Somit kann wieder ein Exchange mit gleichem Namen in die Organisation gebracht werden ... Exchange 2000 und 2003-Server tragen sich definitiv ins AD ein, ob es bei den 5.5ern auch schon so ist, wirst Du ja dann sehen, wenn Du mit ldp.exe reinschaust. Sei nur vorsichtig mit diesem Tool, O.K ? Alles ohne Garantie, ich denke aber doch, daß Dein Problem in diese Richtung geht. Anschließend müsste dann evtl. noch manuell alles aus der Exchange-Organisation (Exchange-Admin) entfernt werden, was nach dem Faxserver riecht ;-)) Halt mich mal auf dem Laufenden !! Grüsse schroeder750 -
Exchnange 5.5 Server aus 5.5 Organisation entfernen
schroeder750 antwortete auf ein Thema von lausbub007 in: MS Exchange Forum
Hy Lausbub, ist die Domäne in der Testumgebung (und auch die produktive) eine AD-Struktur ? Wie habt Ihr den Exchangeserver in die Teststruktur übernommen ? Nackt installiert, gleicher Name, gleiche Organisation und dann die Datenbanken vom produktiven eingepatcht ? Oder habt Ihr den originalen Exchange in eine VMWare-Umgebung mit P2V reinvirtualisiert ? Gib mal bitte ein paar Infos zur bisherigen Vorgehensweise, O.K ? Grüsse schroeder750 -
alles übernehmen von MS Exchange 5 nach MS Exchange 2003
schroeder750 antwortete auf ein Thema von Scherbe in: MS Exchange Forum
Ach ja, mit den öffentlichen Ordnern gleiche Vorgehensweise ... ;-)) Gruss schroeder750 -
alles übernehmen von MS Exchange 5 nach MS Exchange 2003
schroeder750 antwortete auf ein Thema von Scherbe in: MS Exchange Forum
Hy Scherbe, shiet, diese Antwort hatte ich befürchtet... hatte bisher wenig mit dem SBS zu tun, bisher immer nur Migrationen mit den "normalen" Servern durchgeführt... Soweit ich das weiß, kannst Du bei einem SBS auch keinen Trust zu einer anderen Domäne aufbauen, richtig ? Somit entfällt wohl der seichte Übergang mit Benutzermigration und Exchange 2003 in gleicher Organisation wie Exchange 5.5... Mag sein, daß ich mich irre, bin wie gesagt, im SBS nicht so ganz sattelfest... Wenn es so sein sollte, dann geh am Besten folgendermaßen vor: Nimm Dir einen Account, der die volle Berechtigung auf alle Postfächer hat (das Exchange-Dienstkonto zum Bleistift), melde Dich an einem Rechner mit reichlich Plattenplatz mit diesem Account an, mache Dir alle Postfächer verfügbar und exportiere diese übers Outlook in *.pst-Dateien. Für sowas kann man auch ganz prima den Exmerge nehmen. Lohnt sich in jedem Fall auch, sich den Migrationsassistenten des Exchange 2003 anzusehen, der bietet da auch einiges in der Richtung. Wichtig ist, daß beim Export in *.pst-Dateien die Postfächer auf der obersten Ebene angefasst werden, damit alle Unterordner wie Posteingang, Kalender usw. mitgenommen werden. Am Exchange 2003 machst Du dann das selbe nur umgekehrt. Admin anmelden, im Outlook alle Postfächer verfügbar machen und die *.pst-Daten wieder reinimportieren. So wie ich das sehe, bleiben dann aber einige Infos auf der Strecke (Müller hat seinen Kalender für Meier freigegeben usw...) Prüf das dann bitte manuell nach... Grüsse schroeder750 -
alles übernehmen von MS Exchange 5 nach MS Exchange 2003
schroeder750 antwortete auf ein Thema von Scherbe in: MS Exchange Forum
Hy Scherbe, sei so gut und werde etwas genauer, dann kann ich Dir bessere Tips geben. Ich nehme mal an, die Migration auf die AD-Strukturen ist soweit gediehen (Sonst hättest Du ja kaum die Möglichkeit, einen Exchange 2003 aufzusetzen). War das eine InPlace-Migration oder eine Parallelmigration ? Falls InPlace: Läuft der jetzige Exchange 5.5 auf einem BDC ? Falls Parallelmigration: Wurden alle Benutzeraccounts inclusive SID-History rübergeholt ? Hast Du Dich schon mal über den Active Directory Connector schlau gemacht ? Tools wie Ntdsnomatch-Utility schon mal angesehen ? Daß Du für den neuen Exchange neue Hardware verwendest, ist optimal, dann können beide erstmal koexistieren, bis alle Ressourcen auf den neuen rübergeschubst wurden... Dann kann der alte 5.5er in Ruhe das Zeitliche segnen... Gib einfach mal etwas genauer den Stand durch, dann lasse ich ein paar Tips rüberwachsen, O.K ? Grüsse schroeder -
Migration Exchange 5.5 SP4 nach E2K3
schroeder750 antwortete auf ein Thema von oqu in: MS Exchange Forum
Super !! Das freut mich. Stimmt, habe ich noch gar nicht groß drüber nachgedacht, wenn zwei Firmen fusionieren, müssen natürlich zwei Exchange-Organisationen verheiratet werden ... MUSS ja funktionieren !! Hatte den Fall bisher noch nicht. Siehste, und wieder was dazu gelernt ... ;-) O.K. Dann mal viel Erfolg beim Rest der Migration !! Grüsse schroeder750 -
Also, ich nehme jetzt mal an, daß Du den neu dazugekommenen Server schonmal wieder rausgenommen hast und daß es trotzdem nicht mehr gefunzt hat. Hast Du eine Sicherung des Systemstate der einzelnen DCs ? Schon mal versucht, abseits vom Netz einen nackten W2K3 Server aufzusetzen (gleicher Name und gleiche IP wie einer der bestehenden DCs) und auf diesen Server (wie gesagt, offline) den systemstate von dem "echten" DC zurückzuspielen, von dem Du weißt, daß es da noch funktioniert hatte ? Ich habe dies mal getestet, funktionierte wunderbar. Da reicht ein nackter Server mit gleichem Namen und gleicher IP, der braucht nicht mal den dcpromo ausgeführt zu haben. Systemstate drüber und Du hast wieder einen DC. Zum Testen ob Du das AD so wieder von der Totengräberschippe holen kannst, allemale in Ordnung ... Falls Du eine halbwegs aktuelle Sicherung der DCs hast, kannst Du so offline testen, ob es mit dieser Version des ADs noch funktioniert. Falls Du auf diese Weise feststellen kannst, ob Du von jedem der DCs noch eine Sicherung hast, mit der Du das AD so wieder herstellen kannst, daß es passt, fährst Du danach ALLE DCs runter, startest sie im Widerherstellungsmodus und bügelst bei jedem einzelnen wieder die jeweilige Sicherung des ADs drüber. So hat nach dem erneuten Hochfahren keiner mehr eine neuere Version, die er wieder auf die anderen repliziert... Nur so als ersten Ansatz, wenn Du gar nicht mehr weiterkommst... Das ****e ist halt, daß man die Schemapartition nicht autorisierend wieder herstellen kann... daher alle DCs auf einmal auf einen alten Stand bringen ... Gruss schroeder750
-
Mal ne ganz dumme Frage: Habt Ihr was an der Default Domain Policy rumgebogen ? Oder evtl. an anderer Richtlinien geschraubt ? Gruss schroeder750
-
Migration Exchange 5.5 SP4 nach E2K3
schroeder750 antwortete auf ein Thema von oqu in: MS Exchange Forum
Hy Freili, hmmmm, ehrlich gesagt, habe ich es auf diese Art noch nicht gemacht. Ich habe immer dafür gesorgt, daß der neue Exchange 2K / 2K3 in die alte Organisation integriert wurde. Wenn man vorher den Trust sauber stehen hat, die Verbindungsvereinbarungen erstellt hat und diese ADC-Tools ausgeführt hat, bekommt man die Möglichkeit des Beitretens zur alten Umgebung bei der Installation des neuen Exchange angeboten. Ich würde es auch ehrlich gesagt, nicht anders versuchen als den neuen Exchange in die alte Umgebung zu stecken. Ich hatte gerade einen Kunden, bei dem war es notwendig, daß der neue Exchange (2K3)komplett abgekapselt von der alten Umgebung aufgebaut werden musste. Dort haben wir dann zuerst die User in die neue Domäne migriert, dort dann auf dem neuen Exchange die neuen Postfächer erstellt und die Nutzdaten via *.pst-Ex- und Import rübergeholt. Daß es da Probleme mit Postfachfreigaben, Abwesenheitsnachrichten, Zugriffen auf öffentliche Ordner und ähnlichem geben wird, war uns klar, es sind jedoch dann einige andere unschöne Dinge aufgetaucht. Ein Beispiel: Besprechungsanfragen können ja nur mit Einblick in die Kalender der eingeladenen Personen gemacht werden, weil da der "Shedule Free+Busy" mithilft. Das ist ja eigentlich ein versteckter öffentlicher Ordner, an dem ein Systemdienst dranhängt, der dafür sorgt, Dich bei einer Besprechungsanfrage mit den Infos zu den anderen Kalendern zu versorgen, auch wenn Du eigentlich keine Berechtigung dazu hast. Hierzu gibt das jeweilige Outlook brav die Informationen beim Exchange ab. Bei dem Kunden war es dann so, daß die Outlooks mit den alten NT4-Accounts gestartet waren und der Exchange 2003 dann mehr oder weniger deutlich gesagt hat, daß er von diesen Usern schon mal gar keine Informationen in seinen Ordner schreiben lässt. Die Domänenaccounts waren zwar sauber migriert, aber die Postfächer eben nicht sauber migriert und somit hat der neue Exchange dicht gemacht. Das wird dann teilweise wirklich unschön ... und dies war nur ein Beispiel. Wenn es keinen definitiven Grund gibt, den neuen Exchange in einer eigenen Organisation hochzuziehen, würde ich persönlich echt davon abraten. Wie schon gesagt, mag sein, daß es geht, ich habe es aber bisher nur einmal so gemacht und würde es seit dieser Erfahrung gerne umgehen... ;-)) Hast Du denn einen bestimmten Grund für die neue Organisation ? Oder hat sich das nur irgendwie so ergeben, sprich kannst Du die Geschichte auch in der alten Organisation hochziehen ? Grüsse schroeder750 -
RID Betriebsmaster Rollentausch forcen
schroeder750 antwortete auf ein Thema von MichaStgt in: Windows Server Forum
Hy zusammen, ich habe es bisher immer mit dem "seize" - Befehl anstatt dem "transfer" innerhalb des ntdsutil geschafft, die Rollen zu verlegen, daß wäre dann die Erzwingung, wie dmetzger schreibt. Warum ich mich hier überhaupt melde: Es ist natürlich richtig, das der ehemalige Rolleninhaber danach permanent aus dem Netz verschwinden sollte, aber ich war neugierig und habe das mehrmals in einer Testumgebung getestet: DC mit den Rollen runtergefahren, mit "Seize" Rollen auf den anderen verlegt und dann beide DCs wieder parallel hochgefahren. Erfahrung: Bei W2K3 einigen sich die beiden DCs, die Rollen werden (nach einem Zufallsprinzip ??) auf beide DCs verteilt, mir ist da wirklich nie was um die Ohren geflogen... Sollte man natürlich produktiv nicht machen, aber wenn man wirklich mal in die Situation geraten sollte, wo es doch notwendig ist ... es scheint doch zu tun ... dies nur zur Info. -
Wie neustarten mit Remotedesktopverb.
schroeder750 antwortete auf ein Thema von skywalker27 in: Windows Forum — Allgemein
Hy Skywalker27, ich behelfe mir mit der Eingabe von "shutdown -i". Dann bekommst Du eine grafische Oberfläche mittels der Du die Mühlen bequem runterfahren oder neu starten kannst. Ist evtl. auch zu überlegen, dies als Verknüpfung auf den Desktop vom Admin zu legen ... dann kommen die normalen User auch nicht dran ... ;-)) Oder alternativ: Kannst mit dem Shutdown-Befehl ja auch Server remote runterfahren, ohne Dich groß draufschalten zu müssen. So in etwa: "shutdown -r -m \\SERVERNAME" Wenn Du das von Deiner Workstation als normaler User angemeldet tun willst, kannst Du Dir ja auch dafür eine Verknüpfung auf Deinen Client-Desktop legen und diese mit der gedrückten SHIFT und der rechten Maustaste als Admin ausführen ... Vielleicht hilft Dir das etwas weiter ... Gruss schroeder750 -
Moin zusammen, habe mal ne Anfrage zu Outlook (egal ob XP oder 2003, scheint bei beiden Versionen ein Problem zu sein): Eine Mail wird geöffnet und über das nette rote Fähnchen oben auf "Zur Nachverfolgung" gesetzt. Die Nachverfolgung wird nur grob auf den morgigen Tag festgelegt, keine bestimmte Uhrzeit. Soweit so gut. Dann ploppt beispielsweise einen Tag später das Erinnerungsfenster hoch. Wenn ich jetzt jedoch in diesem Erinnerungsfenster die Mail markiere und unten bei "Erneut erinnern" wieder einen weiteren Tag eingebe, passiert am nächsten Tag genau NICHTS ... Wenn ich diese so vorbereitete Mail öffne, sehe ich oben auch, daß die erneute Erinnerung nicht angezeigt wird, es steht immer noch der alte Termin drin. Öffne ich diese Mail jedoch manuell und ändere dort die Erinnerung auf den morgigen Tag, funktioniert die Erinnerung und auch die Anzeige passt. Ist die Verschiebung der Fälligkeit über das Erinnerungsfenster einfach nur buggy oder hat da zufällig jemand eine schlaue Lösung parat ? Ich weiß, ist eigentlich banal, habe ja schon die Lösung genannt, wie es zuverlässig funktioniert, aber wenn diese Änderung über das Erinnerungsfenster angeboten wird, wird es auch immer wieder Kunden geben, die drüber stolpern... Und dann wäre es prima, ne Aussage parat zu haben ... Ich danke Euch schonmal !! Grüsse schroeder750
-
Hy mirki, Unter #3 schreibst Du, das der Server nicht mehr will... was genau passiert da ? Wie sieht die Fehlermeldung aus ? Wenn Du den Server neu aufsetzt, machst Du dies als Standalone-Server in einer Workgroup oder bringst Du ihn bei der Installation direkt als Memberserver rein ? Man muß unterscheiden: Dein Exchangeserver taucht im AD zweimal auf. Einmal in seiner Eigenschaft als DC unter "Domain Controllers" und das zweite mal in seiner Eigenschaft als Server, der Exchangedienste zur Verfügung stellt. Die Exchange-Eigenschaft sieht man natürlich nicht in der Managementkonsole, man kann es aber sehr gut mit Tools wie "ldp.exe" im AD sehen. Daher kann man einen komplett abgerauchten Exchangeserver auch nicht eben mal neu mit dem gleichen Namen als Exchangeserver aufsetzen, wenn man den Exchange-Eintrag nicht vorher manuell aus dem AD entfernt hat. Hier kommt dann die Meldung, daß dieser Exchangeserver bereits existiert. Auch wenn man vorher das Computerkonto gelöscht hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, willst Du ja vom Worst-Case ausgehen, daß der Exchange definitiv mausetot ist und neu aufgesetzt werden muss. Anschließend soll er via Datensicherung wieder in den Zustand versetzt werden, in dem er vorher war,oder ? Meiner Meinung nach ist Deine bisherige Vorgehensweise da schon nicht falsch, ich bräuchte nur gernauere Infos, wie Du genau vorgehst und was dann als Fehler kommt. Sieht mir danach aus, als wenn Dein BE irgendwelche Infos nicht sichern kann, die benötigt werden. Wenn Du den Exchange erst einmal aussen vor lässt und nur versuchst, die Eigenschaft des DCs wieder herzustellen, kommt er dann hoch ? (Wenn auch mit Fehlermeldungen bez. Exchange ) Grüsse schroeder750
-
MS Exchange 5.5 spinnt...store.exe
schroeder750 antwortete auf ein Thema von Martina in: MS Exchange Forum
... stimmt schon, ich würde auch nie was Negatives über den Exchange 5.5 sagen. Der hat sich wirklich immer tapfer geschlagen. @gysinma1: Du hattest geschrieben "Exchange 5.5 läuft mit einigem Gebastel auch auf Windows 200x". Was meinst Du genau damit ? Ich habe den Exchange 5.5 bei ein paar Kunden auf einem W2K-Server am laufen, bisher glücklicherweise ohne Auffälligkeiten und Probleme. Mag auch sein, daß da noch ein paar folgen werden... Nur zur Sicherheit für mich und eventuelle weitere Installationen in dieser Konstellation: Was für Probleme können auftreten ? Hast Du mal so ein bis zwei Erfahrungen parat ? Bin natürlich für jede Info dankbar... Grüsse schroeder750